Arbeitsblatt: Schatten
Material-Details
Unterrichtentwurf
Bildnerisches Gestalten
Grafik
8. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
203389
1170
18
06.10.2022
Autor/in
Monika Mürdter
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsentwurf Schule Ort: Lehrkraft: Mentorin Mentor: Fach: BK Klasse: 8 Thema: Was wird vom Licht erzeugt und kann sich dagegen niemals wehren? Datum: Zeit: 90 min Bildungsplan Kompetenzbereiche: Begründung des Unterrichts durch den Bildungsplan, mögliche Leitperspektiven, inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen (bei BP 2016) Hauptanliegen der Unterrichtsstunde übergeordnetes Stundenziel 1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb 1.1 „Durch die Verknüpfung von wahrnehmenden, kognitiven, bildnerischen [] Fähigkeiten ist der Unterricht im Fach Bildende Kunst ganzheitlich angelegt. Handlungs- (und) Prozessorientierung sind seine wesentlichen Merkmale, die bei den Schülerinnen und Schülern neben den bildnerischen auch die kommunikativen und sozialen Kompetenzen fördern []. Leitperspektiven BO: „[] der Erwerb gestalterischer Fähigkeiten [] Prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Rezeption (1.) „Die Schülerinnen und Schüler können sich zunehmend offen und kritisch mit eigenen Wahrnehmungen und Deutungen auseinandersetzen (2.) „Die Schülerinnen und Schüler können Strategien entwickeln, um ihre Wahrnehmung zu schärfen, ihre Imagination zu vertiefen und ihre Empfindungen differenziert zu äußern 2.2 Reflexion (1.) „Die Schülerinnen und Schüler können sich fachspezifische Methoden und verfahren im Umgang mit Bildern aneignen und diese zum Erkenntnisgewinn nutzen (2.) „Die Schülerinnen und Schüler können ihre bildnerischen Gestaltungs- und Arbeitsprozesse beschreiben, diese hinterfragen und bewerten 2.3 Produktion (4.) „Die Schülerinnen und Schüler können bei der Suche nach individueller Gestaltung und eigener Lösung Experimentierfreude entwickeln (5.) „Den Prozess des Verwerfens und Überarbeitens als produktives Element bildnerischer Arbeit erfahren und entwickeln Ausdauer in der Verfolgung ihrer Ziele Inhaltsbezogene Kompetenzen 2 Bildungsplan Kompetenzbereiche: Begründung des Unterrichts durch den Bildungsplan, mögliche Leitperspektiven, inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen (bei BP 2016) Hauptanliegen der Unterrichtsstunde übergeordnetes Stundenziel 3.2.2.1 Grafik (3) „grundlegende grafische Mittel zur Darstellung von Plastizität und Stofflichkeit unterscheiden und anwenden (z.B. Schattierung, gezielter Einsatz von Hell-Dunkel, Schraffur) (6) „kompositorische Mittel bewusst anwenden und ihre Wirkungen erkennen Übergeordnetes Stundenziel: Experimentieren und die Erkenntnisse von Ursache und Wirkung sowohl in der Rezeption als auch in der Produktion bewusst ein- und umsetzten. Kompetenzerwerb Ziele: finden sich als Maßnahmen in der Planung der Unterrichtssequenz Unterrichtsstunde wieder • .SuS experimentieren und untersuchen die Wirkung von Licht in Bezug auf Schatten anhand von einer Kugel. • SuS erkennen und benennen kompositorische Prinzipien und leiten deren Wirkung ab. • SuS stellen gesehene Prinzipien und deren Wirkung mit grafischen Mitteln, stofflich, plastisch, dar Didaktische Begründungszusammenhänge Alternativen Begründung und Reflexion: Gestaltung der Lernumgebung, Lehr-Lernprozess, Auswahl und Konstruktion von Lernaufgaben, Sozialformen, Medien, . mögliche Differenzierungs- und Individualisierungsangebote In den vorangegangenen Stunden wurden bereits Kompetenzen zum Thema Grafik vermittelt: Punkt, Linie, Fläche, Schraffur, Ballung, Streuung, Reihung Daran wird über Tafelaufschrieb angeknüpft. Der Raum ist in 5 Gruppentische eingeteilt. 4 mal 5 SuS und 1 mal 4SuS Auf jedem Gruppentisch steht eine Experimentierkiste (Inhalt. Buntes Papier, Wäscheklammern, Skizzenheft und Arbeitsauftrag, Rollenkarten) LK steigt mit einem Rätzel ein, um die Aufmerksamkeit der SuS zu erreichen. Um die Hell-Dunkel-Schattierungen und Werte den SuS zu verdeutlichen, wird an der Dokumentenkamera mit einer Schattenbox und Lampe gearbeitet. SuS erkennen und benennen kompositorische Prinzipien und leiten deren Wirkung ab. Es wird dabei auf die Fachausdrücke geachtet. 2 3 Didaktische Begründungszusammenhänge Alternativen Begründung und Reflexion: Gestaltung der Lernumgebung, Lehr-Lernprozess, Auswahl und Konstruktion von Lernaufgaben, Sozialformen, Medien, . mögliche Differenzierungs- und Individualisierungsangebote In der Gruppenarbeit experimentieren und untersuchen die SuS die Wirkung von Licht in Bezug auf Schatten anhand von einer Kugel.Die Gruppe ist in Rollen eingeteilt. Und Präsentatorinnen/ Präsentatoren präsentieren am Ende der Produktionsphase. 3 4 Tabellarische Verlaufsplanung Zeit 10:00 Uhr Unterrichtsphasen Lehr- Lernprozesse Sozialformen Medien Maßnahmen bezüglich der Lernziele, Methoden, . Aktivierung, Impulsgebung, Aufgabenstellung, Arbeitsaufträge, . Unterstützung des Lernens, Motivierung, Übungen, . KU: GA: EA: PA: Tafelanschrieb (TA), Tageslichtprojektor (OHP), PC Beamer, interaktives Whiteboard (IWB), Dokumentenkamera (DOKA) (Klassenlicht bleibt aus) Namensschilder liegen bereit. Sind farblich markiert Begrüßung LK: Guten Morgen liebe Klasse 8 Ich bin SuS: Guten Morgen Klassenunterricht Gruppenarbeit Einzelarbeit Partnerarbeit Tafelanschrieb Frau Mürdter (weitere Anschriebe siehe Anhang) LK: Ich habe Euch an der Tafel angeschrieben was wir heute für den Unterricht an Material benötigen. Bitte vorbereiten und dann eure Taschen unter dem Tisch verstauen. 10:05 Uhr LK: „Was wird vom Licht erzeugt und kann sich dagegen niemals wehren? SoS rätzeln – Der SchattenLK genau der Schatten. Mit ihm wollen wir heute experimentieren und ihn grafisch darstellen. LK stellt „Schattenbox unter DOKA. Zylinder, Würfel, unter der Kamera ohne extra Lichtquelle. LK: „Mit diesen geometrischen Formen habt ihr in der letzten Unterrichtseinheit schon grafisch gearbeitet. Über unterschiedliche Schraffuren eine Dreidimensionalität erarbeitet. Mit dem „diffusen Licht hier im Klassenzimmer ist der Schatten nur schwach zu erkennen. Ich bräuchte einen Lichttechniker? Der die Körper ins perfekte Licht setzt. SoS meldet sich und kommt nach vorne. LK: Wenn (Name Schüler) jetzt ein direktes Licht setzt, die Formen direkt anstrahlt, was passiert? (S schaltet Lampe an) SuS melden sich .oder LK Was hat sich verändert? KU DOKA Schattenbox mit Würfel und Zylinder Externe Lampe SoS: „Schatten sieht man viel besser Der Schatten verändert sich LK Komm doch bitte noch vorne und demonstrier es einmal was du meinst 4 5 Zeit 10:15 Uhr 10:20 Uhr Unterrichtsphasen Lehr- Lernprozesse Sozialformen Medien Maßnahmen bezüglich der Lernziele, Methoden, . Aktivierung, Impulsgebung, Aufgabenstellung, Arbeitsaufträge, . Unterstützung des Lernens, Motivierung, Übungen, . KU: GA: EA: PA: Tafelanschrieb (TA), Tageslichtprojektor (OHP), PC Beamer, interaktives Whiteboard (IWB), Dokumentenkamera (DOKA) soS spielt mit Licht und Schatten LK Der Schatten der auf dem Papier auftrifft, sozusagen niederschlägt wie wird der genannt? .Läßt Zeit SoS Schlagschatten .oder LK gibt einen weiteren Impuls Die Formen schlagen einen Schatten bis zur Kante SoS Schlagschatten oder LK löst auf. Wie würdet Ihr dann den Schatten nennen, der am Körper hier entsteht. SoS Körperschatten. Genau LK: Eure Herausforderung heute ist die grafische Darstellung der Kugel mit ihrem Körperund Schlagschatten (LK legt Kugel in die „Schattenbox LK: zum Lichttechniker du entscheidest, von wo das Licht kommt fertig? LK: stellt DoKA gegebenenfalls noch einmal ein. LK: Zum Lichtassistenten – „kannst Du was zu deiner Lichteinstellung in Bezug auf den Schatten sagen? Versuche die Fachausdrücke zu verwenden. S: hier ist es am hellsten und der Schlagschatten ist hier am stärksten. Hier ist es aber auch hell? LK.: super, genau das ist reflektiertes Licht von der Oberfläche der Umgebung. Wenn ihr ein farbiges Papier unterlegt, wird dies deutlicher und kann nachher zum Zeichnen der Körperschatten hilfreich sein. Zur Klasse hin, das sieht man aus der Nähe besser. In euren Gruppen beginnt ihr in 5 min mit eigenen Licht- und Schattenexperimenten. LK. Wendet sich zu: „Danke für deine Unterstützung du kannst wieder hinsitzen. LK legt Arbeitsblatt unter DOKA. Klassenunterricht Gruppenarbeit Einzelarbeit Partnerarbeit Weihnachtskugel Farbiges Papier LK. „Wer würde den ersten Satz lesen? SoS: „Es ist sehr wichtig, den Konstruktionsprozess der geometrischen Grundformen und die Anwendung von Hell-Dunkel-Schattierungen zu verstehen LK: „Das habt ihr bei Herrn Poth schon gemacht. Auf dem Tisch hier liegt Material bereit, falls ihr nachschauen möchtet. 5 6 Zeit Unterrichtsphasen Lehr- Lernprozesse Sozialformen Medien Maßnahmen bezüglich der Lernziele, Methoden, . Aktivierung, Impulsgebung, Aufgabenstellung, Arbeitsaufträge, . Unterstützung des Lernens, Motivierung, Übungen, . KU: GA: EA: PA: Tafelanschrieb (TA), Tageslichtprojektor (OHP), PC Beamer, interaktives Whiteboard (IWB), Dokumentenkamera (DOKA) Klassenunterricht Gruppenarbeit Einzelarbeit Partnerarbeit LK. „Wer liest den 2 Satz?: SoS: „Die Hell-Dunkel-Schattierungen sind eine Methode zur Anwendung von Werten auf ein zweidimensionales Kunstwerk, um die Illusion einer dreidimensionalen festen Form zu erzeugen. LK: „Kann das jemand noch mit eigenen Worten ausdrücken? Entweder meldet sich ein SoS oder LK: „Die Hell-Dunkelschattierung ist die Methode (LK zeigt auf Tafelanschrieb), Schraffuren, Punkte und Schummern. (auf Gelerntes zurückgreifen). Mit Werten sind die Hell-Dunkel Werte gemeint, mit denen ihr die Illusion einer dreidimensionalen Form erzeugt. 10:30 Uhr Die weiteren Erklärungen findet ihr in der Experimentier- und Aufgabenschachtel auf eurem Gruppentisch. Tausch euch bitte so aus, dass alle noch gut arbeiten können. 11:00 Uhr Experimentier- und Produktionsphase. Ca. 30 min. 11:05 Uhr GA und EA Schließt eure Zeichnung und eure Gespräche bitte ab und legt alles was ihr nicht mehr benötigt in die Box zurück, bis auf eure Skizzenbücher. LK ruft Gruppen nacheinander auf. „Wer wird von euch an der Dokumentenkamera präsentieren? SoS kommt an die Dokumentenkamera und zeigt die Ergebnisse. 11:27 Uhr Vielen Dank für eure Präsentationen. In die Skizzenbücher könnt ihr Material von den vorangegangenen Stunden übertragen oder für euch zum weiteren Skizzieren verwenden. Habt ihr noch ein Anliegen? Ansonsten wünsche ich euch eine gute Woche. 6