Arbeitsblatt: Dossier Haupt - und Nebensätze

Material-Details

Satzlehre
Spanisch
Grammatik
9. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

202915
583
16
30.08.2022

Autor/in

Patrick Hürzeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Satzlehre Haupt- und Nebensatz Name Klasse Datum Lernziele Hauptziel: Wir können Sätze nach ihrem sprachlichen Bau unterscheiden. Voraussetzung Wir sind in der Lage einfache und zusammengesetzte Sätze zu erkennen und zu bilden. Wir wissen, was zusammengezogene Satzteile und Satzfragmente sind. (siehe Arbeitsunterlagen aus der 2. Sekundarklasse: Einfacher und zusammengesetzter Satz.): Ziel 1 Wir können Haupt- und Nebensätze unterscheiden. Haupt- und Nebensätze erkennen. Sätze bilden, welche aus Haupt- und Nebensätzen bestehen. Ziel 2 Wir verstehen die Begriffe Satzverbindung und Satzgefüge. Satzverbindungen und Satzgefüge in einem Text erkennen. Satzverbindungen und Satzgefüge bilden. Ziel 3 Wir kennen die verschiedenen Nebensatzarten. Nebensätze nach ihrer Art erkennen und bilden. Ziel 4 Wir können Sätze, die mit Satzgliedern überladen sind oder zu lange Satzglieder enthalten, in Satzgefüge umformen, indem wir einzelne Satzglieder in Nebensätze umwandeln. 1. Haupt- und Nebensatz (Ziel 1) Bei sehr schlechtem Wetter bleiben wir zu Hause. Schreibe die einzelnen Teile dieses Satzes auf die unten angefügten Linien! Aus diesem einfachen Satz können wir einen zusammengesetzten Satz bilden, ohne seinen Sinn zu verändern. Oben, bei der Satzteilbestimmung, hast du auch bei sehr schlechtem Wetter als Satzteil bestimmt. Diesen Satzteil kannst du nun zu einem Teilsatz entwickeln. Wie heisst dieser Teilsatz? Diesen Teilsatz empfinden wir nicht als eine abgeschlossene Einheit. Er kann allein so nicht stehen bleiben. Erst wenn ich ihn zusammen mit dem Teilsatz Wir bleiben zu Hause schreibe, macht er wirklich einen Sinn. Der ganze Satz heisst dann: Den Teilsatz Wir bleiben zu Hause nennen wir Hauptsatz. Den Teilsatz wenn das Wetter schlecht ist nennen wir Nebensatz. Ein Satzglied des einfachen Satzes hat sich im zusammengesetzten Satz zu einem Nebensatz entwickelt. Bei sehr schlechtem Wetter bleiben wir zu Hause. Wenn das Wetter schlecht ist, Wer dies alles verstanden hat, kann nun folgende Fragen beantworten: a) Der Nebensatz kann vorkommen: nur im einfachem Satz nur im zusammengesetzten Satz in beiden Satzarten b) Der Nebensatz ist ein selbständiger Satz unselbständiger Satz c) Der Nebensatz ist dem Hauptsatz beigeordnet untergeordnet übergeordnet d) Der Inhalt des Nebensatzes ist immer weniger wichtig, als jener des Hauptsatzes. stimmt stimmt nicht. Bilde zusammengesetzte Sätze, indem du aus den kursiven Satzteilen Nebensätze bildest. a) Vor dem Kauf eines Hauses sollte man die Nachbarschaft prüfen. b) Ohne Wind bewegen sich die Blätter nicht. c) Uns schlug beim Betreten des Zimmers beissender Rauch entgegen. d) Der Fliehende wählt nicht erst den langen Weg. e) Nach der Abreise der Gäste wurde es still im Haus. f) Der mit leiser Stimme sprechende Mann war Zeuge eines Unfalls gewesen. Zusammenfassung Hauptsatz: Nebensatz: Bestimmung von Haupt- und Nebensatz nach der Stellung des Verbs in der Personalform. Hinweis: Im Nebensatz steht das Verb in der Personalform oft an letzter Stelle. Beispiele: Das Skirennen kann heute nicht stattfinden, weil es zu wenig Schnee hat. HS: Das Skirennen kann heute nicht stattfinden. NS: weil es zu wenig Schnee hat Wenn wir eines dieser grammatischen Probleme nicht verstehen, fragen wir unseren Lehrer, ob er uns das Problem noch einmal erklären könne. HS Wir fragen unseren Lehrer. NS 1 Wenn wir eines der grammatischen Probleme nicht verstehen NS 2 ob er uns das Problem noch einmal erklären könne Der Sporttag fand nicht statt, denn es regnete den ganzen Tag. HS: Der Sporttag fand nicht statt. HS (denn) es regnete den ganzen Tag. Kein Nebensatz beides Hauptsätze, weil Verb in der Personalform an 2. Stelle. Unterstreiche die Verben in der Personalform und bestimme Haupt- und Nebensätze. 1) Auf der Strasse wartet man nicht, bis der andere zuerst grüsst. 2) Wenn dein Begleiter grüsst, grüsse stets mit! 3) Bei uns grüsst man sich, indem man sich die Hand reicht. 4) Wenn wir ein Ehepaar antreffen, grüssen wir zuerst die Frau. 5) Der Herr steht immer auf, wenn er einer Frau die Hand gibt. 6) Wer in der Stadt spaziert, kann nicht alle Leute grüssen, wie dies auf dem Land der Fall ist, wo man alle „Grüezi sagt. 7) Wir grüssen Verkäufer und Verkäuferinnen, die uns im Laden bedienen. 8) Wenn wir uns im Restaurant an einen halb besetzten Tisch setzten, so fragen wir, ob der Platz noch frei sei. 9) Leute, die einander zum ersten Mal begegnen, stellen sich vor, indem sie ihren Namen nennen. 10) Wenn ein anderer sich vorstellt, muss man seinen Namen auch sagen. 11) Wenn der andere seinen Namen nennt, so antworten wir: „Freut mich sehr! 12) Am Telefon stellen sich junge Leute vor, indem sie ihren Vornamen und Namen nennen. 13) Viele Leute werden aufgeregt, wenn sie mehrere Personen miteinender bekannt machen müssen. 14) Die einfache Regel sagt, dass der Jüngere dem Älteren und der Herr der Frau vorgestellt wird. 15) Lies einmal den „Schweizer Knigge, der solche Fragen der Umgangsform behandelt! Unterstreiche die Verben in der Personalform und bestimme die Nebensätze. Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherren Späher aus, um zu erkundigen, wo man am leichtesten in das Nachbarland einfallen könnte. Die Kundschafter kehrten zurück. Sie berichteten ungefähr mit den gleichen Worten, es gebe nur eine Stelle an der Grenze, um in das andere Land einzufallen. „Dort aber, sagten sie, „wohnt ein braver, kleiner Bauer mit seiner anmutigen Frau in einem kleinen Haus. Sie haben einander lieb, und es heisst, sie seien die glücklichsten Menschen auf der Welt. Wenn wir nun über das kleine Grundstück ins Feindesland einmarschierten, würden wir das Glück zerstören. Also kann es keinen Krieg geben. Das sahen die Feldherren dann auch wohl oder übel ein, und der Krieg unterblieb, wie jeder Mensch begreifen wird. Nach Ernst Penzoldt Erst in jüngster Zeit erkannte ich die Notwendigkeit der Gewaltlosigkeit auch in den internationalen Beziehungen. Obwohl ich noch nicht von ihrer Wirksamkeit in den Konflikten zwischen Völkern überzeugt war, fühlte ich, dass der Krieg niemals gut sein konnte. Vielleicht konnte er ein notweniges Übel sein, das Ausdehnung und Wachstum einer bösen Macht verhinderte. Doch heute glaube ich, dass die mögliche Zerstörungskraft moderner Waffen auch die Möglichkeit eines Krieges als notweniges Übel ausschliesst. Wenn wir an das Lebensrecht des Menschen glauben, müssen wir ein Gegengewicht zu Krieg und Zerstörung finden. In unserer Zeit des Weltraumfluges und ferngesteuerten Raketen bleibt nur die Wahl zwischen Gewaltlosigkeit und Untergang. Gewaltloser Widerstand verbindet den scharfen Verstand und das weiche Herz. Martin Luther King Süss ist der Krieg nur dem, der ihn nicht kennt. Doch die ihn kennen, denen schaudert, wenn er heranheult, masslos das Herz. Pindar 2. Satzverbindung und Satzgefüge (Ziel 2) a) Max hatte Fieber und deshalb konnte er nicht zur Schule kommen. b) Weil Max Fieber hatte, konnte er nicht zur Schule kommen. a. Bestimme die Teilsätze, indem du sie mit senkrechten Strichen voneinander trennst. b. Unterstreiche die Nebensätze mit einer roten Farbe. c. Worin unterscheiden sich Satz und bezüglich der Nebensätze? d. Satz ist eine Satzverbindung, Satz ist ein Satzgefüge. Es hat etwas mit den Nebensätzen zu tun, ob ein zusammengesetzter Satz eine Satzverbindung oder ein Satzgefüge ist. Kannst du nach dem Studium der obigen Angaben definieren, was eine Satzverbindung und was ein Satzgefüge ist? Satzverbindung: Satzgefüge: Bestimme Satzverbindung (SV) und Satzgefüge (SG) a) Da dichter Nebel lag, kamen wir nur langsam vorwärts. b) Wenn der Pilatus einen Hut hat, wird das Wetter gut. c) Es war einmal ein König, der hatte eine schöne Tochter. d) Herr Meier, ein sehr intelligenter Mensch, wird dir diesen Sachverhalt schon erklären können. Verbinde die beiden Sätze: Ich freue mich auf die Ferien. Die Ferien beginnen morgen. a) zu einem Satzgefüge: b) zu einer Satzverbindung: Verwandle die Satzverbindung in ein Satzgefüge und umgekehrt. Heute ist schlechtes Wetter, trotzdem gehen wir spazieren. Meine Schwester schenkte mir einen Pullover, was mich besonders freute. 3. Die Arten der Nebensätze (Ziel 3) Wir unterscheiden 6 Arten von Nebensätzen: a) Relativsatz b) Konjunktionalsatz c) Indirekter Fragesatz d) Uneingeleiteter Nebensatz e) Infinitivsatz f) Partizipialsatz Wir benennen die Form des Relativsatzes, des Konjunktionalsatzes und des indirekten Fragesatzes nach dem Einleitungswort. a) Relativsatz Merkmal: Er wird mit einem Relativpronomen eingeleitet. Das Verb in der Personalform steht am Schluss. Satzzeichen: Vor (und nach) dem Relativsatz steht ein Komma. Einleitungswörter: der, die, das, welcher, welche, welches, wer ( derjenige welche) was (kein Fragewort!), wo, . Beispiele: Ist das der Mann, der (welcher) dir geholfen hat? Das Buch, welches (das) du suchst, ist vergriffen. Das sind die Kinder, denen (welchen) dieser Ball gehört. Wer (derjenige welche) nicht hören will, muss fühlen. Übersetze, was (das, was) hier steht. In der Stadt, wo (in der) ich meine Freunde besuchte, ist viel los. b) Konjunktionalsatz Merkmal: Er wird mit einer Konjunktion eingeleitet. Das Verb in der Personalform steht am Schluss. Satzzeichen: Vor (und nach) dem Konjunktionalsatz steht ein Komma. Einleitungswörter: ob, dass, als, wie, weil, wenn, . Beispiele: Ich weiss nicht, ob das stimmt. Ich hoffe, dass du kommen wirst. Meine Wunden heilten schneller, als ich dachte. Löwen sind, wenn man sie angreift, sehr gefährlich. Bevor du weggehst, musst du noch die Aufgaben machen. c) Indirekter Fragesatz Merkmal: Er wird mit einem Fragewort eingeleitet. Das Verb in der Personalform steht am Schluss. Satzzeichen Vor (und nach) dem indirekten Fragesatz steht ein Komma. Einleitungswörter: wer? was? wann? wie? warum? wo? wozu? . Beispiele: Ich frage mich, wer das gemacht hat. Er weiss nicht, was du meinst. Schreibe mir, wann du kommst. Sage mir, wozu das gut sein soll. Uneingeleiteter Nebensatz, Partizipialsatz und Infinitivsatz haben kein Einleitewort. d) Uneingeleiteter Nebensatz Merkmal: Es gibt kein einleitendes Wort. Das Verb in der Personalform steht nicht am Schluss. Er kann problemlos in einen Konjunktionalsatz umgewandelt werden (dass- oder wenn- Satz). Satzzeichen: Vor (und nach) dem uneingeleiteten Nebensatz steht ein Komma. Beispiele: Sie behaupten, dies sei der falsche Weg. (dass dies der falsche Weg sei.) Ich glaube, es geht nicht so (dass es nicht so geht.) Hat der Pilatus einen Hut, (wenn der Pilatus einen Hut hat,) wird das Wetter gut. e) Infinitivsatz Merkmal: Anstelle des Verbs in der Personalform steht ein Infinitiv mit zu. Satzzeichen: Das Komma beim Infinitivsatz ist fakultativ. Mann kann ihn durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnis auszuschliessen. Beispiele: Er verreiste(,) ohne sich zu verabschieden. Es fällt mir schwer (,) dir das zu sagen. Achtung: Auch nach einem Modalverb folgt ein Infinitiv. Dieser ist aber nicht Teil eines Infinitivsatzes. Ich muss bis morgen unbedingt diesen Vortrag fertig schreiben. f) Partizipialsatz Merkmal: Anstelle des Verbs in der Personalform steht ein Partizip 1 oder 2. Satzzeichen: Das Komma beim Partizipialsatz ist fakultativ. Mann kann ihn durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnis auszuschliessen. Beispiele: Umständlich seine Pfeife stopfend (,) hörte er zu. Kaum zu Hause angekommen (,) begannen sie die Arbeit. Übungen zur Bestimmung der Nebensätze Schreibe an den linken Rand SV oder SG. Unterstreiche die Nebensätze und bezeichne sie rechts mit KS, RS, IF, UN, IS, PS. SG 1) Da dichter Nebel lag, kamen wir nur langsam vorwärts. 2) Ich möchte den Kerl sehen, der dieses Gewicht heben kann, 3) Der Lehrer erkundigte sich, wer die Tafel gereinigt habe. 4) Der Knecht läuft herzu, denn er will dem Manne helfen. 5) Niemand weiss, ob er nicht als nächster drankommt. 6) Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. 7) Mein Onkel wollte wissen, wann ich die Lehre beginne. 8) Ehe er sichs versah, lag er im Bach, der nahe vorbeifloss. 9) Hat der Pilatus einen Hut, wird das Wetter gut. 10)Meine Schwester fragte, wieviel Uhr es sei. 11)Falls es kalt wird, ziehe ich den Anorak an, der dort liegt. 12)Kannst du das Land, wo die Zitronen blühen? 13)Wir gehen spazieren, wenn das Wetter gut ist. 14)Es war einmal ein König, der hatte eine schöne Tochter. 15)Es war einmal ein König, der eine schöne Tochter hatte. 16)Angelehnt an ein Eisengeländer, wartete Jack auf den Mann. 17)Ich war so erschöpft, dass es mir kaum gelang, den Atem anzuhalten. 18)Mein Freund sagte, er habe leider keine Zeit. 19)Wir nehmen den Wagen mit, damit wir schneller dort sind. 20)Der Mann nahm die Kappe ab und legt sie auf die Erde. Unterstreiche die Nebensätze und bestimme ihre Art. Ich atmete auf, nachdem ich die mündliche Prüfung abgeschlossen hatte. Donnerts über kahlem Wald, wirds gewiss noch einmal kalt. Dort steht das Haus, in dem der Dichter seine Jugend verbracht hat. Manchmal überlege ich mir, wozu das alles gut sein soll. Anna, ein junges Mädchen von 20 Jahren, ist glücklich, weil Ottokar sie geküsst hat. Sie behaupten, dies sei der falsche Weg. Er hat zwar Bedenken, wegen seiner Gesundheit, trotzdem will er teilnehmen. Weisst du, wo die Zitronen blühen? „Wozu soll diese Grammatik gut sein?, fragen sich einige Schüler. KS Bestimme die Nebensätze Die Jugend wäre ein idealer Zustand, wenn man sie später im Leben habe könnte. Es ist das Vorrecht der Jugend, Fehler zu begehen, denn sie hat genügend Zeit, sie zu korrigieren. Es gibt weder gute noch schlechte Jobs. Gut oder schlecht ist das, was einer aus seinem Job macht. Politik ist manchmal die Kunst, die Leute daran zu hindern, sich um das zu kümmern, was sie angeht. Eine Pointe ist das, was einem nicht einfällt, wenn man es am dringendsten braucht. Ein grosser Vorteil des Alters liegt darin, dass man nicht länger die Dinge begehrt, die man sich früher aus Geldmangel nicht leisten konnte. Wenn dem Menschen am Ende seines Lebens ein Lächeln übrig bleibt, so ist das ein sehr anständiger Reingewinn. Eltern verzeihen ihren Kindern die Fehler am schwersten, die sie ihnen selbst anerzogen haben. Es gibt den Maler, der aus der Sonne einen gelben Fleck macht, aber es gibt auch den, der mit Überlegung und Geschick aus einem gelben Fleck eine Sonne macht. Manche Menschen gehen nur auf reisen, um ihre Vorurteile bestätigt zu bekommen. Das Merkwürdigste an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, dass man unsere Zeit später die gute alte Zeit nennen wird. Die Frage ist falsch gestellt, wenn wir nach dem Sinn unseres Lebens fragen. Das Leben ist es, das Fragen stellt; wir sind die Befragten, die zu antworten haben. Mancher lehnt eine gute Idee nur deshalb ab, weil sie nicht von ihm stammt. Jeder kann reich sterben, wenn er sich entschliesst, arm zu sterben. Viele, die ihrer Zeit vorausgeeilt waren, mussten auf sie in sehr unbequemen Unterkünften warten. Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt, findet sich ein Pessimist, der es wieder ausbläst. Wer die Dummköpfe gegen sich hat, verdient Vertrauen. Man fragte einen Leierkastenmann, was denn das Wesen der guten Musik sei. Man müsste gleichmässig die Kurbel drehen, antwortete er. Sie dachte, sie sei die schönste im ganzen Land. Sonnt sich die Katze im Februar, friert sie im März trotz Pelz und Haar. Wenn‘s am Karlfreitag regnet, ist das Jahr gesegnet. Ein Star ist ein Mensch, der dir nicht zuhört, wenn du über ihn sprichst. 4. Umwandlung überladener Sätze in Satzgefüge (Ziel 4) Bestimme die Satzteile, indem du sie mit einem senkrechten Strich voneinander trennst. 1) Auf ihrer mehrwöchigen Europatournee haben die amerikanischen Musiker gestern in Zürich im ausverkauften Hallenstadion vor einem begeistert mitgehenden Publikum ein Konzert gegeben. 2) Trotz gewisser Bedenken wegen seiner angeschlagenen Gesundheit will er nun doch an unserem Ausflug teilnehmen. 3) Wegen Reparaturarbeiten am Strassenbelag muss langsam gefahren werden. 4) Nach Abschluss des offiziellen Teils durch die Verlesung des Jahresberichts durch den Präsidenten begann der gemütliche Teil mit Gesang und Tanz. 5) Infolge der ausserordentlich heftigen Regenfälle in den letzten Tagen ist der Boden völlig aufgeweicht. 6) Während der Rede des Vorsitzenden wurde eine kleine Gruppe der gegenwärtigen Geschäftsführung unzufriedener Kleinaktionäre mehrmals lautstark protestiert. Was fällt auf, wenn du die Satzteilbestimmung gemacht hast? a) Es gibt Satzteile, b) Im Satz 1 fällt auf, Wir können Sätze, die mit Satzgliedern überladen sind oder zu lange Satzglieder enthalten, in Satzgefüge umformen, indem wir einzelne Satzglieder in Nebensätze umwandeln. Hier zwei Beispiele: Satz 1 Auf ihrer mehrwöchigen Europatournee (Musiker), welche sich auf einer mehrwöchigen Europatournee befinden. vor einem begeisterten Publikum (ein Konzert), bei dem das Publikum begeistert mitging. Die amerikanischen Musiker, welche sich auf einer mehrwöchigen Europatournee befinden, haben gestern in Zürich im ausverkauften Hallenstadion ein Konzert gegeben, bei dem das Publikum begeistert mitging. Satz 6 Während der Rede des Vorsitzenden Während der Vorsitzende eine Rede hielt durch eine kleine mit der gegenwärtigen durch eine Gruppe Kleinaktionäre, welche Geschäftsführung unzufriedener Klein mit der gegenwärtigen Geschäftsführung aktionäre unzufrieden waren Während der Vorsitzende seine Rede hielt, wurde durch eine Gruppe Kleinaktionäre, welche mit der gegenwärtigen Geschäftsführung unzufrieden waren, heftig protestiert. Korrigiere die Sätze 2-5- Schreibe die Lösung in dein Notizheft. Übungen zum ganzen Kapitel – Prüfungsvorbereitung 1. Verwandle die Satzgefüge in Satzverbindungen und umgekehrt! a) Ich konnte nicht zur Schule kommen, denn ich hatte eine starke Erkältung. b) Nachdem ich an die Tür geklopft hatte, trat ich ein. c) Wenn ich denke, so beweise ich, dass ich bin. (schwierig!) d) Fröhlich pfeifend zog er heimwärts 2. Bilde aus dem Konjunktionalsatz einen uneingeleiteten Nebensatz! a) Wenn du die Wörter nicht lernst, wird böse enden. b) Ich glaube, dass es nur so gehen kann. . 3. Bilde ein Satzgefüge mit einem Relativsatz! a) Hier steht ein Denkmal. Es soll uns an den Rütlischwur erinnern. b) Alle haben die Prüfung bestanden. Das freut die Schulleitung sehr. 4. Forme den Konjunktionalsatz in einen Infinitivsatz um! Max geht nach Avignon, damit er besser Französisch lernt. 5. Korrigiere den folgenden Partizipialsatz! Kaum in Schaffhausen angekommen, fielen die ersten Regentropfen. 6) Ersetze im folgenden Satz überladen wirkende Satzglieder durch weniger schwerfällige Formulierung! Schreibe den ganzen Satz neu! Ungeachtet der mahnenden Worte vieler wohlmeinender Freunde verkaufte sie ihre in den 60er Jahren gebaute Villa.