Arbeitsblatt: Modal-, Hilfs- und Vollverben
Material-Details
Theorie und Übungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
204607
701
28
26.01.2023
Autor/in
Elena Gmünder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
FiBiS Rechtschreibung und Grammatik Gm, Hn Verbarten Voll-, G3 Hilfs- und Modalverben A E Theorie: Von einem Verb im Satz können wir folgendes erfahren: Person, Zahl, Zeit und Modus. Ausserdem können wir erkennen, ob das Verb aktiv oder passiv verwendet wird. Es gibt die folgenden Arten von Verben: a. Ein Vollverb kann im Satz alleine stehen. b. Hilfsverben werden zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen verwenden und sind auf ein Vollverb angewiesen. Es gibt drei Hilfsverben. c. Modalverben verwenden wir mit einem Vollverb im Infinitiv, um die Art zu beschreiben, wie etwas geschieht. Dürfen, müssen, wollen, können, mögen, sollen verändern die Bedeutung des dazugehörigen Vollverbes. 1. Entscheide, ob die Verben als Vollverben (VV), als Hilfsverben (HV) oder als Modalverben (MV) verwendet werden. Lisa ist meine Cousine. Sie ist gestern angekommen. Lisa hat vor zwei Jahren geheiratet. Sie und ihr Mann haben zwei Kinder. Sie wollen aber noch mehr haben Sie werden bald zu uns aufs Land ziehen, weil sie denken , dass sie hier glücklicher werden als in der Stadt. Ich bin schon sehr vorfreudig. Lisa ist meine liebste Cousine. Wir haben uns immer sehr gut verstanden weil wir den gleichen Sinn für Humor haben . Ich werde dann auch mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen können . Die Kleinen sind so süss! FiBiS Rechtschreibung und Grammatik Gm, Hn 2. Streiche im Text alle Verben blau an und schreibe sie in die passende Zeile. A: Heute dürft ihr die Modalverben lernen. B: Ich mag heute keine Modalverben lernen: ich habe schlecht geschlafen. C: Du bist halt zu spät ins Bett gegangen. D: Hättest halt nicht Fernsehen schauen sollen. B: Stimmt nicht, ich war früh im Bett. D: Warum hast du dann nicht schlafen können? B: Ich bin eingeschlafen, dann hatte ich einen schrecklichen Traum, wachte auf und konnte nicht wieder einschlafen. C: Was hast du denn geträumt? A: Ihr sollt euch jetzt mit den Modalverben befassen! D: Zuerst soll er den Traum erzählen. A: Also gut. B: Ich war in einem Theater; ich hatte einen Auftritt. Der Vorhang ging auf. Und nun musste ich die Modalverben aufsagen. C: Und du hast kein Wort herausgebracht? B: Nein, es war umgekehrt: Ich konnte nicht mehr aufhören die Modalverben zu sagen. Immer wieder, bis sie endlich den Vorhang senkten. A: Gut, dann wollen wir es mit den Hilfsverben versuchen. Vollverb Modalverb Hilfsverb FiBiS Rechtschreibung und Grammatik Gm, Hn 3. Suche dir sieben Verkehrsschilder aus und beschreibe mithilfe von Modalverben, was sie bedeuten. 4. Unterstreiche alle Verben in den Sätzen blau. Setze die Verben im Infinitiv ins Kreuzworträtsel ein. FiBiS Rechtschreibung und Grammatik Gm, Hn