Arbeitsblatt: AB Grundlagen der Physik

Material-Details

Meilensteine der Physik (und ihre Entdecker) und Grundgrössen
Physik
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

20366
2185
30
27.05.2008

Autor/in

Othmar Lässer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Physik: Grundlagen der Physik Die Entwicklung der Physik „Physis ist ein griechisches Wort und bedeutet „Natur. Für die alten Griechen war die Natur ein lebendiges Ganzes, ein sich ständig verändernder Kosmos. Sie suchten nach Gesetzmässigkeiten, nach denen sich die Natur verhält und verändert. So schufen sie die Grundlagen für die Physik. Erst seit der Renaissance veränderten und erweiterten neue Naturbeobachtungen das Verständnis der Natur und ihre Gesetze: legt um 1600 den Grundstein für das Verständnis der Astronomie und entdeckt die Schwerkraft. erklärt ca. 1640 die Bewegung von Körpern (Mechanik) und stellt fest, dass die Erde um die Sonne kreist. Dafür wird er als Ketzer bezeichnet und muss seiner Theorie abschwören – sonst wird er gefoltert. bringt 1687 die bekannten Naturlehren in ein zusammenhängendes System und legt so die Grundlage für die moderne Einteilung der Physik: Mechanik, Wellenlehre und Schwerkraft (Gravitation). Besonders die Erklärung der Gravitation ist seine herausragende Leistung. beschreibt 1799 die erste elektrische Batterie und legt einen Grundstein zur Erforschung der Elektrizität. weist 1887 die ersten elektromagnetischen Wellen nach. erforscht 1900 die Atome und entdeckt ihre Quanten. Seine Quantentheorie wird die Grundlage für die Atomphysik. begründet 1905 die allgemeine Relativitätstheorie. Damit lassen sich bisher unerklärliche Phänomene erklären. -1– C:\Dokumente und Einstellungen\moontools\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\Content.IE5\RISDI7GA\20080526232718AB_Grundlagen[1].doc Die Grundlagen der physikalischen Gesetze Die ganze Physik lässt sich mit sechs Grundgrössen beschreiben: Grundgrösse Symbol Beispiel Grundeinheit Masse Strecke s Gramm/g Meter/m Zeit Temperatur t Sekunden/s Grad/ Stromstärke Ampère/A) Lichtstärke Candela/cd die Masse von Branco beträgt ca. ?? Elisas Lachen hört man über eine Strecke von ?? Die Zeit t, bis Vanessa aufstreckt, beträgt ?? Ab einer Temperatur von ?? C hängt Massimo nur noch unbeteiligt im Stuhl Nicos Augen leuchten nach einem Stromschlag der Stromstärke von ?? mit der Lichtstärke von ?? cd. Alle anderen Masse und Einheiten sind aus diesen Grundeinheiten abgeleitet. Physik begleitet uns durch unseren Alltag Was immer wir tun, was immer geschieht – alles hat mit Physik zu tun. Durch die Kenntnis der physikalischen Gesetze können wir die Natur und ihre Phänomene (Erscheinungen) verstehen. Wir können die Gesetze auch zu unserem Vorteil nutzen. Alle Erfindungen – vom steinzeitlichen Pfeilbogen bis zur Hightech-Bikebremse – basieren alle auf physikalischen Erkenntnissen. Ein Beispiel von Alltagsphysik -2– -3–