Arbeitsblatt: Prüfung Satz, Haupt und Nebensatz, ...
Material-Details
Lernziele sind beigelegt.
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
205252
413
11
11.03.2023
Autor/in
Samson Chamoulaud
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch 3. Sekundarklasse Satzlehre Name: Niveau GesamtErreichte punktzahl: Punkte: Note: 56 (Achtung: Für die Rechtschreibfehler kannst du bis zu 4 Punkte verlieren) Lernziel 1: Ich kenne die folgenden Begriffe und kann die entsprechenden Satzteile beschriften/benennen: verbale Teile (Prädikat), Personalform, Infinitiv, Partizip, Verbzusatz, Subjekt 9/ 1. Definiere folgende Begriffe möglichst genau und schreibe einen Beispielsatz, indem du das erklärte Wort markierst: Subjekt: (2) Beispielsatz:_(1) Personalform:(2 Beispielsatz:_(1) Verbzusatz: (2 Beispielsatz:_(1) Lernziel 2: Ich kann die verbale Wortkette bilden. 12/ 2. Bilde die Verbale Wortkette und schreibe das Subjekt heraus! (Achtung: eine verbale Wortkette ist kein Satz keine Grossschreibung am Anfang, kein Punkt) a) Er brachte ihn zum Schweigen.(0.5) Subjekt: (1 b) Sie lobten ihn über den grünen Klee. Subjekt:(0.5) (1 c) Am Sonntag kommen sie nicht aus den Federn. Subjekt:(0.5) (1 d) Das pfeifen doch die Spatzen von allen Dächern Subjekt:(0.5) (1 e) In New York waren früher viele Leute arbeitslos. Subjekt:(0.5) (1 f) Eine Firma schrieb eine attraktive Stelle aus. Subjekt:(0.5) (1 g) «Per sofort suchen wir einen Morse-Operator.» Subjekt:(0.5) (1 h) Den neuen Posten hat ein junger Ire gekriegt. Subjekt:(0.5) (1 Lernziel 3: Ich weiss was Haupt- und Nebensätze sind und kann diese erkennen. 11/ 3. Unterstreiche die Nebensätze. (mit Lineal!) (je 1 P.) (Hinweis: Wenn ein NS nicht unterstrichen wird, gibt es diesen Punkt nicht. Wenn der HS anstatt des NS unterstrichen wird, gibt es einen Abzug. Wenn ein HS und der dazugehörige NS unterstrichen werden, gibt es keinen Punkt.) Ich habe heute mit einem Märchen über eine rote Blume angefangen, die sehr klein ist. Sie versucht, über einen riesigen Stein zu klettern, weil sie glaubt, dass die Welt am Stein endet. Was mit ihr passiert, weiss ich noch nicht. Die rote Blume beschliesst, dem Wind nicht zu gehorchen, und sie lehnt seine verführerischen Angebote ab. Er wird zornig, verwandelt sich in einen Sturm und greift sie an. Die rote Blume kämpft und schlägt den Wind mit ihren Stacheln zurück, aber er reisst sie aus und wirft sie zu Boden. Die kleinen Blumen sind erschrocken, und einige, die es auch wagen wollten, sind entmutigt. Einige ältere Blumen sagen: «Das hat sie davon, diese ewige Neugierige». Aber die rote Blume beschreibt leise die Welt auf der anderen Seite des Steines, erzählt vom Mond und der Sonne. Denn bis jetzt hatten sie alle nur gewusst, dass die Welt aus feuchter Erde und einem grossen Stein besteht, hinter dem etwas Dämmerlicht hereinschaut. Als die Blumen das hören, fangen sie an zu klettern. Manche fallen zurück, aber die andern gehen weiter. Seit diesem Tag bleibt keine Blume mehr hinter den Steinen. Sie klettern, bis sie die Sonne sehen können. Lernziel 4: Lernziel 5: Lernziel 6: Ich kenne den Begriff Satzgefüge. Ich weiss was eine Satzreihe (auch Satzverbindung genannt) ist und kann diese erkennen. Ich weiss was ein Satzfragment (auch Ellipse genannt) ist. 24/ 4. Bestimme, ob es sich um ein Satzfragment (SF) um einen einfachen Satz (ES) oder zum einen zusammengesetzten Satz (ZS) handelt. (je P.) Nr Satz 1. Neben dem Brunnen spielen die Kinder. 2. Sie spielen den ganzen Tag und lachen dazu. 3. Welch eine Freude! Satzar 4. Wegen der Hitze lassen die Eltern sie mit Wasser spritzen. 5. Die Kinder tun dies und auch die Eltern haben grosse Freude daran. 6. Plötzlich fällt eines der Kinder ins trübe, dunkle Brunnenwasser. 7. Ein riesiger Schreck für die Eltern und die Kinder. 8. Zum Glück kann es schwimmen und nichts Schlimmes ist passiert. 5. Mache aus den vorgegebenen Sätzen und dem Verbindungswort in der Klammer ein Satzgefüge. Schreibe das Satzgefüge auf drei unterschiedliche Weisen auf: (1 P. pro Satz) a. Nebensatz nach dem Hauptsatz b. Nebensatz vor dem Hauptsatz c. Nebensatz zwischen dem Hauptsatz Basti geht nicht ins Kino. Basti muss noch Hausaufgaben machen. (weil) b Zwei Bergsteiger konnten nicht gerettet werden. Sie wurden von einer Lawine erfasst. (nachdem) b elBeispi 6. Kreuze an, ob es sich um ein Satzgefüge oder um eine Satzreihe (Satzverbindung) handelt. (je 1P.) Notiere in die untere Zelle mit HS NS das Schema des Satzes. (je 1P.) Moritz liest das Buch zu Ende, obwohl ihm die Augen fast zufallen. Satzreihe ý Satzgefüg HS NS Er geht spazieren und sie liest ein Buch. Satzreihe Satzgefüge Der kleine Junge, der gerade mit seinem Ball spielt, ist ein Cousin meiner Freundin. Jonas ist so gut in der Schule, weil er jeden Tag fleißig lernt und seine Hausaufgaben nie vergisst. Sie kam, nachdem sie ein Jahr im Ausland studiert hatte, nach München zurück. Er setzte sich an seinen Schreibtisch, er startete seinen Computer und er loggte sich ein. Ich frage mich, wie weit wir noch fahren müssen, damit wir endlich da sind. Ich musste das Buch sofort zu Ende lesen, da es so spannend war. Satzreihe Satzgefüge Satzreihe Satzgefüge Satzreihe Satzgefüge Satzreihe Satzgefüge Satzreihe Satzgefüge Satzreihe Satzgefüge