Arbeitsblatt: Bilder vermitteln mehr als 1000 Worte

Material-Details

Möglicher Weg, in 4 Schritten Abbildungen von Objekten aus der Zeit der Kelten zu erschliessen und kriterienorientiert zu beurteilen.
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

204203
421
0
21.12.2022

Autor/in

donatus stemmle
Zur Leematt 4
8926 Kappel a.A.
044 764 23 02
078 760 77 83
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bilder vermitteln uns mehr als tausend Worte. Lernziel Bilder und Zeichen als Quellen unserer Vorfahren deuten lernen. Durch diese Arbeit sich in die Symbolik der damaligen Menschen einfühlen. Beobachtungen festhalten und eigene Schlussfolgerungen ziehen. Achte darauf: 1. Schreibe deine Meinung zur Frage «der Augen als Abwehr der bösen Geister». 2. Aufmerksam das Bild anschauen und Beobachtungen festhalten. 3. Alle Einzelheiten und Gedanken notieren und den Figuren Namen geben. 4. Eine Deutung begründen oder Geschichte zu den Figuren schreiben. 1. Lies folgende Einleitung: Bilder und Zeichen, die wir auf Münzen, Schmuck und Gebrauchsgegenständen aus der keltischen Helvetierzeit finden, geben uns viele Rätsel auf. Diese Rätsel zu lösen, heisst auch, dem Denken der Künstler und Künstlerinnen jener Zeit näher zu kommen. 2. Betrachte die Münze und den Halsring: Auf der Münze siehst du einen Krug, der für das Wasser und die damit verbundene Fruchtbarkeit stehen könnte. Das Pferd, bei den Helvetiern hochverehrt, steht vermutlich für Stärke und Wendigkeit. Die Doppelspirale hingegen, finden wir bereits bei den Steinzeitleuten: Symbol für das Leben hier und jetzt und das Leben im Himmel, könnte man sagen. Je nachdem,von welcher Seite man den Halsring betrachtet, sieht man lediglich ein paar Buckel (mittleres bild) oder dann viele Gesichter (rechts) mit hevorquellenden Augen. Fachleute meinen, dass im Glauben der Helvetier solche Augen die bösen Geister abwehren. Was meinst du? Schreibe auf! 3. Schaue dir nun die folgende Abbildung genau an. • Das Gefäss ist aus Bronze und wird der Eisenzeit (Helvetier) zugeordnet. Vermutlich stammt es aus einem südlichen Land, denn schon bevor die Helvetier von den Römern erobert wurden, trieben sie Handel mit fremden Menschen, die rund ums Mittelmeer wohnten. Diente das Gefäss zum Mischen von Wein und Wasser? Man weiss das nicht genau. • Siehst du die Verzierungen und Figuren? • Wie viele sind es? • Gib jeder Figur einen Namen. 4. Mache dir Gedanken über alles, was du entdeckst und schreibe auf: • Schaue genau, in welcher Position die Figuren dargestellt sind. • Überlege und beschreibe, weshalb der Künstler oder die Künstlerin diese Verzierungen anbrachte. • Was haben die Figuren wohl für einen Zweck? Was bedeuten diese Figuren? Welche Eigenschaften würdest du diesen Figuren geben? Begründe! • Oder kannst du dir eine Geschichte ausdenken? Auswertung Name Datum Aufgabe Grobziel im Lehrplan, AF Zeit Nr. 3: Das Kind macht Erfahrungen und gewinnt Erkenntnisse, die frühere, uns bestimmende Phasen ( Kelten/Römer ) betreffen. Instrumentelles Ziel: Beobachten und diese schriftlich festhalten, sich aus Bildern informieren Vermuten und folgern, kreatives Denken Lernziel Bilder und Zeichen als Quellen unserer Vorfahren deuten lernen. Durch diese Arbeit sich in die Symbolik der damaligen Menschen einfühlen. Beobachtungen festhalten und eigene Schlussfolgerungen ziehen. nicht erreicht erreicht übertroffen Kriterium 1 Meinung zur Frage «der Augen als Abwehr der bösen Geister. Keine eigene Meinung oder Eine eigene Meinung mit Eigene Meinung mit Blick nur notdürftige Erklärung logischer Erklärung auf eigene Erfahrungen (z.B. Fasnachtsmaske) Kriterium 2 Aufmerksam das Bild anschauen und Beobachtungen festhalten. Die Figuren werden dürftig Kurz und bündig Die Beobachtungen werden festgehalten festgehaltene in treffenden Beschreibungen Beobachtungen. Nur dargelegt. Weniges wurde übersehen. Kriterium 3 Alle Einzelheiten und Gedanken notieren und den Figuren Namen geben. Nur einzelne Figuren haben Fast alle Figuren haben Die Figuren verkörpern dank Namen. Die Gedanken sind unterschiedliche Namen und ihrer schriftlichen dürftig oder einfältig. entsprechende Gedanken Darstellung ganz bestimmte führen auf den Kern der Eigenschaften und regen zum Sache. Weiterdenken an. Kriterium 4 Eine Deutung begründen oder Geschichte zu den Figuren schreiben Man kann weder von einer Einige Figuren haben Alle Figuren erhalten durch Deutung noch von einer treffende Namen oder eine ihre Beschreibung eine zusammenhängenden Geschichte. Eine sinnvolle Begründung und/oder eine Geschichte sprechen. Begründung liegt vor. Geschichte gibt einen zusammenhängenden Sinn.