Arbeitsblatt: Lesetagebuch Vorlage

Material-Details

Diese Anleitung erklärt das Vorgehen eines Lesetagebuches, das parallel zum Lesen einer Klassenlektüre geführt wird. Es bildet das Deckblatt.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

203928
502
1
21.11.2022

Autor/in

Patrizia Grütter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesetagebuch Name: So entsteht dein Lesetagebuch Du liest das Buch «Djadi, Flüchtlingsjunge» von Peter Härtling gemeinsam mit der Klasse. Während dem Lesen schreibst du für jede Leseeinheit (1-3 Kapitel) eine Zusammenfassung (mind. 4 Sätze) und einen Kommentar (mind. 3 Sätze). Halte dich an die vorgegebene Darstellung. Wähle für den Kommentar ein passendes Thema aus. Verwende zur Kennzeichnung dafür das Symbol: Was hat dir besonders gefallen? Oder: Was hat dir nicht gefallen? Was hat dich besonders erstaunt? Welche Fragen stellst du? Worüber machst du dir Gedanken? Wie könnte es weitergehen? Was erhoffst du dir? Welches Verhalten einer Person aus dem Buch ist aufgefallen? Was erstaunt dich daran? Möchtest du einer Person eine Frage stellen? Zitiere eine Textstelle (setze Gänsefüsschen!), welche dir besonders aufgefallen ist. Beschreibe den Schreibstil. Schreibe am Ende des Buches eine Empfehlung in mind. 200 Wörtern. Beschreibe den Schreibstil. Welche Wirkung hat er auf dich als Leser/in? Was hat dir am Buch gefallen und was hat dir nicht gefallen? Was hast du aus dem Buch gelernt? Wem würdest du das Buch weiterempfehlen? Bewertung der Lesemappe Wurden alle Kapitel zusammengefasst? (Vollständigkeit) Sind die Zusammenfassungen verständlich und aufs Wichtigste reduziert? Sind die Kommentare spannend und vielfältig? Ist die Buchempfehlung vollständig, verständlich und aussagekräftig geschrieben?