Arbeitsblatt: LK Insekten

Material-Details

Lernkontrolle zum Thema Insekten.
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

204277
552
8
19.12.2022

Autor/in

Derungs Karin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle: Insekten 24.9.2021 Name:_ 6.Klasse Lernziel: Punkte: 59 Note: eingesehen: Viel Glück! 1. Was haben alle Insekten gemeinsam? Nenne 4 Dinge! 4 2. Welches Insekt gehört zu welcher Ordnung? Verbinde! 6 Fliegen und Mücken Tiegermücke Hummeln und Bienen Grosser Blaupfeil Ölkäfer Monarchfalter Libellen Goldwespe Heuschrecken Eichenschreck Käfer Schmetterling 3. Zeichne eine Ameise und beschrifte ihren Körperbau! 1 4. Beschrifte die Körperteile der Fliege! 4 5. Was können die Fühler alles? Schreibe 4 Dinge auf! 4 6. Nenne die zwei Eigenschaften der Mundwerkzeuge der folgenden Insekten. Insekten Eigenschaften der Mundwerkzeuge Stechmück Schmetterli ng Wanze Schabe 5 Biene 7. Eine Mücke fliegt los. Beschreibe in eigenen Worten, was beim Flug in ihrem Körper passiert. Du darfst auch zusätzlich eine Skizze machen. 3 8. Was sind die Unterschiede vom menschlichen Blut und dem Blut 3 der Insekten. Nenne drei Unterschiede! 6 9. Richtig oder falsch? Kreuze an! richtig falsch 1. Mit einem Hebel öffnet das Insekt das Stigma, um das Wasser in den Körper zu lassen. 2. Das Stigma hat einen Filter. 3. Der Sauerstoff wird in den Blutbahnen der Insekten transportiert. 4. Das Stigma mündet in Tracheolen. 5. Das Röhrensystem, in dem der Sauerstoff transportiert wird, nennt man Tracheen. 6. Insekten haben im Kopfbereich Öffnungen, die Stigmen genannt werden. 10. Welche Arten von Beinen haben die Insekten. Schreibe je ein Insekt mit der jeweiligen «Beinart» auf und für was das Insekt diese Beine braucht. Insekt Beispiel: Laufkäfer Art der Beine Laufbeine Einsatz der Beine kräftige Beine zum schnellen Laufen 6 11. Male in der Biene drei innere Organe mit verschiedenen Farben aus, benenne sie und erkläre Wichtiges zu diesen Organen. Organ Farbe 6 Wichtiges 12. Zeichne den ganzen Ablauf der vollständigen Metamorphose. Beschrifte so viel du kannst. 5 13. Nenne je zwei Tiere der vollständigen und der unvollständigen 4 Metamorphose. vollständige Metamorphose: unvollständige Metamorphose: 14. Vollständigen und unvollständigen Metamorphose Nenne so viele Unterschiede wie möglich. 2