Arbeitsblatt: Rap Dossier/Unterrichtsplanung
Material-Details
Rap Dossier/Unterrichtsplanung
Musik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
107 Seiten
Statistik
200888
699
10
12.02.2022
Autor/in
Joel Stuber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
RapPro – Sprachförderung durch Rap Die Rapkultur ist die größte jugendkulturelle Bewegung unserer Zeit. Dadurch inspiriert vermittelt dieses Theorie-Praxis-Projekt von ProDaZ sprachsensible Unterrichtsinhalte mit Hilfe des Mediums Rapmusik. In Kooperation mit Schulen werden sprachsensible Unterrichtsreihen in verschiedenen Klassenstufen entwickelt und durchgeführt, die Ergebnisse in einem Raptext gebündelt und durch die SchülerInnen umgesetzt. Unterrichtsreihe Liebeslyrik Zur Verwendung mit der zugehörigen Rap-Ordnung: Amandine Dusautoir, Manuel Huda, Moritz Jäger, Arne int Zandt, Jana Kaulvers (Juni 2017) Gesamtschule, 8. Jg., Deutsch 1 Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Rahmen Formalia 4 Lernziele der UE Liebesgedichte . 5 UE 1: Einstieg in das Rap-Projekt . 7 UE 2: Einstieg in das Thema Liebesgedichte. 8 AB 1 Liebesbingo – 10 AB 2 Liebesbingo – 12 Gedichte und Rap für das Liebesbingo 14 Das Bild der Geliebten – Ahmed-Schah (1723) . 14 Im sonnigen Schimmer – Sophie Mereau (1800) . 15 Geheimnisvolle Stadt Gerhard Ledwin (2004) . 16 Die Uhr zeigt heute keine Zeit Max Dauthendey (o.J.) . 17 Mein Licht Songtext (Auszug) – Azad (2013) . 17 UE 3: Rap-Einheit 1 . 18 UE 4: Reime, das Lyrische Ich und die Romantik . 19 AB 3 Reine Reime und unreine Reime 22 Lösungsblatt Reine Reime und unreine Reime 24 AB 4 Reime nach der Stellung im Vers . 25 Lösungsblatt Reime nach der Stellung im Vers . 27 AB 5 Reimschemata . 28 Lösungsblatt Reimschemata . 30 AB 6 Das Lyrische Ich Gedicht . 31 Lösungsblatt Lyrisches Ich Gedicht (Sturm und Drang) . 33 AB 7 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – Breakdance 34 AB 8 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – DJ 35 AB 9 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – Graffiti 36 AB 10 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – Rap 37 AB 11 Karteikarten für den Lostopf – Schreibe aus der Perspektive von . 38 AB 12 Johann Wolfgang von Goethe 51 Lösungsblatt Johann Wolfgang Goethe . 55 AB 13 Heinrich Heine 57 Lösungsblatt Heinrich Heine 60 AB 14 Joseph von Eichendorff 61 2 Frühlingsnacht (1837). 61 Lösungsblatt Joseph von Eichendorff 65 AB 15 Rap- moderne Form der Lyrik 66 Lösungsblatt Rap- moderne Form der Lyrik 68 AB 16 Rap- moderne Form der Lyrik 69 Lösungsblatt Rap- moderne Form der Lyrik 72 UE 5: Rap-Einheit 2 . 74 UE 6 Rhetorische Mittel 75 Station 1: Der Vergleich . 76 AB 16 Vergleiche . 77 Station 2: Die Alliteration 78 Station 3: Die Metapher . 79 AB 17 Die Metapher 81 Station 4: Die Anapher und die Antithese 82 AB 18 Die Anapher und die Antithese . 83 Lösungsblatt die Antithese und die Anapher . 84 Station 5: Die Hyperbel und die Klimax 85 AB 19 Die Hyperbel und die Klimax . 86 Lösungsblatt Die Hyperbel und die Klimax . 87 AB 20 Lernkarte . 88 UE 7: Rap-Einheit 3 . 89 UE 8: Gedichtinterpretation . 90 AB 21 Aufbau einer Gedichtinterpretation 1 . 91 Aufbau einer Gedichtinterpretation 1 . 95 Lösungsblatt Aufbau einer Gedichtinterpretation 1 . 96 AB 22 Aufbau einer Gedichtinterpretation 2 . 97 Lösungsblatt Aufbau einer Gedichtinterpretation 2 . 99 AB 23 Eine Gedichtinterpretation schreiben . 101 AB 23 Eine Gedichtinterpretation schreiben II 102 UE 9: Rap-Einheit 4 . 104 Liste Rap-Songs . 105 3 Zeitlicher Rahmen Formalia Für die Durchführung dieser Unterrichtsreihe (im Folgenden mit UR abgekürzt) sind insgesamt 2224 Schulstunden die abschließende Rap-Aufnahme-Einheit in 6 Schulstunden vorgesehen. Es wird eine Durchführung in 6 Wochen mit jeweils 4 Schulstunden Rap-Aufnahme-Einheit in einer Projektarbeit empfohlen. Die vorliegende Einheit wurde für zwei parallele 8te Klassen einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Die beiden Klassen wiesen zum Zeitpunkt der Konzeption eine ähnliche Schülerinnen- und Schüler-Zusammensetzung auf. Die beiden Klassenlehrerinnen betreuten das Rap-Projekt in Team-Arbeit. Konkret sieht die UE folgenden Umfang vor: UE1: 1 Stunde (Rap) UE2: 2 Stunden UE3: 2 Stunden (Rap) UE4: 6 Stunden UE5: 1-2 Stunden (Rap) UE6: 2-3 Stunden UE7: 3 Stunden (Rap) UE8: 3 Stunden UE9: 3 Stunden (Rap) UE10: 6 Stunden [Umsetzung des Raps: Rhythmisierung und Tonaufnahmen] Die Unterrichtsreihe umfasst neben dem didaktischen Kommentar zur Umsetzung insgesamt 19 Arbeitsblätter (im Folgenden mit AB abgekürzt). Die Arbeit mit der Rap-Ordnung zu dieser UE ist essentiell, um die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden mit SuS abgekürzt) in den Rap-Prozess einzuführen, damit sie von der Sprachförderung durch Rap profitieren können. Diese Unterrichtsreihefokussiert sich stark auf die funktionellen Aspekte der literarischen Textsorten Gedicht und Song. Sofern eine tiefergehende Einarbeitung in die sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache gewünscht ist, bietet sich zum Beispiel der Text von Eva Lipkowski (2012) „Sprache und Unterricht. Eine Beschreibung der deutschen Sprache für Lehrerinnen und Lehrer auf der Homepage des Modellprojektes ProDaZ an. 4 Lernziele der UE Liebesgedichte Die Lernziele der vorliegenden Unterrichtsreihewurden in Anlehnung an den Kernlehrplan Deutsch für die Stufen 7 und 8 an Gesamtschulen in NRW formuliert. Umgang mit literarischen Texten SuS verfügen über grundlegende Fachbegriffe der Gedichtanalyse. Reflexion über Sprache SuS verstehen Formen metaphorischen Gebrauchs. SuS kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch. Schreiben als Prozess SuS gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig im Rahmen einer Schreibkonferenz. SuS erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen. SuS entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung (literarische Figuren charakterisieren, Fachbegriffe einsetzen, Textbelege angeben und korrekt zitieren). Gestaltend sprechen/szenisch spielen SuS setzen sprechgestaltende Mittel zunehmend sicher ein (Artikulation, Tempo und Intonation). Um die Schülerinnen und Schüler erfolgreich an das eigenständige Schreiben einer Gedichtinterpretation heranzuführen, orientiert sich diese UR an dem in der fachdidaktischen Forschung vielfältig diskutierten Schreibförderkonzept Genre Cycle (vgl. Metropolitan East Disadvantaged Schools Program 1989)1. Dieses Schreibförderkonzept ist oftmals Grundlage verschiedener interdisziplinärer Forschungsprojekte zur textsortenbasierten Schreibförderung (vgl. z.B. Projekt SchriFT). In der ersten Phase dekonstruieren die SuS die Textsorte Gedichtinterpretation und identifizieren dabei typische Textmuster (vgl. UE 8, S. 91f.), die sie in eine Checkliste zum Verfassen einer Gedichtinterpretation übertragen (vgl. UE 8, S. 94). In der zweiten Phase setzen die SuS ihr erworbenes 1 Zur inhaltlichen Vertiefung empfiehlt sich z.B. der Artikel J.R. Martin (1999): Mentoring semogenesis: genre-based literacy pedagogy. In F. Christie (Hrsg.), Pedagogy and the Shaping of Consciousness: Linguistic and social processes. London: Cassell (Open Linguistics Series). 123-155. 5 Wissen über den Aufbau der Textsorte anhand eines neuen inhaltlichen Bezugs ein, indem sie in einer bereits verfassten Gedichtinterpretation typische Textmuster (wieder-)erkennen und die einzelnen Textbausteine in die richtige Reihenfolge setzen (vgl. UE 8, S. 96f.). In der dritten und letzten Phase gehen die SuS in die eigenständige Konstruktion. Anhand der zuvor identifizierten Textmuster und ihrer Erprobung verfassen sie ihre eigene Gedichtinterpretation mit einem neuen inhaltlichen Bezug. 6 UE 1: Einstieg in das Rap-Projekt Für diese Unterrichtseinheit ist eine Stunde vorgesehen. In dieser UE lernen die SuS die einzelnen Elemente des Raps kennen und werden in Gruppen eingeteilt, in denen sie im Verlauf der UR eigene Textpassagen für den abschließenden Rap-Song schreiben. Einstieg in das Rap-Projekt Ein Mitarbeiter von ProDaZ gibt den SuS der teilnehmenden Klasse eine kurze Einführung in das Rap-Projekt. Dabei werden der Ablauf und das Zielergebnis des Projektes benannt. Einführung in die Rap-Ordnung Die Rap-Ordnung funktioniert wie ein klassisches Arbeitsheft, in dem die Rap-Einheiten geschlossen bearbeitet werden. Die SuS finden alle wichtigen Information und Aufgaben gesammelt vor. Sie werden sukzessiv in die teils fremde Materie eingeführt und erarbeiten Schritt für Schritt einen Rap-Text. Dabei werden wichtige Elemente wie Reime, Silbenanzahl und erste rhetorische Mittel behandelt. Aus den einzelnen Rap-Passagen der SuS wird am Ende ein zusammenhängender Text erstellt und aufgenommen. Ziel der Rap-Ordnung Die SuS beschäftigen sich in einzelnen Gruppen mit einem Teilaspekt der Liebe und der Rap-Musik. Dabei entwickeln sie 4-8 Bars zum gewählten Liebesaspekt, die am Ende zu einem Medley zusammengefügt (und ggf. vertont) werden. Als Bar wird im Rap eine einzelne Zeile eines Songs, als Medley die Komposition aus verschiedenen Beats bezeichnet, die fließend ineinander übergehend zusammengefügt werden. Die Einführung elementarer Hip Hop Begriffe soll den SuS ermöglichen, sich bestmöglich in die Rolle der Rapperin/des Rappers einzufinden. Da die einzelnen Gruppen verschiedene Teilaspekte der Liebe behandeln sollen, werden tendenziell musikalische Stimmungswechsel notwendig sein. Auf einen fröhlichen Beat über traurige Aspekte der Liebe zu rappen (z. B. Trennungsschmerz) ergibt musikalisch wenig Sinn und vice versa. Die Form des Medleys wurde gewählt, weil es alle Stimmungslagen miteinander kombinieren kann. Gruppenaufteilung Es werden vom Lehrkörper nach einem beliebigen Prinzip Vierer-Gruppen eingeteilt, die über die gesamte Rap-Arbeit bestehen bleiben. Die Gruppen denken sich einen Crew-Namen aus, wodurch das Zusammengehörigkeitsgefühl der einzelnen Gruppen gestärkt wird. Außerdem nehmen die SuS dadurch eine künstlerische Rolle ein und können sich somit besser von dem Inhalt distanzieren. Die SuS füllen nach der Gruppenbildung die erste und die letzte Seite der Rap-Ordnung aus (Name, Klasse, Crew-Name, Gruppenmitglieder). 7 UE 2: Einstieg in das Thema Liebesgedichte Für diese Unterrichtseinheit sind zwei Stunden vorgesehen. In dieser UE steigen die SuS thematisch in das Thema Liebesgedichte ein, indem sie ihre Assoziationen zum Thema Liebe sammeln und sich in einer abgewandelten Version des Bingos erste Charakteristika der Liebe erarbeiten. Je nach Leistungsstand der SuS bieten sich für den Einstieg in diese Unterrichtsreihe zwei Möglichkeiten an. Wenn sich die SuS auf einem hohen Leistungsniveau befinden, kann mit den Assoziationen zum Thema Liebe in Form von Mind-Mapping-Methoden (s.u.) begonnen werden. Sollten sich die SuS jedoch auf einem leistungsschwächeren Niveau befinden, bietet es sich an, einen emotionalen Unterrichtseinstieg zu wählen. Möglichkeit (1): Emotionaler Unterrichtseinstieg Als erste Möglichkeit bietet es sich an, dass die Lehrkraft den SuS zwei verschiedene Rap-Songs vorspielt. Der erste Rap-Song soll die positiven Aspekte von Liebe thematisieren und hervorheben (z.B. Sido – Liebe), während sich der zweite Song mit den negativen Aspekten (z.B. Curse – und was ist jetzt?) auseinandersetzt. Während die Rap-Songs abgespielt werden, sollen die SuS ihre Gedanken dazu aufschreiben. Ob dies geordnet oder ungeordnet erfolgen soll, entscheidet die Lehrkraft. Hat die Lehrkraft den ersten Song abgespielt, bespricht sie mit ihren SuS deren Assoziationen und sammelt diese in Form einer Mind-Map an der Tafel. Diesen Vorgang wiederholt sie auch mit dem zweiten Song. Dieser Einstieg kann möglichen Schreibblockaden entgegenwirken, da die SuS bestimmte Begriffe hören, die Tonlage der Interpreten und auch die musikalische Begleitung wahrnehmen, sodass es ihnen unter Umständen leichter fällt, sich der Thematik anzunähern und ihre Gedanken und Gefühle zu formulieren. Dadurch, dass der Interpret bestimmte (Liebes-) Situationen und Gefühlslagen beschreibt, können sich die SuS ggf. damit identifizieren, sich für das Thema öffnen und einen persönlichen Bezug herstellen. Möglichkeit (2): Assoziationen zum Thema Liebe erfragen Um einen guten Umgang mit den Unterrichtsmaterialien zu ermöglichen ist es notwendig, zunächst den Wissensstand der SuS festzustellen und ggf. diesen zu erweitern. In diesem Teil der Unterrichtsreihe soll im Plenum die Diversität von Liebe festgestellt werden. Methodisch bietet sich ein Zusammentragen der Assoziationen der SuS an. Dies kann bspw. über eine Mindmap-Erarbeitung im Plenum umgesetzt werden. Die Ergebnisse werden von den SuS im Heft festgehalten, weil die RapOrdnung später darauf zurückgreift. Methodische Alternative 2.1 Wenn die Lehrperson eine Erarbeitung erwartet, welche zu gering oder zu stark auf Leistungsträgern basiert, kann für den Einstieg eine Abwandlung der Schneeballmethode genutzt werden. 8 Bei der Schneeballmethode erstellen zunächst die SuS eine eigene Mindmap in Einzelarbeit (im Folgenden mit EA abgekürzt). Nach ca. 3-5 Minuten der Erarbeitung werden Tandems gebildet. Diese tauschen sich über ihre Ergebnisse aus und bestimmen gemeinsam ein für sie sinnvolles Ordnungssystem. Nach erneuten 5-10 Minuten werden jeweils zwei Gruppen zusammengelegt. Das Procedere wird wiederholt, bis die gesamte Klasse im Plenum zu einem gemeinsamen Ergebnis gelangt. Für diese Variante ist entsprechend der Klassengröße ausreichend Zeit einzuplanen. Methodische Alternative 2.2 Das Sammeln der Assoziationen kann auch mit der Methode Schreiben auf Zeit erfolgen. Dabei erhalten die SuS eine Zeitvorgabe von max. 3 Minuten und schreiben alle ihre Assoziationen ungefiltert und ungeordnet auf einem Blatt Papier auf. Nach dem Ablauf der Zeit kann analog zur methodischen Alternative 2.1 mit der Arbeit in Zweipersonengruppen weiter verfahren werden. Nachdem die SuS ihre Assoziationen zum Thema Liebe gesammelt und geäußert haben, verteilt die Lehrkraft das AB 1 Liebesbingo. Das Liebesbingo funktioniert wie das den meisten SuS bekannte Spiel Bingo. Die SuS erarbeiten sich zunächst ihre individuelle Bingokarte. Auf dieser Karte befinden sich allerdings anstelle der Zahlen charakteristische Begriffe und Themen der Liebeslyrik. Dem Lehrkörper bleibt es selbst überlassen zu entscheiden, wie viel Hilfe den SuS bei der Erarbeitung gegeben wird. Benötigen die SuS viel Hilfe, werden alle Begriffe vorgegeben und lediglich beliebig sortiert (siehe AB 1 Liebesbingo A). Sollte weniger Hilfe benötigt werden, können Begriffe zum Teil vorgegeben, andere von den SuS selbst erdacht werden (siehe AB 2 Liebesbingo B). Dabei können SuS Begriffe aus ihren Assoziationen zum Thema Liebe aufgreifen. Die einzelnen Begriffe werden in die vorgegebenen Felder eingetragen/eingeklebt. Sind die Felder aller SuS vorbereitet, beginnt das Spiel. Die Lehrperson (ggf. auch ein Schüler/eine Schülerin) liest Vers für Vers ein Gedicht vor. Zur visuellen Unterstützung, sollte das Gedicht gleichzeitig Vers für Vers auf einer Tageslichtprojektor-(OHP)-Folie aufgedeckt werden. Kommt in einem Vers einer der Begriffe auf der Bingokarte vor, legt man eine Marke auf das Feld mit dem Begriff und schreibt auf die Marke die Gedichtnummer und die Vers-Zahl. Wer auf diese Weise vier Felder nebeneinander belegt, sagt laut Liebesbingo und gewinnt das Spiel. Die vier Marken können ebenfalls untereinander oder diagonal eine Reihe ergeben. SuS müssen anschließend sagen können, in welchem Gedicht sowie in welcher Strophe und welchem Vers sie das entsprechende Wort gefunden haben. 9 AB 1 Liebesbingo – Aufgabe: a) Schneide die Kästchen mit den Begriffen aus. Lege und klebe sie auf die verschiedenen Felder der Tabelle, so dass jeder Kasten der Tabelle mit einem Begriff abgedeckt wird (dabei steht es dir frei zu entscheiden, welcher Begriff auf welchem Kasten liegt). b) Schneide die Vers-Chips aus. c) Deine Lehrer/in liest Vers für Vers Gedichte vor, die auch auf einer Overhead-Folie gezeigt werden. Du musst aufmerksam zuhören: Wenn in einem Vers ein Begriff aus deiner Tabelle vorkommt, musst du auf einen Vers-Chip die Gedichtnummer und Verszahl schreiben und sie auf den Begriff in der Tabelle legen. Wenn du vier Felder nebeneinander bzw. untereinander oder diagonal belegt hast, sagst du laut Liebesbingo und gewinnst das Spiel. das Meer die Pflanze die Freude verliebt das Tier geheim der Himmel du schmerzhaft der Gott der Kuss der Mund/ die Lippen das Herz das Auge ich die Seele 10 Vers-Chips: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: 11 AB 2 Liebesbingo – Aufgabe: a) Schneide die Kästchen mit den Begriffen aus. Lege und klebe sie auf die verschiedenen Felder der Tabelle, so dass jeder Kasten der Tabelle mit einem Begriff abgedeckt wird (dabei steht es dir frei zu entscheiden, welcher Begriff auf welchem Kasten liegt). b) Ergänze in den leeren Feldern eigene Begriffe, die dir zum Thema Liebe einfallen. c) Schneide die Vers-Chips aus. d) Deine Lehrer/in liest Vers für Vers Gedichte vor, die auch auf einer Overhead-Folie gezeigt werden. Du musst aufmerksam zuhören: Wenn in einem Vers ein Begriff aus deiner Tabelle vorkommt, musst du auf einen Vers-Chip die Gedichtnummer und Verszahl schreiben und sie auf den Begriff in der Tabelle legen. Wenn du vier Felder nebeneinander bzw. untereinander oder diagonal belegt hast, sagst du laut Liebesbingo und gewinnst das Spiel. das Meer die Pflanze die Freude das Tier geheim der Himmel du das Herz das Auge ich der Gott der Mund/ die Lippen 12 Vers-Chips: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: Gedicht: Vers: 13 Gedichte und Rap für das Liebesbingo 1 Das Bild der Geliebten – Ahmed-Schah (1723) 1 Arzt, leg deine Hand nur zart 2 Auf mich, und woll mir Mitleid weihn; 3 Mein Herz fühlt Angst, mein Herz fühlt Pein, 4 Da es die Theure nicht gewahrt. 1. Strophe der Vers 5 Sie ist durch Schönheit wunderhold, 6 Drum pocht mein Herz auch ohne Ruh: 7 Es schwor ihr Mund mir Liebe zu, 8 Doch Jedem wird des Schicksals Sold. 9 Heut fleh ich und dann spricht sie so: 10 „Was zagst du? sieh, ich bin ja dein, 11 Doch morgen heißt: „wer der mag sein, 12 Was will der Mensch so frech und roh? 13 Gern riß ihr Bild ich aus der Brust, 14 Doch ist ihr Reiz zu wunderbar: 15 Die Stirn so weiß, so schwarz das Haar! 16 Sie nur zu sehn ist Himmelslust. 17 Der Sprosser klagt sein todtes Glück, 18 Von ihr, die Gott als Rose nährt; 19 Aus ihrer Liebe Heimath kehrt 20 Die Seel Ahmed-Schah zurück. 2. Strophe 3. Strophe der Vers, die Verse: eine Zeile in einem Gedicht. die Strophe, die Strophen: Ein aus mehreren Versen bestehender Abschnitt eines Gedichtes oder Liedes 4. Strophe 5. Strophe 14 Im sonnigen Schimmer – Sophie Mereau (1800) 2 1 Im sonnigen Schimmer, 2 So freundlich und warm, 3 da ging ich süss träumend 4 mit Liebchen am Arm. 1. Strophe der Vers 5 Wie Athem der Liebe, 6 umfing mich die Luft; 7 es wehte mir Freude 8 im blüthigen Duft. 9 Rings tönte in Lüften 10 der Jubelgesang; 11 des Bächleins Gemurmel 12 ward flötender Klang. 13 Wie liebt ich die Blumen, 14 die er mir gepflückt! 15 Wohl hab ich verstohlen 16 ans Herz sie gedrückt! 17 Wir scherzten und hüpften 18 im sprossenden Hain, 19 wie Blümchen der Wiese 20 unschuldig und rein. 21 Nun weinet die Quelle, 22 nun seufzet der West, 23 nun sterben die Blumen, 24 da er mich verlässt! 2. Strophe 3. Strophe der Vers, die Verse: eine Zeile in einem Gedicht. die Strophe, die Strophen: Ein aus mehreren Versen bestehender Abschnitt eines Gedichtes oder Liedes 4. Strophe 5. Strophe 6. Strophe 15 Geheimnisvolle Stadt Gerhard Ledwin (2004) 3 1 Geheimnisvolle große Stadt 2 dein Leben ist ein Meer 3 Es schwimmen sehr viel Fische drin 4 genauso wie im Meer 1. Strophe der Vers 5 Die Wogen schwappen überein 6 wenn man drin schwimmen will 7 und immer geht man gerne rein 8 genauso wie ins Meer 9 Geheimnisvoll und wunderschön 10 zeigst du einem dein Gesicht 11 Und wenn man aus diesem Meere geht 12 einem dann das Herze bricht 13 Geheimnisvoll mal groß, mal klein 14 genauso wie im Meer 15 und wenn man meint, dich zu verstehn 16 muss man auch bald schon wieder gehn 17 Geheimnisvolle große Stadt 18 du mich immer schon verzaubert hast 2. Strophe der Vers, die Verse: eine Zeile in einem Gedicht. 3. Strophe die Strophe, die Strophen: Ein aus mehreren Versen bestehender Abschnitt eines Gedichtes oder Liedes 4. Strophe 5. Strophe 16 Die Uhr zeigt heute keine Zeit Max Dauthendey (o.J.) 1 Ich bin so glücklich von deinen Küssen, 2 Dass alle Dinge es spüren müssen. 3 Mein Herz in wogender Brust mir liegt, 4 Wie sich ein Kahn im Schilfe wiegt. 5 Und fällt auch Regen heut ohne Ende, 6 Es regnet Blumen in meine Hände. 7 Die Stund, die so durchs Zimmer geht, 8 Auf keiner Uhr als Ziffer steht; 9 Die Uhr zeigt heute keine Zeit, 10 Sie deutet hinaus in die Ewigkeit. 4 die Zeile Mein Licht Songtext (Auszug) – Azad (2013) 5 1 Hey Love, es bricht mir das Herz wenn ich dich weinen seh, 2 Es sticht und es schmerzt, du bedeutest mir alles ich will nur Glück auf deinem Weg. 3 Das Lachen und das Strahlen deiner Augen sehn, ist 4 was ich brauch zum Leben. Was ich dir sage, kommt tief aus meiner Seele. 5 Ich liebe Dich, Engel und danke dem Himmel für dich. 6 Ich werd mich kümmern um dich, du bist für immer mein Licht, dass nie mehr erlischt. 7 Die Sonne, die meinen Weg erhellt, ich halt dich, wenn du fällst. 8 Meine Gefühle sind gewaltig für dich, meine Welt. 9 Mein Herz trägt deinen Namen bis ans Ende meiner Tage, 10 keine Frage, was ich sage, ist mein Inneres, was ich nach außen trage, 11 und ich trag es mit Stolz wie dich auf meinem Arm. 12 Nichts, was mich mehr plagt, wenn ich dich seh, mein Schatz verschwinden meine Klagen. 13 Du machst mich glücklich und lässt mich strahlen, gibst mir Kraft in dunklen Tagen. 14 Ich halt dich fest in meinen Armen, du bist das Beste, was ich habe. 15 Mein Stern, du bist mein Kern, ich werd dich ehren, 16 würd für dich sterben, denn ich weiß, wir sind für immer eins, egal ob nah ob fern. die Zeile 17 UE 3: Rap-Einheit 1 Für diese Unterrichtseinheit ist eine Doppelstunde vorgesehen. In dieser UE einigen sich die SuS in ihren Rap-Crews auf ein Thema, welches sich im Themenkomplex Liebe bewegt und schreiben, orientiert an W-Fragen, eine kurze Geschichte. Diese wird im weiteren Verlauf der UR zu einem geeigneten Rap-Text überarbeitet. SuS setzen sich mit ihrer Rap-Crew (Vierer-Gruppen) zusammen. Alle SuS bearbeiten gemeinsam Teil 1 Themenfindung und Planung der Rap-Ordnung. In diesem Teil einigen sich die SuS mit ihrer Crew auf das Thema, worüber sie ihren Rap schreiben werden. Dafür können die SuS die Assoziationen zum Thema Liebe, die in UE 2 erarbeitet wurden, verwenden. Außerdem sollen sie weitere Ideen sammeln, die sie zum Thema Liebe haben. Schließlich sollen die SuS eine kurze Handlung entwickeln, die Gegenstand des Raps sein soll. Als Orientierung können die SuS die vorgeschlagenen W-Fragen beantworten. Ihre „Geschichte soll am Ende aus acht Zeilen bestehen, d. h. sie muss sehr kurz sein. In der Aufgabe 3 b) sollen die SuS diese kurze Geschichte bereits so aufschreiben, dass sie sich auf acht Zeilen verteilt und dass jede Zeile maximal zehn Wörter enthält. Die Lehrkraft achtet darauf, dass alle SuS der Gruppe ihre Ergebnisse in ihrer eigenen Rap-Ordnung festhalten. 18 UE 4: Reime, das Lyrische Ich und die Romantik Für diese Unterrichtseinheit sind sechs Stunden vorgesehen. In dieser UE lernen die SuS, was reine und unreine Reime sind und setzen sich mit unterschiedlichen Reimschemata auseinander. Im weiteren Verlauf beschäftigen sie sich mit dem Lyrischen Ich und erkennen, dass das Lyrische Ich vom Dichter eines Werkes zu trennen ist. In dem sie sich zudem mit einigen Werken bekannter Dichter auseinandersetzen, lernen sie die Epoche der Romantik und ihre besonderen Charakteristika kennen. Sollte für die Gesamte UR ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, steht es den LuL frei, den SuS auch Rap-Songs als moderne Form der Lyrik vorzustellen, wodurch ein Bezug zur Lebenswelt der SuS hergestellt werden kann. 1.- 2. Stunde: Reime und Reimschemata Einstieg: Reimspiel. Eine Schülerin/ein Schüler denkt sich ein Wort zum Thema Liebe aus und die anderen SuS müssen erraten, an welches Wort er/sie gedacht hat. Als Hinweis sagt die Schülerin/der Schüler ein Wort, das sich auf das herauszufindende Wort reimt (Mein Wort reimt sich auf). Die Schülerin/Der Schüler, der die Lösung als erster findet, darf als nächster ein Wort erraten lassen. Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden. Der Unterschied zwischen reinen und unreinen Reimen wird anhand des AB 3 Reine und unreine Reime thematisiert. Die Stellung der Reime im Vers (Anfangsreim, Binnenreim, Endreim) wird anhand des AB 4 Reime nach der Stellung im Vers erarbeitet. SuS bearbeiten das AB 5 Reimschemata. Die Ergebnisse der verschiedenen AB werden entweder von den SuS in Partnerarbeit (im Folgenden mit PA abgekürzt), mit Hilfe des Lösungsblatts, oder im Plenum unter Anleitung der Lehrkraft korrigiert. 3. 4. Stunde: Das Lyrische Ich Einstieg: In der Lyrik ist es wichtig, den/die Dichter/in von dem Inhalt eines Werks zu trennen. Daher sollen die SuS das Lyrische Ich als einen abstrakten und fiktiven Sprechenden kennenlernen. Diese Differenzierung zu erkennen und zu verstehen ist für die SuS aus zwei Gesichtspunkten äußerst wichtig: 1. Die SuS fühlen sich beim Schreiben der eigenen Rap-Texte später gelöster, weil sie das Wissen haben, dass die Texte ein fiktives, Lyrisches Ich repräsentieren. Dabei können sie selbst entscheiden, ob und mit welchem Anteil die eigene Person bzw. Persönlichkeit einfließt. Es entstehen durch diese Verfahrensweise freiere und offenere Texte, weil die Texte nicht explizit auf die SuS bezogen werden. 2. Im Rap geht es in den Texten mitunter derb zu (z. B. Verherrlichung von Sexismus, Kriminalität, Gewalt etc.). Die SuS müssen lernen, einen Unterschied zwischen dieser überspitzten Darstellung und der Realität zu machen. Die Rapper verkörpern selbst ein Lyrisches Ich, eine künstlerische und künstliche Person. Diese erschaffene Kunstfigur sollte nicht zu 100% ernst genommen, sondern kritisch bewertet werden. Um eine Grundlage für die objektive Betrachtung und Reflektion zu schaffen, ist es unerlässlich, sich mit dem Lyrischen Ich zu beschäftigen. SuS bearbeiten das AB 6 Lyrisches Ich 19 Nachdem die SuS das Lyrische Ich kennengelernt haben, beginnen sie mit dem aktiven Schreibprozess. Die SuS werden von der Lehrkraft in die 4 Crews eingeteilt. Die Gruppen erhalten jeweils gemeinsam ein Arbeitsblatt mit dem Foto eines Elements aus dem Hip Hop Bereich: AB 7 Kreatives Schreiben Lyrisches Ich – Breakdance AB 8 Kreatives Schreiben Lyrisches Ich – DJ AB 9 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – Graffiti AB 10 Kreatives Schreiben Lyrisches Ich – Rap Zu den Arbeitsblättern der Elemente gibt es jeweils sechs verschiedene Karteikarten (AB Karteikarten Schreibe aus der Perspektive.) zu verschiedenen Gegenständen oder Personen auf dem Foto. Jede/r SuS bekommt jeweils eine Karteikarte zugelost und muss aus der Sicht des Gegenstandes/der Person eine kreative Schreibaufgabe bewältigen. In der Kleingruppe werden von den SuS jeweils die Texte vorgelesen. Jede Gruppe einigt sich auf 1-2 Texte, die dem Plenum vorgestellt werden, während jeweils das entsprechende AB Kreatives Schreiben auf einem OHP an die Wand projiziert wird. Die SuS der entsprechenden Gruppe können ihren Text vorstellen, während der Rest der Klasse versucht den Gegenstand/die Person zu erraten Hinweis: Die SuS müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Gegenstand/die Person im Text nicht erwähnt werden sollte, da ein Erraten ansonsten hinfällig wird. 5. 6. Stunde: Liebesgedichte in der Romantik Einstieg: Im Zusammenhang mit Liebe wird oft der Begriff romantisch verwendet. SuS sollen zunächst für sich drei Begriffe notieren, die sie mit romantisch verbinden. Dann werden die Begriffe im Sinne eines Clusters an der Tafel gesammelt. Im nächsten Schritt erklärt die Lehrkraft, dass der Begriff Romantik auch eine literarische Epoche bezeichnet, deren Merkmale durch die Beschäftigung mit Gedichten von romantischen Dichtern erarbeitet werden. Mögliche Erklärung des Begriffs literarische Epoche: Ein abgrenzbarer Zeitraum der Literaturgeschichte. Werke, die im gleichen Zeitraum entstanden sind, weisen bestimmte Merkmale auf und können somit von Texten anderer Epochen unterschieden werden. Es ist oft schwer, einen Text eindeutig zuzuordnen, denn es handelt sich um ideale Kategorien. Manche Texte weisen Merkmale aus unterschiedlichen Epochen auf. Die romantische Epoche bezeichnet eine Phase zwischen 1793 und 1848 (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts). Die Lehrkraft teilt die Klasse in sechs Expertengruppen auf (jeweils zwei Gruppen zu Goethe, Heine, Eichendorff) und verteilt an die SuS das entsprechende Arbeitsblatt (AB 12 Goethe, 20 AB 13 Heine, AB 14 Eichendorff). Die Gruppen können bei Wunsch nach Niveaus gebildet werden: das AB Heine ist das Leichteste, das AB Goethe das Schwierigste. Die Bearbeitung erfolgt nach der Expertenpuzzle-Methode, d.h., dass die SuS zunächst in EA das Gedicht lesen und Fragen dazu beantworten, dann in einer zweiten Phase sich mit den anderen Experten des jeweiligen Gedichts austauschen und ihre Ergebnisse vergleichen bzw. ergänzen, sodass jede/r SuS jeweils der Experte für ein Gedicht ist. Goethe-Gruppe Heine-Gruppe Eichendorff-Gruppe Schließlich werden in neuen Dreier-Gruppen, in der es einen Experten für jedes Gedicht gibt, die Informationen ausgetauscht. Das Cluster zum Begriff romantisch, das am Anfang der Doppelstunde angefertigt wurde, wird abschließend noch einmal im Plenum betrachtet. SuS vervollständigen das Cluster und gehen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des alltäglichen Begriffs romantisch und des literarischen Begriffs romantisch ein. Zusatz: Rap-Songs als moderne Form der Lyrik Sofern zur Bearbeitung dieser UE noch mehr Zeit zur Verfügung steht, bietet sich an dieser Stelle auch eine intensivere Auseinandersetzung mit Rap-Songs an. Die SuS sollen lernen, dass Rap-Songs eine moderne Form der Lyrik sind und sich mit ihr in vielen Merkmalen gleichen: • • • • • Rap-Songs und Gedichte sind in Strophen aufgeteilt, die aus Versen bestehen. Gefühle spielen eine bedeutende Rolle. Es spricht ein Lyrisches Ich. Beide bedienen sich bestimmter sprachlicher Mittel (Reime, Vergleiche, Metaphern etc.). Wort- und Satzbau entsprechen (teilweise) nicht den geltenden Rechtschreibregeln. Die SuS bearbeiten in Einzelarbeit die AB 15 und 16 Rap moderne Form der Lyrik. Sie sollen wie auch zuvor bei den Gedichten die Form beschreiben, das Thema benennen und die Gefühlswelt des Lyrischen Ichs beschreiben. Abschließend sollen sie sich die Gemeinsamkeiten von Rap-Songs und klassischer Lyrik in einem Merkkasten erarbeiten. 21 AB 3 Reine Reime und unreine Reime Wusstest du es schon? Allgemein lassen sich Reime nach dem Klang und nicht durch die Schreibweise bestimmen. Reine Reime sind identisch im Klang, dabei kann die Schreibweise der sich reimenden Laute gleich (bspw. Haus – Maus; Blatt – platt) oder unterschiedlich sein (bspw. heute – Häute; Bären – Beeren). Unreine Reime: die Reimsilben sind nicht identisch, sondern lediglich ähnlich im Klang, bspw. Feinde – Freunde; Kids – Beats. Aufgabe 1: Lies den Auszug aus Faust von Johann Wolfgang von Goethe und das Gedicht Mondnacht von Joseph von Eichendorff. Fülle dann die Tabelle wie im Beispiel aus. Johann Wolfgang von Goethe: Faust (Erster Teil) (1808) Hilf! Rette mich von Schmach und Tod! Ach neige, Du Schmerzenreiche, Dein Antlitz gnädig meiner Not! Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1835) Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküsst, Dass sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müsst. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. 22 Reime Reimart (rein unrein) Tod – Not unreiner Reim Finde einen weiteren Reim (rein oder unrein) rot – Brot Pfand – pikant Hinweis Im Rap werden häufig unreine Reime geschrieben, indem nur Vokale aufeinander abgestimmt werden. Beispiel: Der ist der Boss, der mit der funkelnden Chrom-Silberkette Und dem funkelnden Kronleuchter an der Wohnzimmerdecke Casper Immer Fly (2006) (Auszug) Bei den Wörtern gibt es die gleiche Vokal-Reihenfolge, dadurch klingen die Wörter ähnlich, es entsteht der unreine Reim: o–i–e–e–e (Es handelt sich um einen fünfsilbigen unreinen Reim) Aufgabe 2: Schreibe mindestens zwei zweisilbige unreine Reime auf die folgenden Wörter auf, bei denen die Vokale zueinander passen. Beispiele: probiert – schockiert moniert Kohle – Mode – Sohle hole rappen singen 23 Lösungsblatt Reine Reime und unreine Reime Reime Reimart (rein unrein) Finde einen weiteren Reim (reinen oder unreinen) Tod – Not unreiner Reim rot – Brot Pfand – pikant neige – schmerzenreiche unreiner Reim feige – Anzeige Bereiche – hilfreiche Himmel – Blütenschimmer unreiner Reim Klingel – Vogel Zimmer – Schimmel geküsst – müsst reiner Reim bedrückt – geglückt – bückt – Stück Glück Felder – Wälder reiner Reim Schreck – schräg Teller – Täler sacht – Nacht reiner Reim Mitternacht – abgemacht Macht – Yacht spannte – lande unreiner Reim Dom – Tom Ende – Ente aus – Haus reiner Reim Baum – Daum Faust – schaust 24 AB 4 Reime nach der Stellung im Vers Aufgabe: Unterstreiche die Reime in den jeweiligen Versen und schreibe darunter, ob es sich um einen Anfangsreim, Binnenreim oder/und Endreim handelt. Binnenreim: mindestens zwei Wörter reimen sich innerhalb eines Verses. Beispiel: Sie blüht und glüht und leuchtet. (Heinrich Heine, die Lotusblume, 1856) Anfangsreim: der Reim steht am Versanfang. Beispiel: „Krieg! ist das Losungswort Sieg! Und so klingt es fort (Johann Wolfgang von Goethe, Faust, zweiter Teil, 1832) Endreim: der Reim steht am Versende. Beispiel: „Wer sich der Einsamkeit ergibt, (a) Ach der ist bald allein; (b) Ein jeder lebt, ein jeder liebt (a) Und läßt ihn seiner Pein. (b) (Bettina Arnim, Wer sich der Einsamkeit ergibt, Auszug) Beispiel: Bushido Schmetterling (2004, Auszug) „Du siehst so hübsch aus, wenn du neben mir liegst Dein Blick und ich weiß, ich bin der, den du liebst Es handelt sich um einen Endreim, weil der Reim am Versende steht. 1. Sido feat. Mark Foster Einer dieser Steine (2013, Auszug) „Verwittert und vom Leben gezeichnet Verbittert und umgeben von Reizen 2. Curse Freiheit (2009, Auszug) „Was für großes Gefühl Was für große Erwartungen, die ich fühl 25 3. Fabian Römer Kein Mensch mehr (2015, Auszug) „Die Luft ist rein, du atmest ein 4. Fettes Brot Das allererste Mal (2009, Auszug) „Und dann steht sie plötzlich vor dir im Wartezimmer oder am Bus. Du kennst sie aus deinen Träumen, diese ganz besondere Frau. Nein, du bist nicht überrascht, du hast es immer schon gewusst Und dann fängst du an zu stammeln als wärst du blau. 5. Fabian Römer Kein Mensch mehr (2015, Auszug) „Die Schallmauer zerbricht und ihr schießt Richtung Licht 6. Louise Otto Totenklage I. Auf den Grabstein meines Bräutigams (1893, Auszug) „In meinem Herzen steht dein Bild, Dein Name klingt durch meine Lieder Trotz Tod und Trennung nah ich mild Zu deinem Grab mich liebend wieder 7. Bettina von Arnim Das Abendrot am Strand hinzieht (1844, Auszug) „So kühn gewaltig zwingt das Lied Die Trauer der beklemmten Brust, In Lebensmut erstrebt sie Lust, In Liebesflut sie Wolken zieht, Und weckt in der beklemmten Brust Der hohen Freiheit kühnes Lied. 26 Lösungsblatt Reime nach der Stellung im Vers 1. Sido Einer dieser Steine „Verwittert und vom Leben gezeichnet Verbittert und umgeben von Reizen Es handelt sich um einen Anfangsreim, weil der Reim am Anfang der Verse steht. 2. Curse Freiheit „Was für großes Gefühl Was für große Erwartungen, die ich fühl Es handelt sich um einen Anfangsreim und einen Endreim, weil die Reime am Anfang und am Ende der Verse stehen. 3. Fabian Römer Kein Mensch mehr „Die Luft ist rein, du atmest ein Es handelt sich um einen Binnenreim, weil der Reim innerhalb des Verses steht. 4. Fettes Brot Das allererste Mal „Und dann steht sie plötzlich vor dir im Wartezimmer oder am Bus. Du kennst sie aus deinen Träumen, diese ganz besondere Frau. Nein, du bist nicht überrascht, du hast es immer schon gewusst Und dann fängst du an zu stammeln als wärst du blau. Es handelt sich um einen Endreim, weil die Reime am Ende der Verse stehen. 5. Fabian Römer Kein Mensch mehr „Die Schallmauer zerbricht und ihr schießt Richtung Licht Es handelt sich um einen Binnenreim, weil der Reim innerhalb des Verses steht. 6. Louise Otto Totenklage I. Auf den Grabstein meines Bräutigams „In meinem Herzen steht dein Bild, Dein Name klingt durch meine Lieder Trotz Tod und Trennung nah ich mild Zu deinem Grab mich liebend wieder Es handelt sich um Endreime, denn die Reime stehen am Versende. 7. Bettina von Arnim Das Abendrot am Strand hinzieht (Auszug) „So kühn gewaltig zwingt das Lied Die Trauer der beklemmten Brust, In Lebensmut erstrebt sie Lust, In Liebesflut sie Wolken zieht, Und weckt in der beklemmten Brust Der hohen Freiheit kühnes Lied. Es handelt sich um Endreime und um einen Anfangsreim. 27 AB 5 Reimschemata Hinweis In Gedichten werden die Endreime mit einem Buchstaben gekennzeichnet. Gleich klingende Reime erhalten den gleichen Buchstaben. Die Reihenfolge der Buchstaben ermöglicht eine schnelle Bestimmung des Reimschemas des Gedichts. Aufgabe 1: Setze die Buchstaben a, b, und für die jeweiligen Reime der jeweiligen Gedichte ein. Als Erinnerung: Reime sind ähnlich klingende Wörter, häufig am Ende von Verszeilen. Beispiel: Autor Johann Gottfried von Herder Titel Verse (Auszug aus den Gedichten) Buchstaben Wärst, Liebchen, ein Schwalbe, Und schlüpftest am Bach, Ich Liebchen wär Schwalbe, Und schlüpfte dir nach. Weg der Liebe Es handelt sich um einen Kreuzreim. Jetzt bist du dran! Autor Johann Wolfgang von Goethe Joseph von Eichendorff Titel Gedichtsanfang Verse (Auszug) Rastlose Liebe Wie – soll ich fliehen? Wälderwärts ziehen? Alles vergebens! Krone des Lebens, Glück ohne Ruh, Liebe, bist du! Frühlingsnacht Und der Mond, die Sterne sagen, Und in Träumen rauscht der Hain, Und die Nachtigallen schlagen: Sie ist Deine, sie ist dein! Buchstaben 28 Im tollen Wahn hatt ich dich einst verlassen Heinrich Heine Im tollen Wahn hatt ich dich einst verlassen, Ich wollte gehn die ganze Welt zu Ende, Und wollte sehn ob ich die Liebe fände, Um liebevoll die Liebe zu umfassen. Die Liebe suchte ich auf allen Gassen, Vor jeder Türe streckt ich aus die Hände, Und bettelte um gringe Liebesspende, – Doch lachend gab man mir nur kaltes Hassen. Aufgabe 2: a) Ordne die Reimschemata den richtigen Buchstabenreihenfolgen und den Gedichtauszügen mit Hilfe von Pfeilen zu. umarmender Reim aabb Im tollen Wahn hatt ich dich einst verlassen Paarreim abab Rastlose Liebe Kreuzreim abba Frühlingsnacht b) Ergänze für jeden Gedichtauszug den folgenden Satz mit den richtigen Informationen: Im Gedicht von . mit dem Titel . wird der . als Reimschema verwendet. 29 Lösungsblatt Reimschemata Aufgabe 1: Autor Titel Gedichtsanfang Johann Wolfgang von Goethe Joseph von Eichendorff Verse (Auszug) Buchstaben Rastlose Liebe Wie – soll ich fliehen? Wälderwärts ziehen? Alles vergebens! Krone des Lebens, Glück ohne Ruh, Liebe, bist du! A B C Frühlingsnacht Und der Mond, die Sterne sagen, Und in Träumen rauscht der Hain, Und die Nachtigallen schlagen: Sie ist Deine, sie ist dein! B B Im tollen Wahn hatt ich dich einst verlassen, Ich wollte gehn die ganze Welt zu Ende, Und wollte sehn ob ich die Liebe fände, Um liebevoll die Liebe zu umfassen. Die Liebe suchte ich auf allen Gassen, Vor jeder Türe streckt ich aus die Hände, Und bettelte um gringe Liebesspende, – Doch lachend gab man mir nur kaltes Hassen. Im tollen Wahn hatt ich dich einst verlassen Heinrich Heine B A B Aufgabe 2: a) umarmender Reim aabb Im tollen Wahn hatt ich dich einst verlassen Paarreim abab Rastlose Liebe Kreuzreim abba Frühlingsnacht b) Im Gedicht von Heinrich Heine mit dem Titel Im tollen Wahn hatt ich dich einst verlassen wird der umarmende Reim als Reimschema verwendet. Im Gedicht von Joseph von Eichendorff mit dem Titel Frühlingsnacht wird der Kreuzreim als Reimschema verwendet. Im Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe mit dem Titel Rastlose Liebe wird der Paarreim als Reimschema verwendet. 30 AB 6 Das Lyrische Ich Gedicht Das Lyrische Ich Hinweis Der Ausdruck Lyrisches Ich bezeichnet in der Literaturwissenschaft den fiktiven Sprecher oder die Stimme eines Gedichts (Lyrik) oder Liedtextes. Wichtig ist es, das Lyrische Ich nicht mit der Autorin oder dem Autor gleichzusetzen. Aufgabe 1: Lies das Gedicht An den Frühling von Friedrich Schiller. An den Frühling von Friedrich Schiller Willkommen, schöner Jüngling! Du Wonne der Natur! Mit deinem Blumenkörbchen Willkommen auf der Flur! Ei! ei! da bist ja wieder! Und bist so lieb und schön! Und freun wir uns so herzlich, Entgegen dir zu gehn. Denkst auch noch an mein Mädchen? Ei, Lieber, denke doch! Dort liebte mich das Mädchen, Und Mädchen liebt mich noch! Fürs Mädchen manches Blümchen Erbettelt ich von dir Ich komm und bettle wieder, Und du? du gibst es mir? Willkommen, schöner Jüngling! Du Wonne der Natur! Mit deinem Blumenkörbchen Willkommen auf der Flur! 31 Aufgabe 2: Beantworte schriftlich die folgenden Fragen: Aus welcher Perspektive ist das Gedicht geschrieben? Wer spricht zu dir? Woran machst du das fest? Hinweis Die Epoche des Sturm und Drangs entstand als Gegenbewegung zur Epoche der Aufklärung. Die Schriftsteller und Denker der Aufklärung idealisierten (etwas für das Wichtigste und Beste halten) den Verstand und die Vernunft. Die Stürmer und Drängler richteten ihre Aufmerksamkeit hingegen auf die Gefühle, auf die Freiheit, auf die Triebe und den Einklang mit der Natur. Es war ein jugendliches, rebellisches Auflehnen junger Schriftsteller gegen die alten Traditionen und Regeln. Zu den bekanntesten Autoren zählen der junge Goethe und der junge Schiller. 32 Lösungsblatt Ich Gedicht (Sturm und Drang) Aufgabe 2: Beantworte schriftlich die folgenden Fragen: Aus welcher Perspektive ist das Gedicht geschrieben? Wer spricht zu dir? Woran machst du das fest? Das Gedicht ist aus der Sicht des Lyrischen Ichs geschrieben. Begründung: Die grammatische Person im Gedicht ist die 1. Person Singular. Das könnte den Eindruck erwecken, dass der Autor selbst der Sprecher des Gedichts ist. Der Sprecher kommuniziert direkt mit dem Frühling als wäre dieser eine reale Person. Er stellt ihm Fragen und behandelt ihn wie einen alten Freund. Der Frühling ist allerdings von abstrakter und nonverbaler Natur. Dadurch wird deutlich, dass es sich um einen fiktiven Sprecher handelt, da in der Realität eine Kommunikation mit dem Frühling nicht möglich ist. 33 AB 7 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – Breakdance Schreiben aus verrückten Sichten Gruppe Breakdance In der letzten Aufgabe habt ihr das Lyrische Ich kennen gelernt. Man kann in Texten wie Gedichten, Liedern oder Briefen zum Beispiel aus der Sicht eines Tieres schreiben oder eine Blume sprechen lassen. Aber was passiert wohl, wenn wir das Ganze auf die Spitze treiben und aus ganz surrealen Perspektiven schreiben? Das wollen wir gemeinsam herausfinden! Quelle: Hier seht ihr das Foto eines Breakdancers. Zieht aus dem Lostopf je eine Karte, aber zeigt sie noch niemandem. Darauf findet ihr eure Schreib-Perspektive und einige Worte zur Anregung. Bearbeitet in Einzelarbeit die Aufgaben 1-3 und anschließend in der Gruppe die Aufgabe 4: 1. Du hast eine Karte gezogen, auf der ein Gegenstand oder eine Person steht, die auf dem Bild zu sehen ist. Versetze dich in die Situation und Lage des Gegenstandes oder der Person. Was wird beobachtet, was sind die Gedanken und Gefühle dazu? 2. Schreibe einen kurzen Text über den Gegenstand/die Person aus der Ich-Perspektive. Benutze dabei auf keinen Fall das Subjekt als Wort oder Synonyme! 3. Präsentiere deiner Gruppe das Ergebnis. Deine Mitschülerinnen und Mitschüler sollen versuchen zu erraten, aus welcher Sicht dein vorgetragener Text geschrieben wurde. 4. Einigt Euch, welchen der Texte ihr der Klasse zum Erraten vorlesen möchtet. 34 AB 8 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – DJ Schreiben aus verrückten Sichten Gruppe DJ In der letzten Aufgabe habt ihr das Lyrische Ich kennen gelernt. Man kann in Texten wie Gedichten, Liedern oder Briefen zum Beispiel aus der Sicht eines Tiers schreiben oder eine Blume sprechen lassen. Aber was passiert wohl, wenn wir das Ganze auf die Spitze treiben und aus ganz surrealen Perspektiven schreiben? Das wollen wir gemeinsam herausfinden! Quelle: Hier seht ihr das Foto eines DJs. Zieht aus dem Lostopf je eine Karte, aber zeigt sie noch niemandem. Darauf findet ihr eure Schreib-Perspektive und einige Worte zur Anregung. Bearbeitet in Einzelarbeit die Aufgaben 1-3 und anschließend in der Gruppe die Aufgabe 4: 1. Du hast eine Karte gezogen, auf der ein Gegenstand oder eine Person steht, die auf dem Bild zu sehen ist. Versetze dich in die Situation und Lage des Gegenstandes oder der Person. Was wird beobachtet, was sind die Gedanken und Gefühle dazu? 2. Schreibe einen kurzen Text über den Gegenstand/die Person aus der Ich-Perspektive. Benutze dabei auf keinen Fall das Subjekt als Wort oder Synonyme! 3. Präsentiere deiner Gruppe das Ergebnis. Deine Mitschülerinnen und Mitschüler sollen versuchen zu erraten, aus welcher Sicht dein vorgetragener Text geschrieben wurde. 4. Einigt Euch, welchen der Texte ihr der Klasse zum Erraten vorlesen möchtet 35 AB 9 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – Graffiti Schreiben aus verrückten Sichten Gruppe Graffiti In der letzten Aufgabe habt ihr das Lyrische Ich kennen gelernt. Man kann in Texten wie Gedichten, Liedern oder Briefen zum Beispiel aus der Sicht eines Tiers schreiben oder eine Blume sprechen lassen. Aber was passiert wohl, wenn wir das Ganze auf die Spitze treiben und aus ganz surrealen Perspektiven schreiben? Das wollen wir gemeinsam herausfinden! Quelle: Hier seht ihr das Foto eines Grafittis. Zieht aus dem Lostopf je eine Karte, aber zeigt sie noch niemandem. Darauf findet ihr eure Schreib-Perspektive und einige Worte zur Anregung. Bearbeitet in Einzelarbeit die Aufgaben 1-3 und anschließend in der Gruppe die Aufgabe 4: 1. Du hast eine Karte gezogen, auf der ein Gegenstand oder eine Person steht, die auf dem Bild zu sehen ist. Versetze dich in die Situation und Lage des Gegenstandes oder der Person. Was wird beobachtet, was sind die Gedanken und Gefühle dazu? 2. Schreibe einen kurzen Text über den Gegenstand/die Person aus der Ich-Perspektive. Benutze dabei auf keinen Fall das Subjekt als Wort oder Synonyme! 3. Präsentiere deiner Gruppe das Ergebnis. Deine Mitschülerinnen und Mitschüler sollen versuchen zu erraten, aus welcher Sicht dein vorgetragener Text geschrieben wurde. 4. Einigt Euch, welchen der Texte ihr der Klasse zum Erraten vorlesen möchtet 36 AB 10 Kreatives Schreiben – Lyrisches Ich – Rap Schreiben aus verrückten Sichten Gruppe Rap In der letzten Aufgabe habt ihr das Lyrische Ich kennen gelernt. Man kann in Texten wie Gedichten, Liedern oder Briefen zum Beispiel aus der Sicht eines Tiers schreiben oder eine Blume sprechen lassen. Aber was passiert wohl, wenn wir das Ganze auf die Spitze treiben und aus ganz surrealen Perspektiven schreiben? Das wollen wir gemeinsam herausfinden! Quelle: Hier seht ihr das Foto eines Rappers. Zieht aus dem Lostopf je eine Karte, aber zeigt sie noch niemandem. Darauf findet ihr eure Schreib-Perspektive und einige Worte zur Anregung. Bearbeitet in Einzelarbeit die Aufgaben 1-3 und anschließend in der Gruppe die Aufgabe 4: Du hast eine Karte gezogen, auf der ein Gegenstand oder eine Person steht, die auf dem Bild zu sehen ist. Versetze dich in die Situation und Lage des Gegenstandes oder der Person. Was wird beobachtet, was sind die Gedanken und Gefühle dazu? 1. Schreibe einen kurzen Text über den Gegenstand/die Person aus der Ich-Perspektive. Benutze dabei auf keinen Fall das Subjekt als Wort oder Synonyme! 2. Präsentiere deiner Gruppe das Ergebnis. Deine Mitschülerinnen und Mitschüler sollen versuchen zu erraten, aus welcher Sicht dein vorgetragener Text geschrieben wurde. 3. Einigt Euch, welchen der Texte ihr der Klasse zum Erraten vorlesen möchtet 37 AB 11 Karteikarten für den Lostopf – Schreibe aus der Perspektive von Gruppe Breakdance Schreibe aus der Perspektive des Bodens auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: herumgetrampelt, gestoßen, ignoriert, ausgenutzt, angefasst, voll getropft, belästigt Gruppe Breakdance Schreibe aus der Perspektive des Schuhs auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: herumgeschleudert, schwindelig, wild, kreuz und quer, schnell, rasant 38 Gruppe Breakdance Schreibe aus der Perspektive der Musikbox auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: laut, energiereich, pulsierend, rhythmisch, vibrierend, feuernd, schreiend, brüllend, zitternd Gruppe Breakdance Schreibe aus der Perspektive eines Zuschauers auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: fasziniert, erfreut, erstaunt, eifersüchtig, überrascht, neidisch, experimentierfreudig, begeistert 39 Gruppe Breakdance Schreibe aus der Perspektive der Musikbox auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: laut, energiereich, pulsierend, rhythmisch, vibrierend, feuernd, schreiend, brüllend, zitternd Gruppe Breakdance Schreibe aus der Perspektive eines Zuschauers auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: fasziniert, erfreut, erstaunt, eifersüchtig, überrascht, neidisch, experimentierfreudig, begeistert 40 Gruppe Breakdance Schreibe aus der Perspektive eines weiteren Breakdancers auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: stolz, respektabel, locker, zufrieden, fokussiert, selbstbewusst, konzentriert Gruppe Breakdance Schreibe aus der Perspektive eines Baumes im Hintergrund auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: fasziniert, verwundert, erstaunt, überrascht, verblüfft, perplex, fassungslos, verdutzt 41 Gruppe DJ Schreibe aus der Perspektive der Schallplatte auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: Herumgetrampelt, herumgedreht, schwindelig, gestoßen, anignoriert, gefasst,ausgenutzt, gescratcht, angefasst, wild, gekratzt, voll rasant, getropft, durchgedreht belästigt Gruppe DJ Schreibe aus der Perspektive der Nadel auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: spitz, hart, diamantartig, verletzend, kratzig, schuldig, fröhlich, musizierend, klangerzeugend 42 Gruppe DJ Schreibe aus der Perspektive der Uhr des DJ auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: Herumgetrampelt, hin und her bewegt, gestoßen, ausgefüllt, igrasant, noriert,schnell, ausgenutzt, fix, eng, angefasst, warm, voll tickend, getropft,müde belästigt Gruppe DJ Schreibe aus der Perspektive des Zuschauers auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: interessiert, neugierig, wissbegierig, schaulustig, fasziniert, motiviert, gefesselt 43 Gruppe DJ Schreibe aus der Perspektive der rechten Hand am Regler auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: Herumgetrampelt, hin und hergedreht, gestoßen, rasant,ignoriert, schnell, ausgenutzt, fix, rutschig, angefasst, konzentriert, voll getropft, schwitzig, belästigt haltend Gruppe DJ Schreibe aus der Perspektive des Laptops auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: hochkonzentriert, berechnend, elektrisiert, kalkulierend, unter Strom, verarbeitend, sendend 44 Gruppe Graffiti Schreibe aus der Perspektive der Spraydose auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: Herumgetrampelt, spuckend, pustend, gestoßen, gehalten, ignoriert, schwebend, ausgenutzt, stinkig,angefasst, färbend, voll unter getropft, Druck,belästigt befreit Gruppe Graffiti Schreibe aus der Perspektive der Leiter auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: betreten, erdrückt, beschwert, starr, unbeweglich, hilflos, stark, kalt, metallisch 45 Gruppe Graffiti Schreibe aus der Perspektive der Gasmaske auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: Herumgetrampelt, belästigt, stickig,gestoßen, verstopft,igheiß, noriert, beschützend, ausgenutzt,stolz, angefasst, eitel, voll getropft, klebrigbelästigt Gruppe Graffiti Schreibe aus der Perspektive der Hose auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: vollgestopft, schmutzig, befleckt, bemalt, dunkel, schwarzweiß, luftig 46 Gruppe Graffiti Schreibe aus der Perspektive des Graffitis auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: Herumgetrampelt, erschaffen, kunterbunt, gestoßen, entsteighend, noriert, wild, ausgenutzt, blau, rot,angefasst, klebend, voll schön, getropft, erfreut belästigt Gruppe Graffiti Schreibe aus der Perspektive des PC-Bildschirmes im Hintergrund auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: fasziniert, verwundert, erstaunt, überrascht, verblüfft, perplex, fassungslos, verdutzt 47 Gruppe Rap Schreibe aus der Perspektive des Mikrofons auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: Herumgetrampelt, vollbespuckt, angeschrien, gestoßen,beiglästigt, noriert,unter ausgenutzt, Strom, elektrisiert, angefasst, voll blind, getropft, festgeklemmt belästigt Gruppe Rap Schreibe aus der Perspektive des DJ auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: konzentriert, im Rhythmus, fokussiert, fasziniert, begeistert, stolz, zufrieden, nervös 48 Gruppe Rap Schreibe aus der Perspektive der Cap auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: Herumgetrampelt, vollgestopft, verwundert, gestoßen, fasziigniert, noriert, feucht, ausgenutzt, nass, heiß, angefasst, neugievoll rig, erfreut, getropft,begeistert belästigt Gruppe Rap Schreibe aus der Perspektive des Mundes des Rappers auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: aufgerissen, geöffnet, gespannt, artikulierend, hektisch, feucht, durchlüftet, schallend 49 Gruppe Rap Schreibe aus der Perspektive des Kopfhörers auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: eingeengt, Herumgetrampelt, laut, schallend, gestoßen, motiigviert, noriert, singend, ausgenutzt, schwitzig, angefasst, heiß, vollrund, getropft, elektrisiert belästigt Gruppe Rap Schreibe aus der Perspektive der Bühne auf dem Bild Folgende Wörter können dir beim Schreiben des Textes helfen: herumgetrampelt, voll getropft, tragend, stark, stabil, hölzern, schwarz, fröhlich, ängstlich 50 AB 12 Johann Wolfgang von Goethe Informationen zum Autor Rastlose Liebe (1776) 1 2 3 4 5 6 Dem Schnee, dem Regen, dem Wind entgegen, im Dampf der Klüfte1, durch Nebeldüfte, immer zu! Immer zu! Ohne Rast und Ruh!2 Johann Wolfgang von Goethe Gemälde von Angelika Kauffmann. Aus: Wikimedia Commons. Johann Wolfgang von Goethe wird 1749 in Frankfurt am Main geboren. Er studiert Jura in Leipzig und Straßburg und 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Lieber durch Leiden möcht ich mich schlagen, also so viel Freuden des Lebens ertragen. nimmt später politische Aufgaben in Weimar wahr. Alle das Neigen von Herzen zu Herzen, ach, wie so eigen schaffet3 das Schmerzen! oft die erlebte Liebe als Inspirationsquelle1 für seine Werke. Wie soll ich fliehen? Wälderwärts ziehen?4 Alles vergebens5! Krone des Lebens, Glück ohne Ruh, Liebe, bist du! Goethe schreibt mehr als 3000 Gedichte, die die Gefühle Er ist sowohl Schriftst