Arbeitsblatt: Wo wir leben

Material-Details

Arbeitsblatt zum Lehrmittel Weitblicke
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

203724
595
8
02.11.2022

Autor/in

Fabienne Habermacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unter deinen Füssen Nachdem wir nun eine ganze Weile die Schweiz genauer, sehr oft von oben, betrachtet haben und einiges dazu wissen, könnte es ganz spannend sein, die Erde als Ganzes zu entdecken. Die Schweiz ist nur ein Fleckchen auf der Erde. Die Schweiz hat eine Fläche von. Die Erdoberfläche insgesamt beträgt. Die Schweiz hätte also-mal auf der Erdoberfläche Platz. Hmmm, alles ganz schön unvorstellbar. Etwas leichter zu verstehen ist, dass die Erde eine Kugel ist. Der Radius dieser Kugel beträgt_. Das heisst, vom Mittelpunkt der Erde bis an die Oberfläche, auf der wir stehen, sind es_ Das entspricht ungefähr der Strecke von Bern nach New York (USA), von Bern nach Mumbai (Indien) oder von Bern nach Nairobi (Tansania).% der Erdoberfläche bestehen aus Wasser und nur sind Land – genau genommen aus den Kontinentalplatten. Du kennst vielleicht den Begriff «Kontinent». Die Schweiz liegt auf dem Kontinent Europa. Weitere Kontinente sind Afrika, Amerika (manchmal wird in Nordamerika und Südamerika unterteilt), Asien, Australien, Antarktis. Der höchste Punkt, der aus der Erdoberfläche herausragt, ist der Mount Everest. Der Gipfel ist ü. M. Der tiefste Punkt im Meer ist der Marianengraben. Er geht bis auf unter den Meeresspiegel. 70 6371 km 12 355. 6371 km kleines 11 000 41 285 km 30 510 100 000 km 8848 ganz Aufbau der Erde Die Erdoberfläche, auf der sich die Kontinente und diebefinden, heisst Erdkruste. Die Erdkruste ist der einzige Teil der Erde, derund kalt ist. Die Erdkruste ist nur 0 bis 70 000 dick. 70 000 sind 70 km. Das ist beispielsweise die von Zürich an den Bodensee, von Zürich nach Olten oder von Zürich nach Altdorf. Im Durchschnitt ist die Erdkruste 35 000 dick. Die Erdkruste macht also nur% des Erdradius aus. Aber 0 dick? Nun, das ist dort, wo das Erdinnere an die Oberfläche stösst. Kannst du dir vorstellen, wo das ist? Genau: Das Erdinnere besteht aus_, aus flüssigem Gestein. Teilweise ist Magma auch in. Im innersten Kern ist es um die 6000 C heiss und steht unter riesigem Druck. Deshalb ist es trotz der Hitze starr. Wenn es aus einem austritt, nennt man das flüssige Gestein Lava. Strecke Magma Ozeane erstarrt 0,5 Bewegung Vulkan Über deinem Kopf Schaust du in die Höhe, siehst du bei Tag die Sonne, Wolken oder blauen Himmel. Bei Nacht ist der Himmel schwarz und du erkennst den Mond und die Sterne, wenn dir keine Wolken die Sicht versperren. Wir sehen also bis in die endlose Weite des Weltalls. Siehst du in den Himmel, erkennst du bestimmt auch Flugzeuge und nachts Satelliten. Bereits Flugzeuge scheinen ganz schön hoch oben zu fliegen. Müssen sie auch, sonst könnten sie in die höchsten Berge knallen. Wie steht es so weit oben um den Sauerstoff, den wir Menschen zum Leben brauchen? Schon auf einer Hochgebirgswanderung auf 3000 ü. M. müssen wir schneller atmen, um zu genügend Sauerstoff zu kommen. Die Extrembergsteigerinnen und -bergsteiger, die den Mount Everest oder ähnlich hohe Berge besteigen, atmen normalerweise zusätzlich Sauerstoff über eine Beatmungsmaske ein. Zwar gibt es auf jeder Höhe gleich viel Sauerstoff in der Luft, aber der Luftdruck ist zunehmend geringer. Deshalb gelangt weniger Sauerstoff in unseren Körper. Passagierflugzeuge für Langstreckenflüge sind auf etwa 10 000 bis 12 000 ü. M. unterwegs. Dort kommen ihnen keine Berge und keine Vögel in die Quere und die Wettereinflüsse sind weniger stark. Winde und Wolken wirken unterhalb von 13 000 ü. M. Sie bestimmen unser Wetter. Der Satellit, der die Erde in geringster Höhe umkreist, fliegt 255 000 (also 255 km) über unseren Köpfen durch. Die Exosphäre ist die äusserste Schicht unserer Atmosphäre. Sie geht ohne exakte Grenze über ins Weltall. Sie liegt zwischen 800 km bis 10 000 km über uns. Bis zum Mond ist der Weg dann noch weit. Der Mond ist 384 400 km von der Erde entfernt. Welches ist unser nächster Planet? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Es kommt ganz darauf an, wo auf der Umlaufbahn um die Sonne die Planeten gerade unterwegs sind. So kann uns die Venus am nächsten kommen. Sie ist bei ihrem geringsten Abstand 38 300 000 km von uns entfernt. Mit einem Flugzeug, das pro Stunde durchschnittlich 1000 km weit fliegt, würden wir erst nach mehr als 16 Tagen auf der Venus landen. Zum nächsten Stern, das hast du schon im Magazin gelesen, wären wir mit dem Raumschiff 40 000 Jahre unterwegs. Lösung: Unter deinen Füssen Nachdem wir nun eine ganze Weile die Schweiz genauer, sehr oft von oben, betrachtet haben und einiges dazu wissen, könnte es ganz spannend sein, die Erde als Ganzes zu entdecken. Die Schweiz ist nur ein ganz kleines Fleckchen auf der Erde. Die Schweiz hat eine Fläche von 41 285 km. Die Erdoberfläche insgesamt beträgt 510 100 000 km. Die Schweiz hätte also 12 355-mal auf der Erdoberfläche Platz. Hmmm, alles ganz schön unvorstellbar. Etwas leichter zu verstehen ist, dass die Erde eine Kugel ist. Der Radius dieser Kugel beträgt 6371 km. Das heisst, vom Mittelpunkt der Erde bis an die Oberfläche, auf der wir stehen, sind es 6371 km. Das entspricht ungefähr der Strecke von Bern nach New York (USA), von Bern nach Mumbai (Indien) oder von Bern nach Nairobi (Tansania). 70 der Erdoberfläche bestehen aus Wasser und nur 30 sind Land – genau genommen aus den Kontinentalplatten. Du kennst vielleicht den Begriff «Kontinent». Die Schweiz liegt auf dem Kontinent Europa. Weitere Kontinente sind Afrika, Amerika (manchmal wird in Nordamerika und Südamerika unterteilt), Asien, Australien, Antarktis. Der höchste Punkt, der aus der Erdoberfläche herausragt, ist der Mount Everest. Der Gipfel ist 8848 ü. M. Der tiefste Punkt im Meer ist der Marianengraben. Er geht bis auf 11 000 unter den Meeresspiegel. Aufbau der Erde Die Erdoberfläche, auf der sich die Kontinente und die Ozeane befinden, heisst Erdkruste. Die Erdkruste ist der einzige Teil der Erde, der erstarrt und kalt ist. Die Erdkruste ist nur 0 bis 70 000 dick. 70 000 sind 70 km. Das ist beispielsweise die Strecke von Zürich an den Bodensee, von Zürich nach Olten oder von Zürich nach Altdorf. Im Durchschnitt ist die Erdkruste 35 000 dick. Die Erdkruste macht also nur 0,5 des Erdradius aus. Aber 0 dick? Nun, das ist dort, wo das Erdinnere an die Oberfläche stösst. Kannst du dir vorstellen, wo das ist? Genau: Das Erdinnere besteht aus Magma, aus flüssigem Gestein. Teilweise ist Magma auch in Bewegung. Im innersten Kern ist es um die 6000 C heiss und steht unter riesigem Druck. Deshalb ist es trotz der Hitze starr. Wenn es aus einem Vulkan austritt, nennt man das flüssige Gestein Lava. Über deinem Kopf Schaust du in die Höhe, siehst du bei Tag die Sonne, Wolken oder blauen Himmel. Bei Nacht ist der Himmel schwarz und du erkennst den Mond und die Sterne, wenn dir keine Wolken die Sicht versperren. Wir sehen also bis in die endlose Weite des Weltalls. Siehst du in den Himmel, erkennst du bestimmt auch Flugzeuge und nachts Satelliten. Bereits Flugzeuge scheinen ganz schön hoch oben zu fliegen. Müssen sie auch, sonst könnten sie in die höchsten Berge knallen. Wie steht es so weit oben um den Sauerstoff, den wir Menschen zum Leben brauchen? Schon auf einer Hochgebirgswanderung auf 3000 ü. M. müssen wir schneller atmen, um zu genügend Sauerstoff zu kommen. Die Extrembergsteigerinnen und -bergsteiger, die den Mount Everest oder ähnlich hohe Berge besteigen, atmen normalerweise zusätzlich Sauerstoff über eine Beatmungsmaske ein. Zwar gibt es auf jeder Höhe gleich viel Sauerstoff in der Luft, aber der Luftdruck ist zunehmend geringer. Deshalb gelangt weniger Sauerstoff in unseren Körper. Passagierflugzeuge für Langstreckenflüge sind auf etwa 10 000 bis 12 000 ü. M. unterwegs. Dort kommen ihnen keine Berge und keine Vögel in die Quere und die Wettereinflüsse sind weniger stark. Winde und Wolken wirken unterhalb von 13 000 ü. M. Sie bestimmen unser Wetter. Der Satellit, der die Erde in geringster Höhe umkreist, fliegt 255 000 (also 255 km) über unseren Köpfen durch. Die Exosphäre ist die äusserste Schicht unserer Atmosphäre. Sie geht ohne exakte Grenze über ins Weltall. Sie liegt zwischen 800 km bis 10 000 km über uns. Bis zum Mond ist der Weg dann noch weit. Der Mond ist 384 400 km von der Erde entfernt. Welches ist unser nächster Planet? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Es kommt ganz darauf an, wo auf der Umlaufbahn um die Sonne die Planeten gerade unterwegs sind. So kann uns die Venus am nächsten kommen. Sie ist bei ihrem geringsten Abstand 38 300 000 km von uns entfernt. Mit einem Flugzeug, das pro Stunde durchschnittlich 1000 km weit fliegt, würden wir erst nach mehr als 16 Tagen auf der Venus landen. Zum nächsten Stern, das hast du schon im Magazin gelesen, wären wir mit dem Raumschiff 40 000 Jahre unterwegs.