Arbeitsblatt: Schreibkonferenz

Material-Details

Anleitung wie ich in einer Partner- oder Gruppenarbeit mit Hilfe der Schreibkonferenz einen selbstgeschriebenen Text überarbeite.
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

205560
366
4
12.04.2023

Autor/in

M. M.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schreibkonferenz 1. Vorlesen Ein Gruppenmitglied liest seinen eigenen Text in der Gruppe laut vor. Die anderen Kinder hören aufmerksam zu und geben anschliessend konkrete Rückmeldungen zum Text. Wurde das Thema des Textes gut umgesetzt? Sind die Personen, Orte etc. detailliert beschrieben, so dass man sich in die Geschichte hineindenken kann? Machen die Sätze Sinn oder tönt eine Textstelle etwas komisch? Passt der Titel zur Geschichte? Anschliessend liest das nächste Kind aus der Gruppe seinen Text laut vor. Auch jetzt gibt es anschliessend eine Rückmeldung der Zuhörer. Zum Schluss liest auch das dritte Kind seinen Text vor und erhält ein konstruktives Feedback zum Text. 2. Korrekturprogramm Hier geht ihr zusammen als Gruppe den ersten Text zusammen durch. Dabei lest ihr den ersten Satz laut vor und kontrolliert, ob alle Satzanfänge grossgeschrieben sind. am Ende des Satzes ein Satzzeichen steht (.!?). Nomen im Text grossgeschrieben sind. Verben kleingeschrieben sind. Adjektive klein geschrieben sind. Zusatzaufgabe: Stimmen die grammatischen Zeiten überein, z.B. Präsens/ Perfekt oder Präteritum/Plusquamperfekt Schreibt bitte die richtige Variante über das falsch geschriebene Wort. Markiert den Fehler. Danach macht ihr das gleiche mit dem zweiten und dritten Text. 3. Stil Nun überfliegen alle Gruppenmitglieder den Text nochmals. Gibt es Wortwiederholungen? Hat jemand z.B. immer wieder und dann, und dann geschrieben? Mit welchen anderen Wörtern könnte man diese Wiederholungen ersetzen? Sind verschieden, spannende Satzanfänge verwendet worden? Falls nicht, schaut im Wortfächer nach und setzt passendere Wörter an die Satzanfänge. Habt ihr beschreibende Adjektive verwendet, um die Sätze auszuschmücken und um ins Detail zu gehen? Nein, dann setzt sie noch ein, um genauer zu beschreiben. Überfliegt zum Schluss auch die zwei anderen Texte. 4. Überarbeiten Geht an euren Platz und verbessert die markierten Punkte. Wenn du mit deinem Text zufrieden bist und keine Fehler mehr findest, gibst du ihn der Lehrperson zur Korrektur und Bewertung ab. Viel Erfolg!