Arbeitsblatt: Lektüredossier
Material-Details
Like me. Jeder klick zählt ist eine Lektüre, die geeignet ist für die 8.Klasse. Dazu habe ich ein Dossier erstellt, mit welchem die Schülerinnen und Schüler ziemlich selbstständig arbeiten konnten. Für Realschüler*innen war das Niveau des Buches angemessen, für Sekschüler*innen eher su einfach.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
202658
647
13
02.08.2022
Autor/in
Tina Büttiker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klassenlektüre 8a Like me. Jeder klick zählt. Name: Like me. Jeder klick zählt Übersicht über die verschiedenen Posten Nummer Aufgabe Aufträge Posten 1 Personen Mindmap obligatorisch Posten 2 Autor obligatorisch Posten 3 Text Fragen Tiktok freiwillig Posten 4 Plakat Social Media obligatorisch Posten 5 Placemat Freundschaft obligatorisch Posten 6 Fake News freiwillig Posten 7 Persönliche Meinung obligatorisch Posten 8 Personen Mindmap weiterführen obligatorisch Sozialform erledigt POSTEN 1 Like me. Jeder klick zählt Beziehungs-Mindmap der Hauptpersonen Erstelle auf diesem Blatt dein eigenes Personen Mindmap und zeige mit Farben, Pfeilen und Symbolen die Beziehung der Personen zueinander auf. POSTEN 2 Like me. Jeder klick zählt Steckbrief Autor Suche im Internet alle Informationen über den Autor der Lektüre. Name Alter Wohnort Weitere Bücher, die er geschrieben hat Welche Berufe übt er neben Autor auch noch aus? Welchen Preis erhielt der Autor für das Buch «Like me. Jeder klick zählt»? Wer ist dein Lieblingsautor? Weshalb? POSTEN 3 Like me. Jeder klick zählt Text: Zeitung Der Bund (23. Januar 2021) POSTEN 3 Like me. Jeder klick zählt Was geht dir nach dem Lesen dieses Textes durch den Kopf? Was denkst du, weshalb ist es dazu gekommen? Wie könnte man verhindern, dass so etwas noch einmal passiert? Hast du schon einmal bei einer TikTok Challenge mitgemacht? Wenn ja, welche? Text: Zeitung Der Bund (23. Januar 2021) POSTEN 3 Like me. Jeder klick zählt Welche Challenges erachtest du als sinnvoll, welche nicht? Besprich deine Notizen mit einem Mitschüler einer Mitschülerin Text: Zeitung Der Bund (23. Januar 2021) POSTEN 4 Like me. Jeder klick zählt Plakat Social Media Erstelle digital oder auf einem Blatt Papier ein Plakat mit diesen Social-MediaKanälen, die du täglich oder einmal pro Woche verwendest. Wie viele Stunden verbrauchst du täglich auf dieser Plattform? Welche App verwendest du am meisten? Wieso verwendest du diese Apps? Von welcher App könntest du dich am ehesten trennen? Gib dir beim Gestalten Mühe. Du darfst natürlich auch Bilder verwenden. POSTEN 5 Like me. Jeder klick zählt Deine Verträge mit Social Media Anbietern Auf Classroom findest du folgende sechs Plakate zu den Nutzungsbedingungen von Social Media Anbietern: Instagram WhatsApp TikTok Netflix Snapchat Fortnite Wähle mindestens drei davon aus und beantworte die untenstehenden Fragen. Falls ein Mitschüler ebenfalls an diesem Posten arbeitet, dürft ihr eure Ergebnisse kurz besprechen. Vielleicht habt ihr unterschiedliche Anbieter untersucht. Welche Unterschiede deiner drei Apps konntest du feststellen? Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Was wusstest du bereits? Was hast du Neues herausgefunden? Tausche dich mit einem Mitschüler einer Mitschülerin über deine Resultate aus. POSTEN 6 Like me. Jeder klick zählt Placemat zum Thema Freundschaft Sicherlich ist es eines der wichtigsten Dinge im Leben: Freundschaft! Unsere Heldin Jana jedenfalls strapaziert ihre Freundschaften ziemlich und auch bei Karo, Eddi und Ivo versteht man nicht immer sofort, was für sie Freundschaft bedeutet. Was bedeutet Freundschaft für dich? Macht eine dreier Gruppe und überlegt euch zuerst in Einzelarbeit, was für euch Freundschaft bedeutet und was euch zu diesem Begriff alles in den Sinn kommt. Schreibt eure Antworten in euer eigenes Feld auf der selbstgemachten Placemat (A, B, C). Lest anschliessend, was die anderen geschrieben haben. Diskutiert danach über das Geschriebene. Findet ihr Gemeinsamkeiten? Notiert in der Mitte des Placemats, was ihr in der Gruppe unter Freundschaft versteht. Im Anschluss füllt ihr in Einzelarbeit die untenstehende Liste aus. Das ist mir an Freundschaft am wichtigsten 1. 2. 3. 4. 5. POSTEN 7 Like me. Jeder klick zählt Fake News Schaue dir das Erklärvideo von SRF mySchool zum Thema «Fake News – Wie erkennen?» an. Du findest den Link auf Classroom. Es dauert 5 Minuten. Beantworte anschliessend die untenstehenden Fragen. Wenn du fertig bist, kann du noch das Quiz lösen, das sich auf derselben Seite befindet, wo du auch den Film gefunden hast. Wie viele hattest du richtig? Erkläre mit deinen eigenen Worten den Begriff Fake News Wie kannst du Fake News erkennen? Bist du schon einmal auf Fake News hereingefallen? Wenn du möchtest, kannst du noch einen weiteren Beitrag von SRF mySchool zum Thema Fake News schauen. Den Link findest du auf Classroom. Das Video dauert 15 Minuten. POSTEN 8 Like me. Jeder klick zählt Falschmeldungen und Verschwörungstheorien Du findest auf Classroom ein Dossier mit dem Namen «Falschmeldungen und Verschwörungstheorien». Lis das Dossier und löse anschliessend das unten aufgeführte Quiz, um dein Wissen zu überprüfen. Welche Antworten sind korrekt? (Achtung: Mehrfachnennungen möglich) 1. Welches Merkmal trifft auf Verschwörungsideologien zu? a) Sie sind wissenschaftliche Theorien. b) Sie belegen ihre Annahmen mit vielen seriösen Quellen. c) Sie gehen davon aus, dass einzelne Personen oder Gruppen hinter bestimmten Ereignissen strecken, um davon zu profitieren. 2. Bei welcher Überschrift von Videos oder Artikeln sollte man skeptisch werden? a) Bundesliga-Fussballclubs kämpfen um Existenz. b) Die ganze Wahrheit – Wie die Regierung uns belügt. c) STUDIE BEWEIST!! VIRUS MUSS EIN FAKE SEIN! 3. Worin besteht das Problem bei der Verbreitung von Falschnachrichten über soziale Netzwerke? a) In sozialen Netzwerken verbreiten sich Falschmeldungen durch das Liken und Teilen rasend schnell und erreichen so viele Menschen. b) In sozialen Netzwerken findet man nur wahre Fakten. Deshalb glauben Menschen den Nachrichten hier eher. c) Es gibt kein Problem. Je mehr Leute die Falschnachricht sehen, desto besser. 4. Wie kann man herausfinden, ob die Informationen im Netz glaubwürdig sind? a) Prüfen, ob darüber auch auf anderen Webseiten und Nachrichtenportalen berichtet wird. b) Überprüfen, ob die Information neutral oder reisserisch formuliert ist. c) Nachschauen, woher die Information kommt (z.B. im Impressum) d) Nie kontrollieren – das stimmt schon, was im Internet steht. Daher am besten direkt alles weiterverbreiten. 5. Welche Aussage stimmt nicht? a) Falschmeldungen können eine Gefahr für die Demokratie darstellen. b) Falschnachrichten lassen sich immer auf den ersten Blick erkennen. c) Man übernimmt Informationen eher ungeprüft, wenn sie das eigene Weltbild bestärken. Lösungen: 1 c), 2 b), 3 a), 4 a) b) c), 5 b) POSTEN 9 Like me. Jeder klick zählt Persönliche Meinung Diesen Posten kannst du erst lösen, wenn du das Buch fertig gelesen hast. Schreibe hier in mindestens 8 Sätzen deine persönliche Meinung zur Lektüre. Was hat dir gefallen? Was hat dir weniger gut gefallen? Gefielen dir die Themen? Würdest du das Buch jemandem weiterempfehlen? Hattest du eine Lieblingsperson? etc. POSTEN 10 Like me. Jeder klick zählt Beziehungs-Mindmap der Hauptpersonen Nimm dein Blatt vom Posten 1 hervor und überarbeite es mit Informationen, die du im Verlauf des Buches noch erhalten hast. Verwende dafür eine andere Farbe, damit man die Ergänzungen sehen kann. Vergiss nicht, dass du auch die Charaktereigenschaften der Personen aufzeigen sollst. Vergleicht anschliessend zu zweit euer Mindmap und ergänzt es allenfalls noch. Lernprozess Like me. Jeder klick zählt Lernprozess Selbstbeurteilung Name: JJ Die Lektüre «Like me. Jeder klick zählt» hat mir gefallen. Ich habe problemlos Aufträge gefunden, die mir Spass machen. Ich habe meine Arbeit geplant und meine Zeit gut eingeteilt. Ich konnte alle obligatorischen Aufträge lösen. Ich hatte noch Zeit einen Zusatzauftrag zu lösen. Bei Fragen habe ich bei der Lehrperson oder bei einer Mitschülerin einem Mitschüler nachgefragt. Ich habe während der Einzelarbeit(en) konzentriert und selbstständig gearbeitet. Ich habe mich nicht ablenken lassen. Wir haben während der Partnerarbeit konzentriert und themenbezogen gearbeitet. Wir haben uns nicht ablenken lassen. Während der Partnerarbeit haben wir uns beide gleichermassen an der Arbeit beteiligt. Ich habe engagiert und motiviert gearbeitet. Mein Dossier ist sorgfältig gestaltet und ich habe mir Mühe gegeben. Meine Gedanken zu meiner Arbeitsweise/Arbeitshaltung (z.B. was habe ich gut gemacht, wo kann ich mich noch verbessern, was habe ich aus dieser Arbeit gelernt):