Arbeitsblatt: Vulkane
Material-Details
Bau, Verbreitung, Nutzen-Schaden,Vulkane und Erdbeben
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
20411
1854
74
28.05.2008
Autor/in
Kuster Adolf (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wo stehen die meisten Vulkane? Das Puzzle der Erde Wie bei einem gigantischen Puzz besteht die Erdkruste unserer Erde, aus sieben grossen und mehreren kleinen Platten. Diese Platten bilden di Kontinente und den Boden der Ozeane. Die Kruste der Kontinente ist etwa 30 Kilometer dick, di ozeanische Kruste nur ca. 8 Kilometer. Die Platten der Erdkruste schwimmen auf dem weichen Material des Erdmantels, wie Eischollen auf einem See. Die Platten sind nicht fest miteinander verbunden sondern sie bewegen sich gegeneinander. Natürlich kannst du diese Bewegungen nicht sehen, weil sich die Platten nur um wenige Zentimeter im Jahr verschieben. Bei einem Erdbeben kannst du die Bewegung aber spüren, denn dann bewegen sich diese Platten mit einem plötzlichen Ruck. An den Stellen, an denen die Platten zusammenstossen, entstehe und in der Erdkruste, die bis in den Erdmantel hinabreichen. Durch sie steigt das auf. Wo es die meisten Vulkane gibt! Die meisten Vulkane gibt es an den Dort wo die ozeanischen Platten an de Kontinentalrändern abtauchen und im Erdmantel wieder aufgeschmolzen werden. Kurz hinter diesen Plattengrenzen liegen die Zonen, wo die Erdkruste besonders viele Risse und Spalten hat. Das Magma steigt dort aus dem Erdmantel auf und bildet an der Erdoberfläche So eine Zone erstreckt sich rings um den pazifischen Ozeanen. Man nennt diese Zone den Ring aus Feuer. Einige von ihnen sind auch heute noch aktiv. Die Vulkane Japans, Indonesiens und Amerikas gehören dazu. Mitten im atlantischen Ozean liegt der mittelatlantische Rücken. Das ist eines jener Gebiete, wo neue ozeanische Kruste entsteht. Einige der unterseeischen Vulkane haben es geschafft die Wasseroberfläche zu erreichen. Dort entstanden aus den Vulkanen ganze Inseln. ist solch eine Insel und auch der Vulkan Pico de Teide auf Teneriffa. Auch in Europa gibt es Vulkane, etwa in Italien. Der ist Europas grösster aktiver Vulkan. Der Vulkan ist Europas einziger daueraktiver lnselvulkan. Er spuckt mehrmals täglich glühende Lava in den Himmel. Dabei faucht und zischt es laut aus dem Krater. Der Stromboli ist seit mehr als 2000 Jahren daueraktiv. Weil sein roter Feuerschein von weitem sichtbar ist, nennen ihn die Seefahrer auch das Leuchtfeuer des Mittelmeers Nicht aktiv sind die Vulkane in Deutschland. In der Eifel gibt es einige Vulkane, die das letzte mal vor 10‘000 Jahren Feuer spuckten.