Arbeitsblatt: Weitere Vulkanformen
Material-Details
Bilder und Texte zu folgenden Vulkanformen müssen einander zugeordnet werden: Staukuppe, Caldera, Spalteneruption, Maar, Schlackenkegel, Schichtvulkan, Schildvulkan
Geographie
Europa
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
20138
2809
30
22.05.2008
Autor/in
Ladina Weber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Weitere Vulkanformen Aufgabe: Welche Texte gehören zu den Fotos und Grafiken? Schneide die Texte und Bilder aus und klebe sie ins Heft. Wall aus vulkaniklastischem Material Staukuppe innerhalb des Kraters Die breiten, flachen Kegel der Schildvulkane entstehen, wenn das Magma sehr dünnflüssig ist, und nach dem Ausbruch noch Kilometer weit fliessen kann. Der grösste Vulkan der Erde, der Mauna Loa auf Hawaii gehört zu diesem Typ. Viele Vulkane schleudern abwechselnd flüssige Lava und feste Bestandteile aus. Im Laufe der Zeit bildet sich daher ein Kegel aus übereinander folgenden Lava- und Ascheschichten. Zu diesem Typ (Schichtvulkan Schichtvulkan) Schichtvulkan gehören die meisten grossen Vulkane der Welt, darunter auch der Vesuv, der Ätna und der Fujijama. Wenn ein Vulkan bei seinem Ausbruch vorwiegend Lavabrocken, Asche und andere feste Bestandteile ausschleudert, entsteht ein Schlackenkegel. Schlackenkegel Viele Vulkane der Eifel gehören zu diesem Typ. Unterirdische vulkanische Dampf-Explosionen hinterlassen oft einen kreisrunden Sprengtrichter. Herausgeschleuderte Gesteine und Aschen bilden einen Wall um den Trichter. Diese Vulkanform wird Maar genannt. Maare können sich nach Abschluss der vulkanischen Aktivität mit Wasser füllen. Oft stellt man sich Vulkane als symmetrische Kegel vor, doch gibt es auch andere Formen von Vulkanen. Bei Spalteneruptionen, Spalteneruptionen wie am Mauna Loa auf Hawaii, treten aus Spalten und Rissen die geschmolzenen Magmen aus. Beim Einsturz des Daches einer Magmakammer oder durch eine Explosion, die den Vulkankrater zum Einsturz bringt, entsteht oft eine beckenartige Vertiefung im Vulkan, die Caldera. Caldera Besonders gefährlich sind die Staukuppen. Staukuppen Sie bestehen aus ganz zähflüssiger Lava, türmen sich auf dem Schlot auf statt auszufliessen und verstopfen diesen, bis sich der angestaute Gasdruck explosionsartig entlädt wie beim Mount Saint Helens.