Arbeitsblatt: Verlaufsplanung Judentum - Synagoge

Material-Details

Die Verlaufsplanung für meinen Unterrichtsbesuch im Fach evangelische Religion zum Thema Judentum, Synagoge
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

206117
343
0
07.06.2023

Autor/in

Lea Hassenpflug
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verlaufsplanung des vierten Unterrichtsbesuches Lea Hassenpflug Evangelische Hochschule Darmstadt Modul 3: Unterrichtspraxis Unterrichtseinheit: Das Judentum Klasse: 8 a-c Datum: 05.06.2023 Std./Zeit: 5./6. Std, 11:35-13:10 Bildungsstandards/ Inhaltsfelder: Religionen: Menschen begegnen unterschiedlichen Ausdrucks- und Lebensformen von Religionen und religi sen Gemeinschaften.Die Kenntnis unterschiedlicher Glaubensaussagen (Judentum, Islam) ist r den interreligi sen Dialog von besonderer Bedeutung. Anforderungssituation: Die SuS setzen sich mit den Grundkenntnissen des jüdischen Glaubens auseinander. Sie können Gemeinsamkeiten zwischen dem Christentum und dem Judentum wahrnehmen und nach den Gründen für deren unterschiedliche Ausdrucksformen fragen. Die SuS lernen das Judentum in seinen unterschiedlichen Ausprägungen kennen, erkennen alttestamentliche Wurzeln und können diese auf dem Hintergrund der eigenen Konfession deuten und verbinden. Thema der Stunde: Das Gebet und die Synagoge im Judentum Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die SuS können jüdische Symbole identifizieren, wahrnehmen und beschreiben. Die SuS o u o kommunizieren in Kleingruppen und bewerten die eigene und die Positionen der anderen SuS aus der Gruppenarbeit. Zeit Strukturierung Lehreraktivität Die Lehrkraft SchülerInnenaktivität Die SuS Method.-didakt. Kommentar 11:35 Begrüßung begrüßt die SuS. bietet Übersicht über Stundenablauf. führt Klassenritual durch. (M1) begrüßen die Lehrkraft. LV 11:45 11:50 Organisatorisches Einstieg 12:05 Erarbeitung 12:20 Pause füllen Zettel aus und werfen ihn in den Korb. Frau Buchmüller gibt die Klassenarbeiten zurück. besprechen die Klassenarbeit mit den SuS. klären ggf. Nachfragen können Nachfragen stellen LV knüpft an letzte Religionsstunde an. Nun haben wir uns seit 2 Wochen nicht gesehen. Weiß denn noch jemand, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben? Worüber haben wir geredet und was haben wir gelernt. Ihr könnt gern in eure Materialien schauen. erklärt AB1 (M3a) und bietet Übersicht über die Aufgabenstellung zur Wiederholung und Einstieg in die UE. vergleicht die Ergebnisse des AB 1 UG Frau Buchmüller erklärt, dass es einige Gebetsrituale im Judentum gibt und erarbeitet diese mit den SuS. erzählen, von dem Film den wir in der letzten Stunde gesehen haben. Medien Korb, Gefühlskarten, Zettel UG bearbeiten in EA das Arbeitsblatt EA erarbeiten mit Frau Buchmüller das Thema Gebet im Judentum UG AB 1 Strukturierung Lehreraktivität Die Lehrkraft SchülerInnenaktivität Die SuS Method.-didakt. Kommentar Medien 12:25 Einstieg II begrüßt Frau Trömper. erklärt Stationsarbeit und Regeln dafür. Station I: Begriffe und Geschichte der Synagoge Station II: Aufbau und Einrichtung Station III: Menschen in der Synagoge Station IV: Symbole und Begriffe des Judentums lässt Neigungsgruppen bilden. begrüßen Frau Trömper. hören zu. LV AB 2,3,4,5 Laufzettel für SuS (M2), Stationsmappen mit AB für Stationen, Kontrollstation mit Musterl sungen zu den Aufgaben. bilden Neigungsgruppen 12:30 Erarbeitung und Sicherung steht begleitend zur Seite und beantwortet ggf. Fragen. . arbeiten selbstständig in Kleingruppen. erschließen Texte und analysieren Informationen berpr fen ihre gesammelten Informationen und gel sten Aufgaben selbstst ndig an Kontrollstationen!Sicherung Stationslernen in GA 13:00 Sicherung und Feedback fragt die SuS, was sie aus der heutigen Stunde mitgenommen haben und am Interessantesten fanden. Sie sollen erklären warum und was sie Neues gelernt haben. . teilen ihre Gedanken mit. UG 13:10 Schluss verabschiedet die SuS und weist auf den Kehrdienst sowie das Hochstellen der Stühle hin. o u o a u Zeit