Arbeitsblatt: Test regelmässige und unregelmässige Verben
Material-Details
Test zu den Sprachstarken 5, Thema regelmässige und unregelmässige Verben.
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
200981
388
12
10.02.2022
Autor/in
Nicolas Mürner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle Deutsch: Regelmässige und unregelmässige Verben Name: Pkt. 24 Pkt. Datum: Note: Unterschrift: Unterstreiche das Stamm-Morphem in der Grundform. Kreuze an, ob es sich um ein regelmässiges oder ein unregelmässiges Verb handelt. Begründe deinen Entscheid, indem du mit dem Verb je einen Satz im Präteritum und im Perfekt bildest. Vergleiche die Präteritumsform und die Perfektform mit dem Stamm in der Grundform. Hilfsmittel: Verbenliste 4 Punkte pro Verb Grundform stellen regelmässig unregelmässig Beispielsätze zur Begründung Peter stellte die Vase auf den Tisch. Wer hat ihm eine Falle gestellt? Der stamm ist immer stell. fahren regelmässig unregelmässig Martina fuhr zu ihrer Oma. Heuet bin ich mit dem neuen Fahrrad gefahren. Es gibt zwei Stämme: fahr und fuhr. stinken regelmässig unregelmässig brennen regelmässig unregelmässig kaufen regelmässig unregelmässig schleichen regelmässig unregelmässig lieben regelmässig unregelmässig wachsen regelmässig unregelmässig