Arbeitsblatt: Europa Dossier Realstufe

Material-Details

Dossier über Europa im Fach RZG
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

204755
493
13
26.01.2023

Autor/in

Nicolas Voit
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

EUROPA DOSSIER NAME: KLASSE: RZG 1 2022 Europa Wissensaufbau Ein Überblick über unseren Kontinent Europa Europa ist nach Australien der zweitkleinste Kontinent der Erde. Er bildet mit Asien die Landmasse Eurasien. Er wird jedoch als eigenständiger Kontinent betrachtet. Die Landfläche ist durch Hochgebirge, zahlreiche Mittelgebirge, grosse Flüsse und Seen gegliedert. Mit Ausnahme des hohen Nordens herrscht in Europa ein mildes Klima, es liegt in der gemässigten Zone. Man unterscheidet in Europa drei grosse Völkergruppen: Germanen, Romanen und Slawen, es werden ca. 70 verschiedene Sprachen gesprochen. Seit dem Zweiten Weltkrieg im letzten Jahrhundert versuchen die Staaten, ein vereintes Europa zu erreichen. RZG 2 2022 Europa Wissensaufbau Europas Länder und Hauptstädte Aufgabe 1 Male die Länder auf der Karte aus. Benutze für jeden Raum eine andere Farbe. Nimm deinen Atlas oder eine Europakarte zu Hilfe. Aufgabe 2 Beschrifte die Meere mit den folgenden Namen: Nordsee, Mittelmeer, Ostsee, Ärmelkanal, Adriatisches Meer, Schwarzes Meer, Atlantik RZG 2022 Europa Wissensaufbau RZG 3 2022 Europa Wissensaufbau Daten und Fakten über Europa Die 5 grössten Inseln (Fläche in km2) Die 5 längsten Flüsse (Länge in km) Grossbritannien 216325 Wolga 3530 Island 102829 Donau 2845 Irland 83849 Ural 2534 Dnjepr 2285 Don 1870 Severny (Nordinsel von Nowaja Semlja, RUS) 80905 Spitzbergen (Norwegen) 3944 Halbinseln (Fläche in km2) Die 3 höchsten Berge (Höhe in m) Skandinavien 77000 Elbrus (RUS, Kaukasus) 5642 Iberische Halbinsel 581152 Mont Blanc (F, Alpen) 4807 Balkanhalbinsel 56000 Dufourspitze (CH/I, Alpen) 4634 Italien (Apenninen-Halbinsel) 301225 Kola (Russland) 128500 Jütland (Dänemark) 29647 So vielfältig sieht Europa aus Wolga (Russland) Aufgabe 1 Doppelgipfel des Elbrus (Südrussland) Inselgruppe Santorin (Griechenland) Sucht zu zweit die obenerwähnten Halbinseln, Inseln, Flüsse und Berge in eurem Atlas. RZG Europa Wissensaufbau 44 40 45 43 39 37 41 38 9 36 8 6 7 14 4 3 5 12 11 18 1 2 17 Spezialfall Zypern (Nr. 47) Zypern gehört geografisch zu Asien – politisch zu Europa. Hauptstadt: Nikosia 42 31 32 35 15 10 13 19 20 21 34 26 33 25 24 22 23 27 30 29 46 (47) 28 Europa im Überblick – Länder und Hauptstädte 16 4 2022 RZG 2022 Europa Wissensaufbau Aufgabe 1 Nennen alle Staaten und die dazugehörigen Hauptstädte. Verwende als Hilfe den Atlas. Land 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Hauptstadt RZG 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2022 Europa Wissensaufbau RZG 5 2022 Europa Wissensaufbau Geografische Rekorde Europas Auftrag: Suche mit Hilfe des Internets oder des Atlasses die gesuchten geografischen Orte (in Europa!). • Land mit der grössten Fläche: • Land mit der kleinsten Fläche: • Land mit der höchsten Einwohnerzahl: • Land mit der niedrigsten Einwohnerzahl: • Land mit der höchsten Bevölkerungsdichte: • Land mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte: • Stadt mit der höchsten Einwohnerzahl: • Grösstes Gebirge: • Höchster Berg: • Tiefste Schlucht: • Grösster See: • Tiefster See: • Längster Fluss: RZG 6 2022 Begrenzung und Gliederung Europa Wissensaufbau RZG 7 2022 Europa Wissensaufbau Klima- und Vegetationszonen im Überblick Die Sonne ist das Kraftwerk der Erde. Sie spendet Licht und Wärme. Die Sonnenstrahlen treffen aufgrund der Kugelgestalt der Erde nicht mit dem gleichen Einfallswinkel auf alle Teile der Erdoberfläche. Je steiler die Sonnenstrahlen auf die Erde auftreffen, umso mehr Wärme bewirken sie. Deshalb wird am Äquator eine Fläche wärmer als eine Fläche gleicher Grösse in höheren Breiten. Aufgrund der Sonneneinstrahlung lässt sich die Erde in vier Klimazonen einteilen, die sich parallel wie Gürtel um die Erde ziehen. Die Landschaften innerhalb einer Klimazone haben also ein ähnliches Klima, das sich vor allem durch die Hauptmerkmale Temperatur und Niederschlag zeigt. Kalte Zone In dieser Zone ist es sehr kalt und trocken. Wenn es Niederschläge gibt, dann ist es oft Schnee. Die Niederschläge verteilen sich aber ziemlich regelmässig über das ganze Jahr. In diesem Gebiet wird es meist nur im Sommer über 0C und die Winter sind lange und sehr kalt. Für die Pflanzen sind die Kälte und der Schnee harte Bedingungen. Deshalb gibt es in diesem Gebiet nicht viel Vegetation und Bäume fehlen. Die Polarzonen werden von den Polarkreisen begrenzt und reichen von dort bis zum Nord- bzw. Südpol. Gemässigte Zone Die gemässigte Zone liegt zwischen den Subtropen und der kalten Zone. In dieser Zone sind die vier Jahreszeiten deutlich ausgeprägt. Es gibt milde bis warme Sommer und kalte Winter meist mit Schnee. Das ganze Jahr gibt es relativ hohe Niederschlagsmengen, im Sommer mehr als im Winter. Es gibt viel Vegetation mit Laub-, Nadel- und Mischwald. Subtropische Zone Die Subtropen liegen zwischen den Tropen und der gemässigten Zone, ungefähr zwischen 25-40 nördlicher und südlicher Breite. Die Sommer sind sehr heiss und sehr trocken (teilweise ganz ohne Niederschläge) und die Winter mild und etwas feucht. Die Niederschläge sind über das ganze Jahr sehr gering. In dieser Zone gibt es nur vereinzelt Sträucher und Bäume. Tropische Zone In der tropischen Zone kommt es zu keinen grossen Temperaturschwankungen. Es ist das ganze Jahr sehr heiss und sehr feucht. Die Niederschläge sind sehr hoch und nehmen von den Wendekreisen Richtung Äquator zu. In dieser Zone gibt es viele immergrüne Wälder. Je nach Region können die Bäume sehr hoch werden (bis über 60m). Aufgabe: Ordne die 4 folgenden Bilder den entsprechenden Klimazonen zu: RZG 8 2022 Europa Wissensaufbau Klimazonen und Vegetationszonen der Erde Vegetationszonen Aufgabe: Vergleiche die zwei Themenkarten. Kannst du einen Zusammenhang/Unterschied feststellen? RZG 2022 Europa Wissensaufbau Europa liegt in der „gemässigten Zone. Man spricht von Minustemperaturen bis minus 3 Grad Celsius (3 C) und Höchsttemperaturen von 18 C. Das sind jedoch nur statistische Werte, denn wir erinnern uns gewiss alle an Temperaturen im Sommer von 35 und auch an kalte Winter mit minus 15 C. Die Erde ist in Längen- und Breitengrade eingeteilt. Die Längengrade bestimmen u. a. die Zeitrechnung, die Breitengrade geben u. a. über unser Klima Aufschluss. Unsere „Gemässigte Zone befindet sich zwischen den Breitengraden 23,5 und 66,5 nördliche Breite. Der Äquator stellt den Breitengrad 0 dar, Nord- und Südpol liegen am 90. Breitengrad (90 Süd bzw. 90 Nord.) Aufgabe 1: Setze folgende Begriffe in die leeren Kästchen ein. Äquator Nullmeridian Nördliche Breite (n.B.) Südliche Breite (s.B.) Nordpol Südpol Östliche Länge (ö.L.) Westliche Länge (w.L.) RZG 2022 Europa Wissensaufbau Das Klima wird beeinflusst von sogenannten Klimafaktoren, z.B. der Verteilung von Land und Wasser in einem Gebiet oder auch der Höhe des Gebietes. Die Klimafaktoren haben wiederum Einfluss auf die Klimaelemente wie Windrichtung und Niederschlag. Klima ist ein Ergebnis von Messungen über einen längeren Zeitraum. Das Wetter ändert sich laufend, und damit auch die ermittelten Werte, das Klima ist konstant. Das Europa-Wetter Normalerweise interessiert uns ja nur das Wetter in unserer Region. Doch wenn wir Ferien vor uns haben, schauen wir auch mal auf das Europawetter. Aufgabe 2 Bestimme jeweils das Wetter und die zu erwartende Temperatur. Welches Wetter erwartet uns heute in.? a) Warschau b) Rom c) Madrid d) Stockholm RZG 2022 Europa Wissensaufbau Aufgabe 3 Bestimme auf einer Europakarte den Breitengrad, auf dem die unten aufgeführten Städte liegen (z.B. Athen 38 nördlicher Breite). Paris London Helsinki Rom Wien Warschau RZG 9 2022 Europa Wissensaufbau Klimadiagramme lesen Wetter- und Klimakundler (Meteorologen) messen Temperatur und Niederschläge und berechnen die Mittelwerte. Die langjährigen Mittelwerte (über 30 Jahre) geben Auskunft über das Klima eines Ortes. Sie werden in einem Klimadiagramm dargestellt. So wertest du ein Klimadiagramm aus 1. Bestimme die Schwankungen und den Verlauf der Temperatur- und Niederschlagskurve, indem du jeweils auf das Minimum und auf das Maximum achtest. Somit ist die eindeutige Bestimmung der Halbkugel möglich: Wärmste Monate im Juli/August: Nordhalbkugel Wärmste Monate im Dezember/Januar: Südhalbkugel Ganzjährig etwa gleich warm: Äquatornähe 2. Finde Ursachen für die Klimawerte (z.B. Breitenlage, Lage zum Meer, Höhenlage). 3. Versuche anhand der Fakten das Klimadiagramm einer Klimazone zuzuordnen. Die angegebene Jahresdurchschnittstemperatur hilft bei der Bestimmung: Unter 5C: kalte Zone 5-14C: gemässigte Zone 15-18C: Subtropen Über 18C: Tropen RZG 2022 Europa Wissensaufbau Aufgabe: Erstelle anhand der folgenden Klimadaten und der Anleitung auf einem Bogen mit „Kästchen ein Klimadiagramm. Moskau (Russland) (156m.ü.M) 5545N/3734E C mm -10.3 31 -9,7 28 -5,0 33 3,7 35 11,7 52 15,4 67 17,8 74 15,8 74 10,4 58 4,1 51 -2,3 36 -8,0 36 Jahr 3,6 575 So zeichnest du ein Klimadiagramm 1. Zeichne mit einem Bleistift die Null-Linie (Länge 12 Zentimeter oder 24 Kästchen, ein Monat ein Zentimeter oder zwei Kästchen). Unterteile die Null-Linie in Abschnitte von einem Zentimeter. 2. Schreibe die Anfangsbuchstaben der Monate unter die Null-Linie. Hinweis: Bei Orten mit Minus-Temperaturen werden die Anfangsbuchstaben der Monate unter die Abschlusslinie geschrieben. 3. Zeichne mit Bleistift links eine senkrechte Achse für die Temperaturwerte. Unterteile die Achse (ein Zentimeter 10C) und beschrifte sie in Rot. 4. Trage die Temperaturwerte der Monate Januar bis Dezember jeweils mit einem roten Punkt ein. 5. Verbinde die Punkte von Hand mit einem roten Buntstift zu einer Temperaturkurve. 6. Zeichne mit Bleistift rechts eine senkrechte Achse für die Niederschlagswerte ein. Unterteile die Achse (1cm 20mm, je nach höchster Niederschlagsmenge anpassen) und beschrifte sie in Blau. 7. Zeichne die Niederschlagswerte der Monate Januar bis Dezember jeweils mit einem blauen Querstrich ein. Verbinde die Querstriche senkrecht mit der Null-Linie. 8. Färbe die Niederschlagssäulen mit einem blauen Buntstift ein. 9. Vervollständige das Klimadiagramm mit folgenden Angaben: Name und Lage der Station (z.B. Bern/Schweiz) Höhe über dem Meeresspiegel in Metern (z.B. 626 m.ü.M.) Lage im Gradnetz (z.B. 4557N/727E) Jahresmitteltemperatur (z.B. 7C) Jahresniederschlag (z.B. 810 mm) Interpretationshilfe Sommertemperaturen Wintertemperaturen Temperaturunterschied wärmster kältester Monat (Jahresamplitude) Niederschläge Jahresniederschlag Heiss (20C) Mild (5C) Gross (20C) Warm (10-15C) Kühl (-3 bis 5C) Mittel (10-20C) Sommer bedeutend feuchter als Winter Gross (100cm) Winter bedeutend Ganzjährig feucht oder feuchter als Sommer trocken Mässig (50-100cm) Kühl/kalt (