Arbeitsblatt: Fragen zur Interpretation von Kurzgeschichten

Material-Details

Fragen und Aufgaben, mit denen Lernende Form und Inhalt von Kurzgeschichten selbständig erarbeiten können.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

20557
1460
39
30.05.2008

Autor/in

Lerato (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lies deine Kurzgeschichte genau durch. Beantworte dann folgende Fragen zusammen mit deiner Gruppe. Die Antworten müsst ihr danach der Klasse präsentieren können. Eure Antworten und euer Vortragen werden benotet. Form und Aufbau 1. Beschreibe den Anfang der Kurzgeschichte in mind. 3 Sätzen. Benutze jedes der folgenden Wörter dabei: beschreibend, offen, Einleitung, ausführlich, knapp (du kannst die Wörter auch umstellen z.B.: beschreibend – Beschreibung – beschreibt – etc.) 2. Beschreibe die Hauptpersonen, die in der Geschichte vorkommen. Weißt du viel über sie? Wie genau sind sie beschrieben? 3. Was für eine Art von Menschen sind sie? (Allgemein) 4. Was wird in der Geschichte beschrieben? Was ist das Hauptthema der Geschichte? Ist dieses Thema eher aussergewöhnlich oder eher alltäglich? 5. Sind die Situationen, in denen sich die Figuren befinden für sie selber besondere oder alltägliche Situationen? (Denk hier auch an die Gefühle der Figuren, nicht nur an ihre Handlungen) 6. Stelle den Handlungsverlauf der Geschichte grafisch dar. Ist die Handlung geradlinig oder sprunghaft? 7. Beschreibe das Ende. Hat die Geschichte ein Happy End oder eine Auflösung? Wann und wie geht die Geschichte zu ende? 8. Beschreibe die Sprache der Geschichte. In welcher Zeit ist sie geschrieben? Wie sehen die Sätze aus? Hat es Dialoge in der Geschichte? Inhalt und Aussage 1. Was ist das Hauptthema der Geschichte? 2. Was denkst du über die Handlungen der Figuren? 3. Welche Probleme haben die Figuren? Wie sieht ihr Leben aus? 4. Was sagen die Figuren und ihre Handlungen über unser Leben aus? Was kann man von den Figuren und ihren Handlungen lernen? 5. Gibt es solche Probleme auch in unserem Leben? Was sagen sie über unsere Gesellschaft und über uns aus? 6. Was will der Autor/die Autorin mit der Geschichte sagen?