Arbeitsblatt: Bestäubung
Material-Details
Folie mit Text zum Vorgang der Bestäubung und Bestäubungsarten.
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
20490
1072
13
29.05.2008
Autor/in
Anne-Sophie Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Pollenkörner sind im Staubbeutel der Pflanze enthalten. Man nennt sie auch Blütenstaub oder Pollen. Vorgang der Bestäubung Eine Biene landet auf einer älteren Blüte mit reifen Staubbeuteln Klebrige Pollenkörner (Blütenstaub) bleiben im Haarpelz hängen Die Biene fliegt zur nächsten Blüte der gleichen Pflanzenart Landet die Biene auf einer jungen Blüte, so streift sie die Pollenkörner an deren Narbe ab. Die Blüte wurde bestäubt Schema Bestäubung und Skizze Staubblatt (Ants S. 24) Info Heuschnupfen (Ants S. 24) Die Bestäubungsarten Es gibt 2 unterschiedliche Arten der Bestäubung, die Fremdbestäubung und die Selbstbestäubung. Bei der Fremdbestäubung wird der Blütenstaub von der einen auf eine andere Pflanze derselben Art übertragen. Dies kann auf zwei verschiedene Arten geschehen, die Pollen können durch Insekten (Kirschblüten, Steinnelkenblüten) oder durch den Wind (Haselstrauch, Gräsern, Bäume) verbreitet werden. Bei der Selbstbestäubung wird der pflanzeneigene Blütenstaub auf die Narbe derselben Pflanze übertragen.