Arbeitsblatt: Zeitstrahl Mittelalter
Material-Details
Vorzugsweise auf A3 Kopieren und im Schulhausgang aufhängen.
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
30 Seiten
Statistik
205674
561
14
25.04.2023
Autor/in
Manuel Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
129 128 130 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 1276 Kaiser Rudolf von Habsburg versucht das Gebiet mit grausamen Vögten, wie z.B. Gessler, unter Kontrolle zu halten. 128 129 127 1291 Um sich nicht auf diese Weise unterdrücken zu lassen, schliessen sich die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zu einem ewigen Bund zusammen (Rütlischwur). In vielen Schlachten siegen die Eidgenossen über die Habsburger. 131 130 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 1315 Schlacht bei Morgarten Die drei Waldstätten können einen heftigen Angriff der Habsburger abwehren. 130 131 132 134 133 135 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 133 132 1332 Luzern tritt dem Bündnis bei. 134 135 136 137 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 1351 Zürich tritt dem Bündnis bei. 136 135 1353 Bern tritt dem Bündnis bei. 1352 Glarus und Zug treten dem Bündnis bei. 137 139 138 140 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 1386 – 1388 Die Eidgenossebn behaupten sich bei Sempach und Näfels erfolgreich gegen Angriffe der Habsburger. 137 138 139 141 140 142 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 140 141 142 144 143 145 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 142 143 144 146 145 147 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 145 146 147 1474 – 1477 Nach den erfolgreichen Kriegen gegen Burgund kann Bern sein Territorium behaupten, und die Eidgenossenschaft wird zur militärischen Grossmacht, die auch Söldner in fremden Diensten stellt. 149 148 150 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 147 151 148 152 149 1499 Ende des Schwabenkriegs. Die «Schweiz» löst sich endgültig vom Deutschen Kaiserreich. Es kommen immer mehr Kantone zum Bund der Eidgenossen. Es entsteht die Dreizehnörtige Eidgenossenschaft. 151 150 152 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 1510 – 1515 Die Eidgenossen wollen weitere Gebiete im Süden erobern. Nach der Niederlage gegen das französische Heer in Marignano (Lombardei, Italien) endet die Expansionspolitik der 153 Eidgenossen abrupt. 154 150 1518 Beginn der Reformation unter Ulrich Zwingli. 153 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 152 154 155 156 155 157 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 155 156 157 159 158 160 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 157 158 161 159 1618 Der Dreissigjährige Krieg zwischen den 160 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 161 162 Reformierten und den Katholiken sowie zwischen den Habsburgern (Österreich, Spanien) und Frankreich beginnt. Die Schweiz verhält sich dabei neutral. 162 160 164 163 165 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 163 162 164 166 165 167 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 166 165 167 169 168 170 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 168 167 169 171 170 172 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 170 171 172 174 173 175 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 172 173 174 176 175 177 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 175 177 176 178 177 1798 –1802 178 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 179 180 Helvetik EINHEITSSTAAT UNTER FREMDER HERRSCHAFT Nach dem Einmarsch französischer Truppen wird die Eidgenossenschaft zur Helvetischen Republik umgestaltet: zu einem 179 Einheitsstaat unter Pariser Kontrolle. 181 180 182 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 180 181 182 184 183 185 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 183 184 182 1848 Die Schweiz wird zum Bundesstaat erklärt, und Bern wird Hauptstadt. 186 185 187 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 186 185 187 189 188 190 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 187 188 189 191 190 192 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 191 190 1914-1918 Der 1. Weltkrieg bricht aus. Die Schweiz verhält sich neutral und bleibt von Zerstörung und Tod verschont. 192 194 193 195 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 193 192 1939-1946 2. Weltkrieg: Auch da bleibt die Schweiz neutral. 194 196 195 197 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 195 196 198 199 197 198 199 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 1979 Nach bürgerkriegsähnlichen Zuständen im Kanton Bern entsteht der Kanton Jura. 197 1992 Das Schweizervolk lehnt den Beitritt zur EWR ab. Das Stimmvolk entschied sich mit einem NeinAnteil von 50,3 knapp gegen. Das EWR-Nein gilt bis heute als wegweisend in der Europapolitik der Schweiz, seitdem regelt die Schweiz ihre Beziehung mit der Europäischen Union über den sogenannten Bilateralen Weg anstelle eines EUBeitritts. 200 202 201 203 Zeitstrahl «Geschichte der Schweiz» 200 201 202