Arbeitsblatt: Doppelkonsonanten-Dossier

Material-Details

Dossier mit vielen Übungen und Arbeitsblätter + LZK
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

205853
881
64
11.05.2023

Autor/in

Suzana Gjergjaj
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Hübeli 5. Klasse Doppelkonsonanten Deutsch Sprache im Fokus Hübeli 5. Klasse Deutsch Sprache im Fokus Doppelkonsonanten Arbeitsplan Lernziele: Ich kann Wörter in kurze und lange Vokale unterteilen. Ich kann Wörter in ihren Wortstamm zerlegen. Ich kann die Doppelkonsonanten-Regel erklären. Ich kann die Doppelkonsonantenregel anwenden. Ich kann die «Dreierbänke»-Hilfe anwenden. Ich kann die ck- und tz-Regel anwenden. Zeitaufwand: 10 Lektionen Material: Sprachbuch 5, Arbeitsheft 5, Dossier Übungsmaterial SB5, Seite 76 Aufgabe 1-2 PL AH5, Seite 68 Aufgabe 1 PA AH5, Seite 68 Aufgabe 2 PA SB5, Seite 77 Aufgabe 1-2 PL AH5, Seite 69 Aufgabe 1 PL AH5, Seite 70 Aufgabe 1-2 PA AH5, Seite 71 Aufgabe 1-2 EA AH5, Seite 112 Übung 24 EA AH5, Seite 113 Übung 25 EA AH5, Seite 114 Übung 26 EA AH5, Seite 115 Übung 27 EA AH5, Seite 117 Übung 28 EA AH5, Seite 119 Übung 29 EA Gestalte ein Lernblatt zur Doppelkonsonanten-Regel und gib es deiner Lehrperson ab. EA Sozialform Gelöst Korrigiert Verbessert K U U Unterschrift Hilfen: SB Seite 76-77 SB Seite 98 Zusätzliche Übungen K U Dossier, Seite 4-5 Langer oder kurzer Vokal? EA Dossier, Seite 6 Dreierbänke PA Dossier, Seite 7 Doppelkonsonanten 1 EA Dossier, Seite 8 Doppelkonsonanten 2 EA 2 Hübeli 5. Klasse Deutsch Sprache im Fokus Zusatzblätter (findest du im weissen Kasten bei der Lehrperson) Doppelkonsonanten: Übung 1 PL Doppelkonsonanten: Übung 2 PL Doppelkonsonanten: Übung 3 EA Doppelkonsonanten: Übung 4 EA Doppelkonsonanten: Übung 5 EA meinklett.ch Übungen Doppelkonsonanten EA EA Hilfen: SB Seite 76-77 SB Seite 98 3 Hübeli 5. Klasse Deutsch Sprache im Fokus Langer oder kurzer Vokal? 1. Langer oder kurzer Vokal? Setze unter jedem kurzen Vokal einen kleinen Punkt. Witz malen fallen wollen zählen Haken schlaff Gase schnell Mutter Damm Tal Pfad Lehne Nessel Wiese retten Ball der Schal bald füllen fühlen spuken spucken Blume Mehl Paddel Wolle Weg Wiese Pfad Dame verzehren verzerren lahm Lamm Fell Rede fehlen Mut 2. Streiche das falsche Wort durch und setze unter jedem kurzen Vokal einen Punkt. Beispiel: Die Nase Nasse des Hundes war nas nass. Lösung: Nase — langes a; nass — kurzes a) Vor lauter lautter Begeisterung beginen beginnen die Fans zu tromeln /trommeln und pfeifen pfeiffen. b) Die Clowning samelt sammelt in ihrer Freizeit Maikäfer Maikäffer und Raupen Rauppen. c) Ale Alle in der Klase Klasse hofen hoffen, dass der Hof Hoff nicht abgerisen abgerissen wird. d) Viele Vielle Jugendliche träumen träummen davon, Pilot Pilott zu werden. e) Diese Streke Strecke kennt der Marathonläufer Marathonläuffer bereits seit seitt vielen Jahren. f) Die Gorilas Gorillas hüten hütten sich vor den Zoobesuchern und bleiben lieber in der Hüte Hütte. 4 Hübeli 5. Klasse Deutsch Sprache im Fokus g) Wir sind viel zu schnel schnell gefahren und nun ist unser Schliten Schlitten kaput kaputt und mein Knie blutet bluttet. h) Die Kaulquapen Kaulquappen tumeln tummeln sich im seichten Gewäser Gewässer. i) Die einen striken stricken mit Wole Wolle, die andern anndern mit Garn Garrn. j) Die Welpen Wellpen belten bellten im Schupen Schuppen. k) Diese Pakungen Packungen enthalten enthallten die schärfsten schärffsten Gewürze Gewürtze. l) Die Kinder haben heimlich heimmlich den ganzen gannzen Sak Sack Nüse Nüsse gegessen. m) Es ist herlich herrlich, wie die dänische dännische Manschaft Mannschaft spielt! n) Sie rolte rollte den Kofer Koffer mit Gepolter Gepollter über das Pflaster Pflasster. o) Wir lernen lerrnen lieber drinen drinnen als alls an der frischen Luft Lufft. p) Sie traf traff das Tor Torr aus spizem spitzem Winkel Winckel – wir beganen begannen zu pfeifen pfeiffen. q) Der Gipser Gippser kipt kippt das restliche resstliche Waser Wasser weg. r) Die Tante Tannte hupte huppte und pfif pfiff, bis ihr der Atem Attem ausging. s) Schweizer Schweitzer fahren in die Alpen Alppen, um bei Hize Hitze nicht zu schwizen schwitzen. 5 Hübeli 5. Klasse Deutsch Sprache im Fokus Dreierbänke Begründung lustig lusstig Schweiz Schweitz Münzen Münnzen Schalter Schallter Tor Torr ale alle gewinen gewinnen Reiter Reitter bliken blicken gewaltig gewalltig Supe Suppe greiffen greifen Zimmer Zimer 6 Hübeli 5. Klasse Deutsch Sprache im Fokus Doppelkonsonanten 1 1. Sandra und Lorena sparen sparren jeden Rappen Rapen für einen neuen Kofer Koffer. 2. Die Muter Mutter half dem Vater Vatter beim Fülen Füllen der Tüte Tütte. 3. Kevin löffelt löfelt seine Supe Suppe aus einem Teller Teler. 4. Der kleine Esel Essel mus muss im hohen Gras Grass stehen. 5. Marco hat die Late Latte in die Mite Mitte des Zimers Zimmers gelegt. 6. Der alte Man Mann konnte imer immer noch sehr schnel schnell renen /rennen. 7. Sie heizen am Südpol Südpoll nicht nur im Winter, sonder auch im Somer Sommer. 8. Er stürzte die Trepe Treppe hinunter und schlug sich die Lipe Lippe blutig bluttig. 9. Sie warf den Bal Ball und traf traff Tom aus Versehen am Kin Kinn. 7 Hübeli 5. Klasse Deutsch Sprache im Fokus Doppelkonsonanten 2 1. Seine Kape Kappe war rot rott gewesen. 10. Der Büfel Büffel hat zwei Hörner und ein dickes Fel Fell. 11. Die Roben Robben im Zoo sind sehr heikel; Sie fresen fressen nur frischen Fisch. 12. Wenn Wen die Suppe Supe eine blase blasse Farbe hat, ese esse ich sie nicht. 13. Das ist ein Fal Fall für den tolen tollen Dani: Nur er kann die Rate Ratte retten reten. 14. Dan Dann versteckten sich die Kinder im Stal Stall bei den feten fetten Schweinen. 15. Sie liess ihre Mape Mappe imer immer auf den Boden falen fallen. 16. Müssen Müsen wirklich ale alle am Wetkampf Wettkampf teilnehmen? 17. Dunja erschrak: Sie hate hatte völig völlig vergesen vergessen, den Brief Brieff einzuwerfen. 8