Arbeitsblatt: 5 Sinne
Material-Details
5 Sinne Dossier
Lebenskunde
Anderes Thema
3. Schuljahr
27 Seiten
Statistik
203985
483
20
28.11.2022
Autor/in
besa beqiraj
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unsere 5 Sinne Name: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis2 Lernziele.3 Blind zeichnen4 Das Auge5 Optische Täuschungen.7 Nachts sind alle Katzen grau8 Einschränkungen beim Sehen9 Hören.11 Experiment: Die tanzenden Reiskörner12 Das Ohr14 Einschränkungen beim Hören16 Die Haut.18 Tasten19 Experiment: Fühlen20 Die Nase.21 Riechen: Posten 122 Riechen: Posten 224 Riechen: Posten 325 Riechen: Posten 426 Die Zunge27 Die Geschmackszonen der Zunge28 Experiment: Schmecken29 2 Lernziele Sehen: Ich kann mindestens 3 äussere Merkmale des Auges benennen. Ich kann erklären, wie Sehen in verschiedenen Situationen funktioniert (optische Täuschungen, Sehen am Tag und in der Nacht) Hören: Ich kann mindestens 3 Teile des Ohres benennen. Ich kann den Weg der Entstehung eines Tones beschreiben. Tasten: Ich kann den Aufbau der Haut beschreiben. Ich kann begründen, weshalb die Haut so aufgebaut ist. Riechen: Ich kann erklären, wie wir riechen. Schmecken: Ich kann die vier verschiedenen Geschmackszonen auf der Zunge einzeichnen und benennen. Experimente: Ich kann die Erfahrungen der Experimente in eigenen Worten beschreiben. Ich kann mich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd daran arbeiten. Ich kann Experimente mit Hilfe einer Anleitung in Partnerarbeit durchführen. Ich kann mich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen. Fehlen eines Sinnes: Ich kann Auswirkungen beim Fehlen eines Sinnes nennen und mögliche Anpassungen im Alltag ableiten. 3 Blind zeichnen Zeichne ohne zu sehen: 4 Das Auge Als Augenschutz haben die Menschen und die meisten Tiere Augenlider. Die Menschen haben an den Augenlidern Wimpern. Diese dienen auch zum Schutz vor Staub und Schmutz. Die Augenbrauen dienen dazu, die Augen vor Schweiss, Nässe, Staub oder anderen Fremdkörpern zu schützen. Den schwarzen Punkt in der Mitte des Auges nennt man Pupille. Durch sie kann Licht in das Innere des Auges fallen. Die Pupille kann sich vergrössern und verkleinern. Bei viel Licht, wird sie kleiner und bei wenig Licht grösser. Unsere Augen werden von Muskeln gehalten und bewegt. 5 Tränenflüssigkeit – Warum? Unser Auge ist eine Kugel. Das Auge ist fast so gross wie ein Tischtennisball. Den grössten Teil des Augapfels können wir nicht sehen. Wie sehen wir? Im Inneren des Auges sitzen viele Millionen von besonderen Sinneszellen. Sie messen das Licht. Über den Sehnerv senden die Zellen dann Nachrichten über die Form, Farbe, Größe des 6 Gegenstandes an das Gehirn. Daraus erzeugt das Gehirn das Bild des Gegenstandes. Optische Täuschungen Was siehst du? 7 Nachts sind alle Katzen grau Beobachtungen: 8 Erklärung Einschränkungen beim Sehen Sehschärfe Hilfsmittel zur Verbesserung der Sehschärfe: Brille und Linsen Blindheit Sie kann angeboren oder erworben sein. Ursachen: Teile im Auge fehlen fehlende Verbindung zwischen Auge und Gehirn Erkrankung oder Verletzung Hilfsmittel für Blinde: Blindenschrift 9 Blindenhund und Blindenstock Hilfslinien Sensoren Blindenschrift Was siehst du alles auf deinem Schulweg? Schaue bewusst! 10 Wie ist es nicht sehen zu können? Welche Einschränkungen hat man im Alltag? Hören Wie fühlt es sich an, nicht alle hören zu können? Was macht man anders, wenn man nicht hört? 11 Schliesse für eine Minute deine Augen. Was kannst du alles hören? Schreibe dies anschliessend hier auf. Experiment: Die tanzenden Reiskörner Fragestellung Wie entsteht der Ton in meinem Ohr? Benötigte Materialien 1 saubere Dose ohne Deckel 1 Luftballon 1 Trommel (oder eine große Blech- oder Keksdose) Reiskörner Durchführung 1. Spanne ein Stück vom Luftballon straff über die Dosenöffnung. 2. Lege die Reiskörner darauf. 3. Halt die Trommel neben die Dose und schlag feste auf die Trommel. 4. Beobachte, was mit den Reiskörnern passiert. 12 Was kannst du beobachten? Erklärung 13 Wissenswert Das Ohr Im Ohr werden mit Hilfe von Sinneszellen Geräusche wahrgenommen. Das Ohr nimmt den Schall durch die Ohrmuschel auf. Der Ton dringt in Form von Schallwellen durch den Gehörgang ein und bringt dort das Trommelfell zum Schwingen. Über die Knochenkette wird die Schwingung zu den Gehörknöchelchen Hammer, Amboss, Steigbügel weitergeleitet. Dann bewegt sich der Schall durch das Mittelohr zum ovalen Fenster. Die Schwingung wird dann wie Wasserwellen durch die Schnecke geleitet. Jetzt kommt der Ton ins Gehirn und wird dort registriert. Wir hören. 14 1: 2: 4: 5: 3: 15 Einschränkungen beim Hören Schwerhörigkeit Hilfsmittel: Hörgerät Gehörlosigkeit Sie kann angeboren oder erworben sein. Ursachen: Teile im Ohr fehlen fehlende Verbindung zwischen Ohr und Gehirn Erkrankung oder Verletzung Hilfsmittel für Gehörlose: Gebärdensprache Lippenlesen 16 Untertitel (zum Beispiel beim Fernsehen) Licht- und Vibrationssignale Notizen zum Treffen mit Theresia Fuchs Tipps für die Kommunikation mit Gehörlosen: 17 Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan ist die Haut. Schützend umhüllt sie unseren Körper. Da sie von vielen feinen Nerven durchzogen ist, können wir mit ihr fühlen. Besonders empfindlich sind unsere Fingerspitzen. Überall in der Haut liegen Tastkörperchen, die wahrnehmen, ob etwas hart, weich, rau oder glatt, nass oder trocken, warm oder kalt ist. Wie du hier sehen kannst, ist unsere Haut aus verschiedenen Schichten aufgebaut. Schreibe zu jeder Schicht den richtigen Namen. Klebe hier das Bild der Hautschichten ein. 18 Tasten Was fühlst du? Notiere hier, um welchen Gegenstand es sich handelt. Wie fühlt es sich an? Gegenstand Was fühle ich? 19 Experiment: Fühlen Wie viele Bleistiftspitzen spürst du? Anzahl Bleistifte Abstand Beobachtung Wann spürst du die Piks vom Bleistift? Hast du eine Erklärung dafür? 20 Die Nase Die Nase ist nicht nur zum Riechen da. Sie hat drei verschiedene Funktionen: Erwärmung, Vorreinigung und Anfeuchtung der Atemluft, Sitz des Riechorgans und Resonanzraum für die Stimme. Wenn man sich die Nase von aussen anschaut, dann gibt es ganz verschiedene Formen und Grössen. Alle Nasen haben von aussen gesehen zwei Nasenlöcher, zwei Nasenflügel und eine Nasenscheidewand. Innen hat die Nase zwei ziemlich grosse, dreieckige Nasenhöhlen. Zuvorderst hat es in der Nase Haare. Diese dienen dazu, Fremdkörper fernzuhalten. Weiter in der Nase hat es noch mehr Häärchen, die sogenannten Flimmerhaare. Sie sind dazu da, um Bakterien und Staub zu filtern und sie zu stoppen und wieder auszuatmen. So sieht die Nase von innen aus: Mein Lieblingsduft: 21 Das rieche ich nicht gerne: Riechen: Posten 1 Duftdosen Wie riecht es? Beschreibe und vermute. Dosennr Beschreibung Vermutung 1 2 3 4 22 23 Riechen: Posten 2 Textverständnis Lies den Text auf dem Postenblatt. Wo befinden sich die Zellen, die alle Gerüche aufnehmen? Welcher Teil der Nase leitet die Informationen ins Gehirn weiter? Wofür ist der Geruchssinn besonders wichtig? 24 Riechen: Posten 3 Gitternetz Finde die acht versteckten Wörter! Ü G W O O W E F Ü W H Ö W H W W H Z X 25 Ö W Schreibe die gefundenen Wörter hier hin: Falls du Hilfe brauchst: Schaue beim Postenblatt nach, welche Wörter gesucht sind. Riechen: Posten 4 Posten 4 – Informationen zum Geruchssinn 1. Welches Sinnesorgan ist für den Geruchssinn zuständig? Male die richtige Antwort in das Kästchen. Name des Sinnesorgans: 2. Mit welchem anderen Sinn steht der Geruchssinn unmittelbar in Verbindung? 3. Welche weitere Aufgabe übernimmt die Nase noch? 26 4. Wann kannst du schlechter riechen? Kreuze die richtige Antwort an. bei Schnupfen Ohrenschmerzen bei Husten bei 5. Was geschieht, wenn der Geruchssinn verloren gegangen ist? Die Zunge Mit der Zunge kannst du schmecken. Sie leitet Tausende Geschmacksknospen von der Zunge an unser Gehirn weiter. von Auf der Zunge gibt es verschiedene Bereiche, wo wir schmecken können, ob etwas süss, salzig, bitter oder sauer schmeckt. Zum Schmecken brauchst du aber auch deine Nase. Zuhinterst auf der Zungenfläche schmecken wir bittere Dinge. Hinten an den Seiten schmecken wir saure Dinge, vorne an den Seiten salzige und vorne an der Spitze süsse Sachen. Trage die Geschmackszonen ein: Klebe hier das Bild ein. 27 Die Geschmackszonen der Zunge Klebe hier das Bild der Zunge ein: Ordne die Nahrungsmittel den vier Geschmackszonen zu: Zucker Salzstängeli Essiggurken Banane Zitrone Bretzel Schokolade Grapefruit Schreibe sie in die Tabelle: süss sauer salzig bitter 28 Experiment: Schmecken Fülle die Tabelle aus: Nummer Meine Vermutung Lösung 1 2 3 Welche Lösung hat dich am meisten erstaunt? Welches Lebensmittel hast du sofort herausgefunden? 29