Arbeitsblatt: Briefe schreiben
Material-Details
Persönliche Briefe und Geschäftsbriefe schreiben
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
203534
1431
19
19.10.2022
Autor/in
palter (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch/ Schreiben Briefe schreiben Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Aufgabe 1: Mindmap Schreib alles auf, was dir zum Thema „Briefe Schreiben in den Sinn kommt und notiere die Stichwörter um das Bild herum. 1 Deutsch/ Schreiben Lernziele Bezug zu LP 21 Ich kenne Formulierungsmuster, die typisch für verschiedene Textsorten sind (z.B. öffentlicher Brief, privater Brief, E-Mail), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können. D.4.B.1 Ich kann an verschiedene Adressat:innen schreiben und meine Texte kooperativ planen und auswerten. Ich kann Vorlagen zur Strukturierung und Gestaltung von Texten verwenden. D.4.C.1 D.4.D.1 Ich wende Überarbeitungsprozesse selbständig und in Gruppen an, reflektiere den Text adressatenbezogen und verwende entsprechende Formulierungen und Stilmittel. D.4.E.1 Ich schreibe inhaltlich zielgerichtete und zweckmässige Briefe, E-Mails, Karten, Gesuche etc. D.4.B.1 Aufgabe 2: Reflexion Fülle folgende Umfrage aus: Besprich deine Antworten mit 2-3 Mitschülerinnen und Mitschülern. 2 Deutsch/ Schreiben A. Das Layout eines Briefumschlags Bei der Gestaltung von Briefumschlägen sollte man sich an gewisse Regeln halten. Diese findest du u. a. auf der Website der Post: - Was erfährst du über das richtige Adressieren und das Layout? Schreibe deine Lösung auf die folgenden Zeilen Mind. 3 Zeilen, max. 6 Adressierung in der Längsrichtung (horizontal) Korrekte Angaben, keine Unterstreichungen Postfachangaben auf zweitunterster Zeile Korrekte Postleitzahl und vollständiger Ortsname Platzierung der Marke (bei Geschäftsbriefen) Gestalte nun nach diesen Vorgaben den folgenden Umschlag (C6-Format) für eine Privatperson: 3 Deutsch/ Schreiben Gestalte denselben Umschlag für eine in einer Firma tätige Person: Müller AG Herr M. Marvin Zürichstrasse 3 8008 Zürich -Bezeichne auf dem obigen Brief die Bestandteile, welche ein Geschäftsbrief enthalten muss. Zeichne dazu eine Verbindungslinie und schreibe die Bezeichnung dazu. Welche Briefformate gibt es und wie lauten ihre Bezeichnungen und Masse? (Infos z. B. unter: Briefformate Masse (Breite Höhe) B4 25.0 35.3 cm C4 22.9 32.4 cm B5 17.6 25 cm C5 16.2 22 cm C6/5 11.4 22.9 cm C5/6 11.0 22.0 cm B6 12.5 17.6 C6 11.4 16.2 cm 4 Deutsch/ Schreiben B. Gedicht Frau Quan schreibt Briefe Ein Gedicht von Irmela Brender Frau Quan schreibt Briefe Frau Quan ist fit in EDV. Sie kennt das Internet genau kann surfen, chatten, Mailbox leeren, per Fax in alle Welt verkehren. Geschäftlich nutzt sie den PC, denn das ist schliesslich ihr Metier. Doch wenn es um Privates geht, dann hält sie nichts von dem Gerät. Dann schreibt sie Briefe mit der Hand. Die werden mit der Post versandt und treffen sehr viel später ein, doch, sagt sie, so viel Zeit muss sein. Ihre beste Freundin Kitty lebt weit weg in Kansas City und Frau Quan schreibt häufig ihr mit lila Tinte auf Papier, das sie mit Comicstrips verziert, mit bunten Stickern dekoriert. In Kittys Briefen klebt am Rand, was Kitty in Missouri fand: Gepresste Blumen oder Pflanzen, über denen Mücken tanzen, die Kitty hingezeichnet hat als Gruss aus ihrer Kansasstadt. Frau Quan hat solche Briefe gern. „Hier kommt ins Haus, was sonst so fern. Ich kann es riechen und berühren, kann Missouripflanzen spüren, und Freundin Kitty ist mir nah, als wäre sie tatsächlich da. Natürlich braucht der Briefverkehr mehr Zeit und fällt drum manchem schwer. „Ich spare Zeit, sagt sich Frau Quan, „damit ich sie geniessen kann. Und Briefe schreiben, Briefe kriegen ist eines meiner Topvergnügen. 5 Deutsch/ Schreiben Aufgabe 3: Wie erklärst du folgende Begriffe – benütze dazu wenn möglich ganze Sätze. Zum Teil handelt es sich um Abkürzungen – wie lauten sie ungekürzt? EDV surfen chatten Mailbox Elektronische Datenverarbeitung (Elektronische Erfassung, Bearbeitung, der Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten) wellenreiten, brettsegeln, stehsegeln, netsurfen, netzsurfen, websurfen (browsen) Aufeinanderfolgendes Betrachten verschiedener Webseiten. aus dem Englischen: to chat „sich unterhalten, plaudern Konversation in Form von Nachrichten über eine App oder das Internet. PC Öffentlicher oder privater Kasten zum Senden oder Empfangen von Post/Mails. -Datei oder Teil des Speichers des Computers zum Speichern/Zwischenlagern von E-Mails Kurzwort für „Telefax (Tele- fern/ Faksimile Kopie; fac simile mach es ähnlich). Übertragung eines Bildes/Dokuments auf ein Papier im Empfangsfaxgerät. Personal Computer Metier Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat Fax Besprich mit deinem Mitschüler/deiner Mitschülerin die nachfolgenden Punkte: • Warum findet sie es so schön, Briefe zu schreiben? • Wodurch unterscheiden sich die Briefe von Kitty und Frau Quan von E-Mails, SMS und WhatsApp? • Versuche in Worte zu fassen, was ein Brief ist (als Hilfe hast du eine Auswahl von Wörtern). Einen Brief schreiben wir immer an eine ganz bestimmtePerson_ oder eine Gruppe_, der wir etwas_mitteilen_ oder von der wir etwas wissen wollen. Schreibt eine Privatperson an eine Privatperson, spricht man von einem persönlichen_ Brief. Schreibt eine Privatperson an eine öffentliche Stelle (Behörde,Gruppe Institut, Amt), dann s d e e e o e n msachlichen_ oderoffiziellen_Brief. Die Person oder Gruppe, an die der Brief gerichtet ist, nennt manEmpfänger_oderAdressat_. 6 Deutsch/ Schreiben Adressat mitteilen Empfänger sachlichen Gruppe Person persönlichen wissen offiziellen Beispiele von Briefen: Welche Beispiele von Briefen kennst du für die beiden folgenden Kategorien? Persönliche Briefe Geschäftliche /sachliche öffentliche Briefe Brief an Freunde/Familie Abschiedsbrief Liebesbrief Trauerbrief Einladung Urlaubsbrief Glückwunschbrief/Genesungsbrief Brief an Amt Rechnung Geschäftsbrief Bewerbung Gesuch Beschwerde C. Der persönliche Brief Persönliche Briefe benötigen keine besondere äussere Form. Trotzdem gibt es ein paar Tipps, die du beachten solltest. Ort und Datum: Nenne Ort und Datum! Üblicherweise stehen diese Angaben oben rechts an der Seite. Beispiel: Lostorf, den 17. August 2022 Anrede: Im persönlichen Brief ist die Anrede „Lieber Liebe . angebracht und passend. Hinter der Anrede steht entweder ein Komma, dann beginnt der Brief mit Kleinbuchstabe, oder kein Komma, dann beginnt der Brief mit Grossbuchstabe. Beispiel: Lieber Michael, ich habe gehört, dass es dir nicht so gut geht. (.) oder Lieber Michael Ich habe gehört, dass es dir nicht so gut geht (.) Alternativen: Hallo Michael Guten Tag Michael 7 Deutsch/ Schreiben Hauptteil: Tipp: Zum Starten ist es ist immer höflich, danach zu fragen, wie es dem Empfänger/der Empfängerin des Briefes geht. Aber: Merke: Vermeide Floskeln wie „Mir geht es gut und dir? Du kannst stattdessen folgende Möglichkeiten verwenden: „Ich nehme an/hoffe, dir geht es gut. „Ich habe oft an dich gedacht und frag mich, wie es dir wohl geht. Bei einem Antwortbrief sollte man immer auf den Inhalt des erhaltenen Briefes eingehen und sich dafür bedanken. Die Personalpronomen für die Anrede „du und „ihr sowie die Possessivpronomen (deine/eure) werden in der vertraulichen Form klein geschrieben. In der Höflichkeitsform müssen „Sie/Ihnen und „Ihre grossgeschrieben werden. Schluss: Am Ende des Briefes stehen immer eine Schlussformel (Liebe Grüsse/ Herzliche Grüsse Beste Grüsse etc.) und eine Unterschrift. Der Brief ist wie andere Texte auch in Sinnesabschnitte zu teilen und durch Absatz voneinander sichtbar abzutrennen. Aufgabe 4: (Zeit: 60 Min.) In einem Jugendmagazin unter der Rubrik „Willst du einen Brief so schreib einen Brief findest du folgende beiden Texte: Hallo Ich heisse Samuel, bin 14 Jahre alt und suche eine Brieffreundschaft in der Schweiz. Ich bin mit meiner Familie vor knapp fünf Jahren aus Portugal in die Schweiz gezogen und wohne mittlerweile in St. Gallen. Es ist eine wunderschöne Stadt. Gerne würde ich mein Deutsch verbessern und gleichzeitig mit jemandem aus einem anderen Teil der Schweiz eine Brieffreundschaft starten. Meine Hobbies sind Lesen, Tennis und unsere Haustiere. Natürlich game ich auch mal gern auf dem Computer. Hast du Interesse mir einen Brief zu schreiben? Cool – dann freue ich mich darauf. Liebe Grüsse Pablo (Rathausgasse 28, 9001 St. Gallen) 8 Deutsch/ Schreiben Hi Mein Name ist Luisa und ich bin auf der Suche nach einer Brieffreundschaft. Ich bin 15 Jahre alt. Am liebsten spiele ich Unihockey und ich bin Mitglied des Unihockey-Clubs Olten. Hast du auch einen Lieblingssport? Ach ja, ein weiteres Hobby von mir ist Kochen – Ich liebe es und ich habe sogar schon mal ein Rezept kreiert. Nebst allen WhatsApp-Chats und Blog-Foren möchte ich mal probieren, mit jemandem regelmässigen Briefkontakt zu haben. Hast du auch Interesse daran? Dann schreib mir doch bitte! Liebe Grüsse Luisa (Münstergasse 10, 4614 Hägendorf) Deine Aufgabe ist folgende (Zeit: 60 Min.) Du fühlst dich von den beiden Jugendlichen angesprochen und findest eine Brieffreundschaft eine interessante Idee. Schreib Pablo oder Luisa zurück. Benütze dazu ein leeres Blatt Papier (farbig oder weiss) und verfasse einen Brief, welcher den formellen Anforderungen eines persönlichen Briefes entspricht (s. auch Checkliste «Persönlicher Brief am Schluss des Dossiers). Tipp: Stelle vor dem Schreiben immer zuerst einen kurzen Schreibplan auf. So kannst du den roten Faden deines Briefes aufrechterhalten. Wie lautet der Start (Bezugnahme zur Anzeige, kurze Vorstellung von dir? Hauptteil: Was schreibe ich über mich und meine Interessen? Schluss: Wie will ich den Brief abschliessen? Führt nach dem Schreiben eine „Schreibkonferenz durch. Methode der Schreibkonferenz: In einer Gruppe von drei bis vier SuS beginnt ein*e Schüler:in. 1) Er/sie erklärt der Gruppe das Ziel des selbst verfassten Textes und liest ihn vor. 2) Die Gruppe gibt eine kurze Rückmeldung zum ersten Eindruck. 3) Der/die Schüler*in liest den Text nun Satz für Satz vor, die Gruppe gibt dabei Tipps, die der/die Schüler*in notiert. 4) In der Gruppe werden die Texte der anderen SuS besprochen. 5) Alle SuS bearbeiten ihre Texte anhand der Verbesserungsvorschläge. 6) In der Gruppe werden die bearbeiteten Texte erneut präsentiert. (Brenner Brenner, 2012, S. 129) 9 Deutsch/ Schreiben Gib deiner Lehrperson den Brief zum Durchlesen und für eine Rückmeldung ab. D. Der offizielle Brief sachliche Brief Geschäftsbrief Zu den offiziellen Briefen gehören neben Geschäftsbriefen auch Briefe aus dem schulischen Bereich, wie Entschuldigungsschreiben, Anträge auf Urlaub oder Mitteilungen an Schulleitung, Firmen, Organisationen etc. Merkmale: Der offizielle Brief wird in den allermeisten Fällen auf Computer geschrieben. Versuche möglichst sachlich zu schreiben. Floskeln wie „Ich würde mich freuen, wenn (.) sind natürlich erlaubt. Oben auf der Seite der Absender mit vollständiger Adresse und Telefonnummer, allenfalls E-Mail-Adresse Ort, Datum (z. B. Obergösgen, den 16. August 2022) nicht vergessen! Diese Angaben stehen in der Regel rechts, unterhalb der Anschrift, oder oben beim Absender. Möglich ist auch das Setzen zwischen Anschrift und Betreff auf der linken Seite Vier Zeilen unterhalb der Anschrift (oder Ort/Datum) steht der Betreff. Hier wird kurz und prägnant auf das Anliegen bzw. das Thema des Briefes eingegangen. Die Anrede ist folgendermassen geregelt: Name des/der Empfänger:in ist bekannt: Sehr geehrter Herr Sehr geehrte Frau . Guten Tag Herr Guten Tag Frau. Name des/der Empfänger:in ist nicht bekannt: Sehr geehrte Damen und Herren Guten Tag Hauptteil: Verwende kurze, sachliche und prägnante Sätze, welche klar mitteilen, was du mit dem Schreiben bewirken willst. Vermeide Ausschweifungen, lange Beschreibungen etc. Beendet wird der Brief mit der Schlussformel „Freundliche Grüsse oder „Mit freundlichen Grüssen Der Name des Verfassers bzw. der Verfasserin wird mit Computer geschrieben, die Unterschrift ist zusätzlich angegeben und in Handschrift. Der Rand ist überall einzuhalten (z. B. links bei 2,5 cm, rechts bei 2 cm, oben bei 1,5cm, unten bei 2 cm. Die Höflichkeitsform (Sie/Ihr/Ihre) ist überall eingehalten. 10 Deutsch/ Schreiben Aufgabe 4: (Zeit: 60 Min.) Löse folgende Aufgabe mit Leuchtstift und schreibe dazu, was dir auffällt. Du kannst auch zuerst mit Bleistift vorlösen. Besprich deine Lösung mit einem/-r Mitschüler:in. 11 Deutsch/ Schreiben Aufgabe 5: (Zeit: 90 Min.) Verfasse einen sachlichen Brief zu einem der folgenden Themen (Adressen sind frei erfunden). Mit deiner Klasse möchtet ihr als Klasse in der Projektwoche das Schloss Hallwyl besichtigen. Schreibe eine Anfrage an folgende Adresse: Schloss Hallwyl, Museum Aargau, Museumstrasse 11, 5707 Seengen Als Klasse möchtet ihr den neuesten Film von . im Kino ansehen gehen. Ein Schüler eurer Klasse kennt den Betreiber, Florian Schulz. Schreibt eine entsprechende Anfrage an ihn (Adresse: Cineplus, Bahnhofstrasse 13, 4600 Olten). Ihr möchtet einen Kuchenverkauf in der Nähe des Eingangs vom Einkaufszentrum in eurer Nähe durchführen. Fragt nach, ob das möglich sei. (Adresse: Qualityprix, Hauptstrasse 28, 4653 Obergösgen) Während des Klassenlagers möchtet ihr den Klettergarten in Schaffhausen besuchen. Fragt an ob das geht und was bei schlechtem Wetter wäre. Bei allen oben erwähnten Themen müsst ihr zuerst schauen, welche Informationen für den Empfänger des Briefes wichtig sind. Stellt diese zusammen und macht wiederum einen Schreibplan, bevor ihr ans Schreiben des Briefes geht (s. S. 9). Schreibe den Brief in ein Word-Dokument und händige es via Teams der Lehrperson ein. Führt nach dem Schreiben eine „Schreibkonferenz durch. Schau unter „Hilfsmittel Briefe die Checkliste zum Geschäftsbrief durch und vergleiche deinen Brief damit. Gib deiner Lehrperson den Brief zum Durchlesen und für eine Rückmeldung ab. E. E-Mail Beantworte zuerst folgende Fragen: Welche Kommunikationsmittel/-wege wurden deiner Ansicht nach vor Einführung der E-Mail verwendet? Telefon, Gespräche, FAX, Telegramm, Rohrpost, Brief, etc. Was bedeutet der Ausdruck E-Mail? Electronic Mail Elektronischer Datenaustausch über Computer 12 Deutsch/ Schreiben Worin liegen die Vorteile von E-Mails gegenüber herkömmlichen Kommunikationsmitteln? (Nenne mehrere Antworten) Schnelle, unmittelbare Zustellung günstig Rechtschreibung lässt sich prüfen lassen sich von zuhause abschicken ortsunabhängig es lassen sich Anhänge (Videos, Bilder etc.) versenden mehrere Empfänger gleichzeitig kontaktierbar Gibt es Probleme in der Verwendung von E-Mails? Bzw. was muss beachtet werden? (mehrere Antworten) Kontrolle, an wen die Mail verschickt wird, ist wichtig Sicherheit von E-Mails ist nicht gewährleistet Phishing-Mails Internet-Empfang ist nötig E-Mail-Adresse ist Voraussetzung Abhängigkeit von elektr. Geräten höhere persönliche Bildschirmzeit persönl. Kontakt nimmt ab Kreativität (ev. Emotionalität) nimmt ab Stress Was bedeuten. Cc Carbon Copy; weitere Adressaten lassen sich hier hinzufügen (ohne Erwartung der Antwort) Bcc Blind Carbon Copy; «versteckte Adressaten (Empfänger der Mail sieht nicht, wer die Mail zusätzlich erhalten hat). 13 Deutsch/ Schreiben Wichtig: E-Mails sind öffentliche Schreiben. Es ist also sehr wichtig, Inhalt und Aussagen über Personen oder Situation genau zu prüfen, bevor die Mail losgeschickt wird. Die Anrede entspricht dem privaten oder dem öffentlichen Brief, je nach Empfänger/in. Für Vertrauliches ist Briefpost der E-Mail immer vorzuziehen. Bei der Weiterleitung von Mails ist immer zu prüfen, ob noch vorausgehende Mails enthalten sind und ob diese auch weitergeleitet werden dürfen. Füge Empfängeradresse immer erst ganz am Ende und nach der letzten Kontrolle des Inhalts ein. So kann vermieden werden, dass eine Mail zu früh losgeschickt wird. Die Form und der Schreibstil der E-Mail sind in der Regel entsprechend dem Geschäftsbrief bzw. dem öffentlichen Brief zu handhaben. Das heisst: kurze, prägnante Sätze, keine Ausschweifungen, Standardsprache (keine Umgangssprache). Auch in der E-Mail gliedert man den Text in Abschnitte. Zur besseren Abgrenzung kann zusätzlich eine leere Zeile eingefügt werden. Hilfsmittel zu finden auf Microsoft 365 Teams Checkliste persönlicher und sachlicher Brief Detaillierte Informationen zu E-Mail, Geschäftsbrief und Gesuch Muster Geschäftsbrief Muster E-Mail E-Mail-Knigge 14 Deutsch/ Schreiben Anhang: Bewertungsbogen persönlicher Brief Dieser Bogen soll dir helfen, beim Verfassen eines persönlichen Briefes darauf zu achten, alles Wichtige einzubinden und einen Brief zu korrigieren. % Anmerkungen Wurde die Vorarbeit gründlich erledigt? „Briefkopf: Ortsangabe, Datum, passende Satzzeichen Anrede mit passenden Satzzeichen und Grußformel? Einleitung – Wohlergehen des anderen, eigenes Befinden Thema beachtet? Sinnvoller Aufbau? Absätze bei neuen Gedankengängen? Wurden die Aspekte begründet? Wurde auf den Adressaten eingegangen, wurden Fragen gestellt? Schlussformel und Verabschiedung mit Namen? Rechtschreibung und Zeichensetzung: Groß- und Kleinschreibung Zeichensetzung Anrede Nomen, Verben und Adjektive Grammatik Satzbau, Stil? Wurde der Brief sauber verfasst? 15 Deutsch/ Schreiben Bewertungsbogen sachlicher Brief Dieser Bogen soll dir helfen, beim Verfassen eines sachlichen Briefes darauf zu achten, alles Wichtige einzubinden und einen Brief zu korrigieren. % Anmerkungen Wurde die Vorarbeit gründlich erledigt? „Briefkopf: Absender (links) Ortsangabe, Datum, passende Satzzeichen Adressat Betreffzeile Anrede mit passenden Satzzeichen und Grußformel? Einleitung – Anliegen Thema beachtet und Informationen gegeben Sinnvoller Aufbau? Absätze bei neuen Gedankengängen? Wurden die Aspekte begründet? Schlussformel und formelle Verabschiedung mit Namen? Rechtschreibung und Zeichensetzung: Groß- und Kleinschreibung Zeichensetzung Anrede Nomen, Verben und Adjektive Grammatik Satzbau, Stil? Wurde der Brief sauber verfasst? 16