Arbeitsblatt: Lernplakat Carbonsäuren

Material-Details

Chemie Zusammenfassung
Chemie
Säuren / Basen
10. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

201570
979
4
29.03.2022

Autor/in

Evelyn Röhrdanz
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gabelschwanz (Raupe) Alkansäuren (Carbonsäuren) Name Methansäu re Ethansäur Propansäu re Strukturformel/ Vorkommen Eigenschaften Vorkommen: Etherische Öle, Steinkohleteer, Gärungen (Wiederkäuer) Verwendung klare, farblose Flüssigkeit Ätz- und Reizwirkung auf der Haut stechend riechend dient zum Desinfizieren von Wein- und klare, farblose Flüssigkeit riecht stark stechend nach Essig brennbar sehr gut wasserlöslich Speiseessig enthält 5%ige Essigsäure Essigessenz enthält 25% Essigsäure klare, ölige Flüssigkeit riecht unangenehm ranzig Dämpfe reizen die Augen und die Atemwege wirkt keimtötend Essigessenz für Putz- und Reinigungszwecke eignet sich zum Entfernen von Kalkablagerungen dient Essigsäure als Konservierungsstoff E260 in der chemischen Industrie ist Essigsäure ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von Kunstfasern, Kunststoffen, Estern, Riechstoffen und Medikamenten Vorkommen: Giftsekrete der Ameisen, Brennnessel, Tannennadeln Vorkommen: Stoffwechsel, Gärungs- und Fäulungsprozesse Bilder Bierfässern als Putzmittel in WC-Reinigern Salze werden als Hilfsmittel in der Textil- und Lederindustrie, zum Imprägnieren, Beizen oder Entkalken von Leder eingesetzt ist als Lebensmittelzusatzstoff E236 zugelassen Konservierung von Fruchtsäften Propionsäure dient zur Herstellung von Propionsäureestern und Cellulose früher verwendete man sie als Konservierungsstoff in Lebensmitteln und zur Synthese von Schädlingsbekämpfungsmitteln klare, ölige Flüssigkeit Butansä ure Vorkommen: Darm, Fußschweiß, saure Milch riecht äußerst unangenehm und widerlich nach Erbrochenem Dämpfe reizen Augen und Atemwege Buttersäure entsteht beim Ranzig werden von Butter löst sich sehr gut in Wasser, in Ethylalkohol u. Glycerin weiße, fettige Plättchen oder grobes Pulver Octadecan -säure Vorkommen: tierische/pflanzliche Fette und Öle 2Hydroxypropansäu re Vorkommen: Milch, Früchte, riechen leicht nach Fett nicht mehr wasserlöslich löst sie sich gut in Ethylalkohol, Diethylether oder in Chloroform farblose, sirupartige Flüssigkeit in saurer Milch verbreitete es handelt sich um eine klare, sirupartige, geruchlose und angenehm sauer schmeckende Flüssigkeit dient zur Herstellung von Buttersäureestern dient zur Herstellung von Medikamenten, Schädlingsbekämpfungsmitteln dient zur Herstellung von Cellulosebutyrat, einem witterungsbeständigen und schlagfesten Kunststoff in Pharmazie und Kosmetik als Grundlage für Cremes, Salben und Tabletten zur Herstellung Seifen zusammen mit Palmitinsäure im Gemisch als Stearin zur Kerzenfabrikation Lebensmittelindustrie benötigt Milchsäure zur milchsauren Vergärung als Konservierungsstoff und als Säuerungsmittel (E 270) als Zusatz für alkoholfreie Getränke und zur Fabrikation von Sirup und Brauselimonaden in der Medizin wird sie als verdauungsförderndes Mittel bei Kleinkindern eingesetzt die Gerberei verwendet die Milchsäure zum tierische Organe 2-Hydroxy1,2,3propantricarbonsäure 2,3Dihydroxybutandisäu re Vorkommen: Stoffwechsel, Zitronen, Beeren, Tabak, Pilze, Nadelhölzer Vorkommen: Pflanzen, Früchte, Trauben in Wasser, Ethylalkohol und Aceton gut löslich auf Haut und Augen wirkt sie ätzend Entkalken von Fellen in der chemischen Industrie dient sie zur Herstellung von Lactaten weißes, kristallines Pulver reine, wasserfreie Citronensäure bildet farblose Kristalle, die leicht sauer schmecken sie lösen sich in Wasser und Ethylalkohol in der Natur kommt die Citronensäure in zahlreichen Früchten vor weißes, kristallines Pulver Weinsäure bildet farblose Kristalle, die stark sauer schmecken Kristalle sind in Wasser und in vielen Alkoholen gut löslich Weinsäure ist eine relativ starke organische Säure in der Natur kommt überwiegend die L()-Weinsäure vor in Lebensmitteln als Zusatzstoff (E 330) in Backpulvern, Brauselimonaden, zur Ansäuerung von Getränken und Backwaren in kosmetischen Produkten zum Reinigen von Metallflächen und zum Entkalken zum Beizen von Textilien vor dem Färbeprozess zur Verhinderung der Blutgerinnung bei Blutkonserven als Entfärbemittel von Tinteflecken und zum Entfärben von Olivenöl als Komplexbildner, Säuerungsmittel und Säureregulator in Lebensmitteln (E 334) zur Zubereitung von Speiseeis, Backpulver, Brausepulver, Kunsthonig, Limonaden zur Säuerung von Wein in der Textilindustrie als Säure und Reduktionsmittel beim Färben und Drucken Benzolcarbonsäur 2-Hydroxybenzolcarbonsäur Vorkommen: Harze, Heidelbeeren, Preiselbeeren Vorkommen: Spierstaude, Kamillenblüten, Baumrinden farblose, glänzende Blättchen bildet farblose, glänzende Blättchen oder nadelförmige Kristalle in kaltem Wasser nur wenig, in warmem Wasser dagegen besser löslich sind Kristalle lösen sich auch in Ethylalkohol und Aceton weißes, kristallines Pulver bildet nadelige, farblose und geruchlose Kristalle schmecken süßsäuerlich wirkt bakterientötend auf der Haut löst sie allmählich die Hornhaut auf wirkt auch schmerzund fiebersenkend zur Herstellung von Benzoesäureestern für die Parfümindustrie und in Weichmachern als Konservierungsmittel in Lebensmitteln (E 210) und Klebstoff zur Herstellung von Riechstoffen als Desinfektionsmittel zur Herstellung von Aspirin und von Farbstoffen zur Konservierung von Salben, Tinten, Leimen (nicht für Lebensmittel zugelassen) bei der Herstellung von Sonnenschutzmittel