Arbeitsblatt: Kräuterkunde

Material-Details

Diverse Einstiege für den Fachbereich Kräuterkunde mit einer Erklärung
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gesundheit
8. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

202686
680
14
02.08.2022

Autor/in

David Braun
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MORGENSTUND Simsek und Braun 6. Semester Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 BEGRÜNDUNG DER GEWÄHLTEN EINSTIEGE . 2 KRÄUTER DEGUSTATION . 2 GEFÄHRLICHE BRENNNESSELN 2 SINNESTÄUSCHUNGEN . 2 GIFTE IN DER SCHWEIZ . 2 IMMER DER NASE NACH . 3 REFLEXION 4 DIENSTAGMORGEN 14. JUNI 2022 «KRÄUTER DEGUSTATION» 4 SINNESTÄUSCHUNGEN . 4 GEFÄHRLICHE BRENNNESSELN 4 ANHANG . 5 PRÄPARATIONEN 5 LINKS . 10 1 Begründung der gewählten Einstiege 1.1 Kräuter Degustation In dieser Unterrichtseinheit werden von uns gleich drei Sinne, der Seh-, Geruch und Geschmacksinn angesprochen. Die Einheit hat das Ziel die Kräuter erfahrbar zu machen und integriert einen gewissen Handlungsaspekt. Mit einem solchen Einstieg sind wir davon überzeugt, dass die gängigsten Haushaltskräuter angesprochen werden. Mit den Sinnen und Hintergründen zum gesundheitlichen Aspekt können weitere Verknüpfungen gemacht werden. Es bietet sich im Anschluss an, die Kräuter mit den jeweiligen typischen Gerichten zu kochen, was den gesamten Lernprozess noch erfahrbarer macht. 1.2 Gefährliche Brennnesseln Dieser Einstieg weist einen hohen Alltagsbezug zu den SuS auf. Sicherlich jeder Schüler jede Schülerin in der Schweiz hat sich einmal an einer Brennnessel verbrennt. Hier können wir, wenn auch unfreiwillig, den Tastsinn bedienen und auch den Geruchssinn. Wie wir gelernt haben, hat die Brennnessel diverse gesundheitlich positive Wirkungen und schmeckt auch in diversen Gerichten gut. Es bietet sich also an den Umgang mit Brennnesseln den SuS beizubringen. Hier kann man einen naturwissenschaftlichen Ansatz verfolgen und den Aufbau sowie die Wirkung (Verbrennung an der Brennnessel) erklären und begründen. Danach können Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man sich eben nicht verbrennt. Hier kann man sowohl im N&T Unterricht (Zeichnung, Aufbau einer Pflanze), oder aber auch im WAHUnterricht (Tee, Gerichte mit Brennnesseln) anknüpfen. 1.3 Sinnestäuschungen Dieser Unterrichtseinstieg ist besonders spannend und entdeckungsreich für die SuS. Hier sprechen wir vor allem zwei wesentliche Sinne an. Den Gehörsinn sowie den Sehsinn. Mit diesem Einstieg möchten wir zeigen, dass man sich nicht immer auf seine Sinne verlassen kann. Diese Erfahrung soll bei den SuS das Interesse für die beiden Sinne und ihre Funktionsweise wecken. Anknüpfungspunkte bieten sich hier logischerweise im N&T Berreich mit der Funktion der Ohren und Augen, aber auch in der Küche können Aspekte wie «das Auge isst mit» angesprochen werden. 1.4 Gifte in der Schweiz Mit diesem Unterrichtseinstieg werden verschiedene natürliche «Giftvorkommen» in der Schweiz betrachtet. Mit einem Art Memory (Bild Text) zeigen wir die gängigsten Gifte in der Schweiz auf. Wir glauben das die SuS dieser bewusst sein müssen. Es wird hier nur der Sehsinn angesprochen. Ziel ist es, dass die SuS über diese Gifte Bescheid wisse und diesen optisch erkennen können. Es bietet hier ideale Anknüpfungspunkte für den N&T Unterricht, in welchem man Gifte behandelt. Ideal wäre es an dieser Stelle natürlich auch, wenn es ein giftiges Kraut in der Umgebung hätte. Bspw. das Eisenkraut an der PHSG in Gossau. 1.5 Immer der Nase nach Dies bietet sich für Klassen an, welche schon länger an der Schule sind. Ziel ist es aufzuzeigen, wie sehr Erinnerungen auch mit Gerüchen verknüpft sein können. Ausserdem ist es sehr spannend, sich für einmal auf ein Sinnesorgan, nebst dem Seh- oder Hörorgan, vollumfänglich zu konzentrieren. Hier wären im N&T der Geruchssinn der Anknüpfungspunkt. In WAH könnten Gerüche bezüglich gesundheitlicher Wirkung behandelt werden. Bspw. Lavendel als Stimmungsheller. 2 Reflexion 2.1 Dienstagmorgen 14. Juni 2022 «Kräuter Degustation» Wir haben schnell gemerkt, dass dieser Einstieg sehr umfangreich in der Vorbereitung ist. Wir haben uns bewusst eine Stunde vor Beginn getroffen und die Kräuter in die verschiedenen Teller platziert. Mit vollem Tatendrang sind wir in die Lektion gestartet. Die Studenten musste 15 verschiedene Kräuter mit dem Seh-, Geruch- und Tastsinn erkennen und aufschreiben. Im Anschluss haben wir das Rätsel mit der PowerPoint aufgelöst. Dabei haben wir verschiedene Hintergründe hinsichtlich Gesundheit und Verwendung in der Küche erläutert. Wir hatten das Gefühl, dass dieser Einstieg sehr gut angekommen ist. Dennoch sehen wir noch einige Verbesserungspotenziale Klärung was mit dem «Abfall», «Resten» passiert à Verwendung direkt in der Küche Aspekt der Nachhaltigkeit (Pappteller verwendet, welche angeschrieben wurden und so nicht mehr wiederverwendbar sind.) Weiter könnte man noch mehr differenzieren. Beispielsweise könnte auf den Sehsinn verzichtet werden und nur anhand des Geruchs und des Geschmacks die Kräuter identifiziert werden. Diese Einheit bietet sich sowohl am Anfang beim Abholen vom Vorwissen der SuS an als auch für eine formative Lernkontrolle. 2.2 Sinnestäuschungen 2.3 Gefährliche Brennnesseln 3 Anhang 3.1 Präparationen 3.2 Links Optische Täuschungen