Arbeitsblatt: Aufbau und Funktion der Haut

Material-Details

Verschiedene Informationen zum Thema Haut, dazu verschiedene Experimente
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

204915
543
6
09.02.2023

Autor/in

Jacqueline Castillo-Vokinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufbau der Haut und Funktionen Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Sie ist zwischen 1.6 m2 und 2m2 gross und wiegt ca. 16% des Körpergewichts. (bei 80 kg Körpergewicht entspricht das 12.8 Kilo) An einem normalen Tag verlieren wir 0.5 Liter Schweiss über die Haut. Die Oberhaut Gruppe 1 1) Die Oberhaut ist die Grenze zur Aussenwelt. An der dünnsten Stelle ist sie mm dick, an der dicksten Stelle mm. Die Oberhaut wird zu 90 aus gebildet. Diese geben der Haut ihre. Die oberste Schicht der Oberhaut heisst, die unterste heisst. Durch eine Mischung aus und wird die Hornhaut geschmeidig und wird vor B und P geschützt. In der Oberhaut fehlen. Die obersten drei Schichten der Oberhaut bestehen aus und sind fest miteinander . 2) Warum muss sich die Hornschicht ständig erneuern? 3) Welche Schicht liefert der Hornschicht neue Zellen? Und wie findet die Erneuerung statt? Die Lederhaut Gruppe 2 1) Die Lederhaut liegt zwischen der O_ und der U_. Die Lederhaut besteht hauptsächlich aus. Sie enthält ,_ und. Das Bindegewebe besteht aus und. Diese sind verantwortlich für die und den_ der Haut. 2) Wozu dienen die Sinneszellen, die in der Lederhaut enthalten sind? 3) Wozu dienen die Schweissdrüsen in der Haut und wo findet man am meisten von ihnen? 4) Was produzieren die Talgdrüsen und wozu dient der Talg? Die Unterhaut Gruppe 3 1) Die Unterhaut ist das der Haut und besteht überwiegend aus und . Das eingebettete Fettgewebe übernimmt sowohl die Aufgabe als Energiespeicher, wie auch die Schutzfunktion gegen und. Die verankerten und Muskeln werden durch Blutgefässe und Nerven, die in der Unterhaut verlaufen, versorgt. 2) Auf welche Reize reagieren die Sinneszellen in unserer Haut? 3) Weshalb ist Schmerz-, Wärme- und Kälte-Empfindung (über-)lebenswichtig für uns? Mache ein Beispiel aus dem Alltag. VERSCHIEDENE EXPERIMENTE 1. Versuch Reizschwelle: Lass verschieden grosse Papierstücke (zuerst grosse Stücke, dann immer kleinere) auf die Handfläche deines Partners fallen. Der Partner muss die Augen dabei geschlossen haben. Gibt es Papierstücke, die du nicht mehr spüren kannst? Was beobachtest du? 2. Versuch Druckpunkte: Zeichne auf dem Handrücken deines Partners ein Quadrat von 1 cm2 ein. Taste nun mit einem Haar das ganze Quadrat systematisch ab. Der Partner soll nun sagen, wenn er einen Druckpunkt wahrnimmt. Verschiebe dann das Haar um wenige Millimeter und wiederhole den Vorgang. Wie viele Druckpunkte findest du auf einem Quadratzentimeter? Mache das gleiche an anderen Körperstellen Wo hat es am meisten Druckpunkte? 3. Versuch Temperatursinn: Tauche die linke Hand in kaltes Wasser und die rechte Hand in warmes Wasser für ca. 30 Sekunden. Tauche nun beide Hände ins lauwarme Wasser. Was fällt auf? 4. Versuch Druckempfindlichkeit: Nimm zwei spitze Bleistifte und drücke sie deinem Partner gleichzeitig auf die Haut. Der Partner hat die Augen geschlossen. Der Partner sagt, ob er ein oder zwei Bleistifte spürt. Entferne die Bleistifte immer mehr voneinander. Versucht dies an verschiedenen Körperstellen (Arm, Rücken, Hals, Fingerspitze etc.). Was könnt ihr zur Distanz der Bleistifte und der Wahrnehmung der Haut sagen? Beobachtung: An welcher Körperstelle könnt ihr am besten zwischen ein oder zwei Bleistifte unterschieden? 4. Biometrischer Pass: Fingerabdruck Erstelle einen Fingerabdruck! So gehts: Nimm ein Blatt Papier und schraffiere eine fingergrosse Fläche mit einem Bleistift. Reibe deinen Finger auf diese Fläche. Nimm nun ein Stück Klebeband und drücke deinen Finger auf die klebende Seite. Klebe das Stück Klebeband in das Kästchen unten. Mein Fingerabdruck sieht aus wie ein(e):