Arbeitsblatt: Dossier direkte / indirekte Rede
Material-Details
Dieses Dossier ist auf Grund von den 10 Minuten Deutsch der Mittelschulvorbereitung entstanden
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
200812
984
39
01.02.2022
Autor/in
Noemi Gehrken
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Setze die Satzzeichen richtig Setze Anführungszeichen, Kommas, Ausrufezeichen, Fragezeichen und die fehlenden Punkte a. Nächste Woche fahre ich mit meiner Familie in den Skiurlaub freut sich Lisa b. Lina fragt Wieso sind wir noch nicht da c. In die Ferien gehe ich mit Lukas und Linus berichtet Julia d. Was ist dein Lieblingsessen fragt Lisa e. Anna antwortet Am liebsten mag ich Himbeereis f. Ich möchte gerne eine Pizza mit Schinken bestellt Theo beim Kellner g. Das Heft mit dem blauen Einband gehört mir sagt Karl h. Das war einfach so lustig lacht Anna i. Der Hund hat so geknurrt berichtet Lisa ängstlich j. Gesa erzählt Wir haben in einem Zelt geschlafen und es war richtig gemütlich k. Wir konnten die Mondfinsternis gut beobachten berichtet Leo l. Hannah fragt Wie viele seid ihr in der Klasse m. Ihr wart ein tolles Team lobt Fred n. Dora ist verwundert Wo ist denn mein Eis hingekommen Zusatz: Setze Anführungszeichen, Kommas, Ausrufezeichen, Fragezeichen, die fehlenden Punkte und beachte die Gross- und Kleinschreibung. o. Er riet mir bloß nimm doch die Menschen wie sie sind es gibt keine andern. p. Leider sind sie nicht der Mann den wir uns für diese äußerst wichtige Position im Verkauf vorgestellt haben verabschiedet der Personalchef den Bewerber aber der Mann der ihnen diesen Anzug verkauft hat interessiert mich q. Muss mein Sohn denn wirklich die Klasse wiederholen fragt der besorgte Vater nein mit dem was ihr Sohn alles nicht weiß könnten noch drei andere Schüler sitzenbleiben. r. Der Sohn sagt zum Pianisten weißt du was Papi ich habe mir eine Geige gebastelt der Vater strahlt sehr tüchtig mein Sohn und woher hattest du die Saiten sein Sohn erklärt aus deinem klavier 2. Setzte die Sätze in die direkte Rede Beispiel: Indirekte Rede Direkte Rede Theo sagt, dass er grösser sei als sein Bruder. Theo sagt: «Ich bin grösser als mein Bruder.» a.) Andrea erzählt, dass sie im Sommer in Italien gewesen seien und dort Fisch gegessen hätten. b.) Holger erinnert sich, dass er als kleines Kind am liebsten Himbeeren gegessen habe. c.) Mama sagt, dass mir schlecht werde, wenn ich eine achte Kugel Eis esse. d.) Lisa erzählt, dass sie mit ihrer Familie in den Bergen wandern war und ein Murmeltier gesehen habe. e.) Papa erinnert mich, dass ich am Mittwoch um 15 Uhr einen Termin beim Friseur habe. f.) Johanna meint, wenn wir so weiterspielen, gewinnen wir dieses Jahr die Liga. g.) Emil jammert, er habe Hunger wie ein Bär. h.) Jan sagt, er komme aus München. i.) Theresa freut sich, dass morgen endlich Oma aus Hamburg kommt. 3. Indikativ und Konjuktiv Indikativ Ein Schweizer hat sich in der Wüste Sahara verirrt. Nach mehrtägigem Umherirren ist er von einem Hubschrauber vor dem sicheren Tod gerettet worden. Der Pilot hat den Touristen, der nur mit Shorts bekleidet und dem Verdursten nahe war, in einem Wadi entdeckt. Die gefährliche Bergungsaktion im ausgetrockneten Flussbett ist gelungen. Der Mann hat einen schweren Sonnenbrand erlitten. Er befindet sich nun in ärztlicher Pflege, muss aber einige Zeit im Spital verbringen. Er erholt sich nur langsam. Er kann aber wieder mit seinen Angehörigen telefonieren. Setzt die richtige Form des Verbes ein. Ihr dürft dafür LEO benützen. Konjunktiv («dass-Möglichkeitsform»: WAHRSCHEINLICH) Die marokkanische Polizei meldet, ein Schweizer . sich in der Wüste Sahara verirrt. Nach mehrtägigem Umherirren er von einem Hubschrauber vor dem sicheren Tod gerettet worden. Der Pilot den Touristen, der nur mit Shorts bekleidet und dem Verdursten nahe gewesen ., in einem Wadi entdeckt. Die gefährliche Bergungsaktion im ausgetrockneten Flussbettgelungen. Der Mann einen schweren Sonnenbrand erlitten. Er . sich nun in ärztlicher Pflege, aber einige Zeit im Spital verbringen. Er . sich nur langsam. Er aber wieder mit seinen Angehörigen telefonieren. Konjunktiv II („wenn-doch-Möglichkeitsform: UNWIRKLICH, NUR VORGESTELLT) Wenn sich der unvorsichtige Tourist doch nicht verirrt ! . er doch nicht so weit ins Innere der Wüste gegangen! Wenn der Hubschrauberpilot den Mann nicht entdeckt , er wohl verdurstet. Die Bergungsaktion im Wadi .missglücken . Die schweren Verbrennungen . zum Tode geführt, wenn er sich nicht in ärztlicher Obhut . er wohl bei uns auch so lange in der Klinik bleiben? Wenn er sich doch schneller . und bald wieder nach Hause .! Imperativ Befehlsform Ergänze die untenstehende Tabelle. Infinitiv (Grundform) aufhören Zuversichtlich sein Abhauen Ihm nichts glauben Den Schlüssel nicht verlieren Mutig sein Nicht zu spät kommen Neuen Laptop kaufen Sich nicht fürchten Sich die Sache nochmals überlegen Sich setzen Nicht so viel plaudern Der Befehl geht an eine Person Der Befehl geht an mehrere: Hör auf! Hört auf! Der Befehl geht an eine oder mehrere Personen die man siezt: Hören Sie auf! Die indirekte Rede Um auszudrücken, dass man die Worte eines anderen weitergibt, benutzt man bei der indirekten Rede die Formen des Konjunktivs. Verwende in dieser Übung wenn möglich den Konjunktiv I. (Was in der Zeitung steht, ist wahrscheinlich wahr. Sicher kann man aber nie sein!) a. Er sagt, er .lese. (lesen) die „Weltwoche gern. b. Sie sagte mir, sie . (lesen) lieber „heute. c. Sie hat mir gesagt, sie . (kaufen) jeden Mittwoch den „Stern. d. Die Frau am Kiosk sagte, der „Beobachter (sein) ausverkauft. e. Ich fragte sie, wann die nächste Lieferung . (eintreffen). f. Sie erklärte mir, das . (stehen) in den Schlagzeilen des „Blicks. g. Er meinte, dass es in diesem Falle schon stimmen (werden) h. Sie behauptete, dass die Zeitungen nicht immer alles (wissen). i. Sie sagten, der „Bund (sein) das Sprachrohr der Regierung. j. Der „Sonntagsblick beteuerte, das Bild zum Fall Thomas B. .(sein) nicht gefälscht. k. Die WoZ berichtet, die Walliser Richter . haben) im Fall Peter B. ein zu strenges Urteil gesprochen. l. Die NZZ schrieb, sensationslüsterne Presseleute . (tragen) eine gewisse Mitschuld am Tod von Diana S. m. „Bilanz berichtet, Christoph Blecher (erwägen) den Verkauf der EmmiWerke. n. Schweizerzeit schreibt, das RGM-Bündnis (planen) einen parlamentarischen Aufstand. o. Die BZ berichtet, die Delegierten der SVP .(haben) Alexis Aquacaduta als Stapi nominiert. p. Der „Berner Bär fragt seine Leser, ob sie den neusten Klatsch aus der Stadt schon (wissen). q. Der „Kassensturz kritisiert, der Kaffeepreis (sein)schon wieder gestiegen. r. Die „Migros-Zeitung behauptet, die Erstellung eines Golfplatzes. (entspricht) wirklich einem Bedürfnis der Bevölkerung. s. Max Prosper schrieb in einem Artikel im „Pro, die Schweiz . (können) unmöglich auf den Strom aus dem AKW Gösgen verzichten. t. Gestern hatte der Tagesanzeiger gemeldet, die Landepiste Ost (dürfen) nur noch tagsüber angeflogen werden. 4. Setze die Sätze in die indirekte Rede Beispiel: Direkte Rede Theo sagt: «Ich bin grösser als mein Bruder.» Indirekte Rede Theo sagt, dass er grösser sei als sein Bruder. a. Herr Wichtig sagte: „Ich muss unbedingt den Chef sprechen. b. Frau Eifrig antwortete: „Herr Boss ist gerade unterwegs zu einer Baustelle. c. Sie sagte: „Man erreicht Herrn Boss sicherlich nach 15 Uhr im Betrieb. d. Sie behauptete: „Es geht nicht anders. e. Herr Wichtig sagte: „Ich habe das notiert. f. Der Chef fragte: „Hat jemand angerufen? g. Frau Eifrig antwortete: „Herr Wichtig wird sich gegen 15 Uhr melden. h. Anna freut sich: „Juhu, morgen habe ich Geburtstag! i. Elvira erzählt: „Im Urlaub haben wir Elche und Rentiere gesehen. WANDLE DIE INDIREKTE REDE IN DIE DIREKTE UM: Emma schreit ihm ins Gesicht, dass sie nichts davon wissen wolle. Paul behauptet, er wisse auch nichts davon. Emma sagt, dass sie ihm kein Wort glaube. Paul beteuert, er würde sie nie anlügen. Emma fragt sich, ob so etwas wirklich möglich sei. Paul gesteht, er habe nicht an sie gedacht. Emma fragt Paul, warum er ihr das angetan habe. Wandle die direkte Rede in die indirekte Rede um: Mia sagt: „Ich habe dich schon gestern angerufen, aber du warst nicht zu Hause. Jakob antwortet: „Gestern war ich den ganzen Tag auf dem Golfplatz. Mia teilt ihrem Onkel mit: „Ich werde dich nächste Woche besuchen. „Das freut mich gewaltig, sagt Jakob. Mia ruft: „Ich freue mich auch! Mia will wissen: „Besuchen wir wieder die kleine Konditorei um die Ecke? Jakob verspricht: „Ich bestelle dir dann eine Riesenportion Himbeereis. Mia meint: „Am liebsten würde ich gleich jetzt zu dir nach Basel fahren.