Arbeitsblatt: Elektrizität
Material-Details
Wie gelangt der Strom in die Steckdose?
Physik
Elektrizität / Magnetismus
3. Schuljahr
29 Seiten
Statistik
200659
957
26
28.01.2022
Autor/in
Sonja Sonja Windlin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NMG 3. Klasse Wie gelangt der Strom in unsere Steckdose? Was ist elektrischer Strom? Der elektrische Strom besteht aus vielen kleinen Teilchen, die sich ganz schnell in eine Richtung bewegen. Diese Teilchen sind entweder positiv oder negativ geladen und nennt man Elektronen. Entweder ziehen sich die Teilchen aneinander an oder sie stossen sich ab. Elektrischer Strom kann man nicht sehen. Er ist nur durch seine Wirkungen erkennbar, wie beispielsweise Licht oder Wärme. Finde mit deiner Gruppe folgende Fragen heraus und schreibt es auf das Plakat: Was hat Benjamin Franklin erfunden? Was weisst du nun über den Strom? Wo findest du Strom? Achte bei deinem Plakat auf eine grosse Handschrift dunkle Farben beim Schreiben 2 Lernfrage Wie heissen die kleinen Teilchen? Diese Teilchen sind nur positiv geladen, stimmts? Ja, stimmt. Nein, stimmt nicht. Zeichne die Anziehung und Abstossung und beschrifte die korrekte Ladung. Was hat Benjamin Franklin erfunden? Welche Geräte brauchen Strom? Wirkung Wärme Geräte Licht Kälte Magnetisch Bewegung Lernfrage Zähle 4 Wirkungen des Stromes auf. Nenne 2 Geräte, die Wärme produzieren: Welches Gerät davon produziert keine Bewegung? Kreuze durch. Mein Stromtagebuch Schreibe für eine Woche auf, welche elektrischen Geräte du benutzt hast. Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Morgens Mittags Nachmitta gs Abends Die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stroms Dienstag Mittwoch Der elektrische Strom kann in unterschiedlichen Situationen zu unterschiedlichen Wirkungen führen. Zu den wichtigsten Wirkungen gehören die folgenden vier: Wärme-/Kältewirkung: Der elektrische Strom kann dazu führen, dass sich ein Gegenstand erwärmt oder gekühlt wird. Er hat also eine Wärme- oder Kältewirkung. Ein Beispiel dafür ist: Lichtwirkung: Der Fluss von Elektronen kann auch zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht führen. Der elektrische Strom hat also eine Lichtwirkung. Ein Beispiel dafür ist: Magnetische Wirkung: Fliessen Elektronen durch eine Spule, erzeugen sie ein magnetisches Feld. Der elektrische Strom hat hier eine magnetische Wirkung. Chemische Wirkung: Durch einen elektrischen Strom kannst du eine chemische Stofftrennung erreichen, die Elektrolyse genannt wird. Das wird unter anderem für die Herstellung von Stoffen wie Wasserstoff, Aluminium oder Chlor verwendet. Lernfrage Nenne die vier verschiedenen Wirkungen des Stromes. Benenne und zeichne zu drei Stromwirkungen ein passendes Gerät hinzu. Mein Forscherheft Der Stromkreislauf: Wann leuchtet die Glühbirne? Wieso leuchtet die Glühbirne nicht? Was für Teile hast du für den Stromkreis gebraucht? Du hast einen Stromkreis gebaucht. Zeichne deinen Stromkreis. Schaltpläne zeichnen Auf der Seite 7 hast du bereits einen Stromkreis gezeichnet. a) Zeichne nun den gleichen Stromkreis mit den Schaltzeichen. b) Beschrifte die Teile mit ihrem Namen. Leiter und Isolatoren Körper, die den elektrischen Strom gut leiten, nennt man elektrische Leiter. Im Unterschied dazu bezeichnet man Körper, die den elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leiten, als elektrische Nichtleiter oder Isolatoren. 1. Schaut euch die Liste an und nehmt jeweils ein Material heraus. Vermutet, ob es ein Leiter oder einen Nichtleiter (Isolatoren) ist. Tragt eure Vermutungen ein. 2. Überprüft durch das Experimentieren und kreuze richtig an. Zuerst die Vermutungen ankreuzen! Box 1 Vermutung Leiter Isolator Kork Gummiband Stahlwolle (Topfreiniger) Hammer Mein Forscherheft: Welches Material hat dich überrascht? Wieso? Was passiert bei den Isolatoren? Leiter Ergebnis Isolator Vermutung Box 2 Leiter Isolator Ergebnis Leiter Isolator Magnet Nagel Teelicht Bleistift Mein Forscherheft: Welches Material hat dich überrascht? Wieso? Was passiert bei den Isolatoren? Box 3 Vermutung Leiter Isolator Glas Christbaumkugel Christbaumkugel Gewinde Kreide Mein Forscherheft: Welches Material hat dich überrascht? Wieso? Was passiert bei den Isolatoren? Ergebnis Leiter Isolator Box 4 Vermutung Leiter Isolator Ergebnis Leiter Isolator Knopf Frankenmünze Euromünzen Stoff Mein Forscherheft: Welches Material hat dich überrascht? Wieso? Was passiert bei den Isolatoren? Box 5 Vermutung Leiter Isolator Zitrone Kupferdraht Bleistift (Graphit) Klarsichtfolie Mein Forscherheft: Welches Material hat dich überrascht? Wieso? Was passiert bei den Isolatoren? Ergebnis Leiter Isolator Box 6 Vermutung Leiter Isolator Alufolie Silberkette/Gold Büroklammer Holz Mein Forscherheft: Welches Material hat dich überrascht? Wieso? Was passiert bei den Isolatoren? Ergebnis Leiter Isolator Wie kommt der Strom in die Steckdose? Im Kraftwerk wird eine Turbine durch Wasser oder Dampf angetrieben, ein Generator macht daraus Strom. Kraftwerke stehen meist weit von den Verbrauchern entfernt. Auf dem langen Weg würde viel Strom verloren gehen, daher muss die Spannung des Stroms verändert werden, das geschieht im Umspannwerk. Bevor er von uns im Haus verwendet werden kann, muss der Strom durch einen Transformator auf 230 oder 400 Volt gebracht werden. Hochspannungsleitung Umspannwerk Hochspannungsleitung Kraftwerk Der Weg des Stroms Transformator Steckdose Sicherungskasten Wohnhaus Lernfrage Bringe die Begriffe in die richtige Reihenfolge, indem du sie nummerierst Umspannwerk Generator Steckdose Kraftwerk Turbine Transformator Sicherungskasten Haus Es gibt viele Möglichkeiten Strom zu erzeugen. Kennst du einige davon? Wie nennt man Materialien, die den Strom leiten? Wie nennt man Materialien, die den Strom stoppen? Nenne je 4 Materialien, die den Strom weiterleiten und 4, die ihn stoppen. Die Gefahren des Stromes Wo denkst du, könnte es mit Strom gefährlich sein? Zeichne und beschreibe es kurz. Wo? Wo? Wieso? Wieso? Wo? Wo? Wieso? Wieso? Teilt euch in Gruppen auf und liest einen der vier Texte durch und markiert die wichtigsten Informationen. Strom ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, denn wir benötigen in vielen alltäglichen Situationen Strom. Denn sonst wäre unser Leben nicht so möglich, wie wir es kennen. Dabei fällt uns oft nicht auf, wofür wir Strom benötigen. Das ist aber wirklich schlecht, denn Strom kann auch sehr gefährlich werden. Denn von Strom gehen verschiedene Gefahren aus, die dazu führen können, dass man sich sehr schwer verletzt oder sogar stirbt. Die meisten Unfälle passieren, weil wir nicht vorsichtig genug mit Stromquellen umgehen und somit Gefahren provozieren. Deshalb sollten wir uns nochmal ein paar Regeln zum Thema „Strom ansehen und uns immer daranhalten. 1. Fasse niemals elektrische Leiter an, auf denen eine Spannung liegt. Das einfachste Beispiel für einen solchen Leiter ist die Steckdose. Überall gibt es Steckdosen und auf diesen liegt immer Strom. Denn im Gegensatz zu einer Lampe, können Steckdosen nicht aus- und eingeschaltet werden. Dadurch stehen Steckdosen immer unter Strom und sind somit auch immer gefährlich. Deshalb sollte man niemals in eine Steckdose packen. Denn die Spannung darin kann dazu führen, dass man einen Schlag bekommt. Insbesondere darf man niemals mit Gegenständen aus Metall in einer Steckdose rumstochern. Denn Metall ist ein Leiter und dadurch kann der Strom ungehindert fließen. Und das kann tödlich enden. 2. Behandle deine Kabel immer mit Sorgfalt und knicke diese nicht. Denn wenn man Kabel knickt, dann löst sich die Isolation oder wird rissig. Dadurch kommen die einzelnen Leiter zum Vorschein und diese sind gefährlich. Auf diesen Leitern fließt der Strom und dieser wird von der Isolation in Schach gehalten. Dadurch kannst du Kabel ohne Probleme anfassen. Wenn ein Kabel rissig geworden ist und die Leiter freiliegen, dann solltest du das Kabel entsorgen oder es neu isolieren lassen. 3. Schalte erst die Energiequellen aus, bevor du etwas anfasst. Wenn du dich an diese simple Regel hältst, dann droht dir vom Strom keine Gefahr mehr. Denn auch wenn eine Energiequelle einen Defekt hat, dann kann dieser nur gefährlich werden, wenn er unter Spannung steht. Schaltest du eine Energiequelle aber immer vorher aus, bevor du diese direkt berührst, dann kann dir niemals etwas passieren. Diese simple Methode beschützt dich davor, einen Stromschlag zu bekommen und dich zu verletzten. 4. Halte elektrische Geräte trocken und vom Wasser fern. Du weisst wahrscheinlich schon, dass Strom und Wasser sich nicht gut vertragen. Denn Wasser sorgt dafür, dass der Strom schneller fließt. Zudem hat Wasser eine große Oberfläche. Wenn diese mit Strom in Verbindung gebracht wird, wird sie komplett unter Spannung gesetzt. Sollte Wasser und Strom eine Verbindung eingehen, dann wird es wirklich gefährlich. Deshalb sollte man auch beim Spülen oder Baden immer darauf achten, dass keine elektrischen Geräte in der Nähe sind. Mein Forscherheft: Welche Massnahmen sind für dich besonders wichtig? Die Nachhaltigkeit Wo möchte ich mehr Strom sparen? Wohnzimmer: Küche: Badzimmer: Mein Schlafzimmer: Quiz 1. Welches Gerät in deiner Küche braucht Strom? Der Toaster Der Schneebesen Der Briefkasten Das Frühstücksbrettchen 2. Welches Wort, das mit Strom zu tun hat, gibt es nicht? Strommast Stromnetz Stromgewebe Stromleiter 3. Welche Fähigkeit hat Strom? Leiten Laufen Bauen Klemmen 4. Welches Gerät verbraucht am meisten Strom? Der Toaster Der Kühlschrank Der Föhn Die Schreibtischlampe 5. Welcher Begriff gehört nicht in die Kategorie „Strom? Volt Watt Celsius Spannung 6. Was kannst du unternehmen ohne, dass dafür Strom dafür benötigt wird? Im Kino einen Film schauen Ein Buch lesen Einen Kuchen backen Die Waschmaschine laufen lassen 7. Wieso ist Strom sparen wirklich wichtig? Weil ich dadurch grösser werde Weil ich damit die Umwelt schone Weil ich dadurch Geld spare Weil ich dadurch bessere Noten schreibe 8. Wie kann man ganz einfach Strom sparen? Indem du zu Fuss gehst, anstatt mit dem Fahrrad zu fahren Indem du häufiger ins Kino gehst, anstatt zu lesen Indem du mehr Geld für Klamotten ausgibst Indem du deine Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzt 9. Welcher Gegenstand leitet Strom? Plastik Luft Metall Gummi 10. Was ist keine Alternative, um Strom zu gewinnen? Strom aus Solaranlagen Strom aus Windmühlen Strom aus Wasserstaudämmen Strom aus Autos Schaue falsche Antworten nochmals im Dossier nach, damit du fit für die Prüfung bist!