Arbeitsblatt: Satzzeichen

Material-Details

Setzen von Satzzeichen, Kommata, Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen.Binde-Frage- und Ausrufewörter
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

206166
300
9
22.06.2023

Autor/in

Röthlisberger Hans
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test: Satzzeichen Datum: Kienberg, 14. Juni 2023 Name: 1. Setze die fehlenden Satzzeichen und schreibe die Satzanfänge gross. wo ist mein neuer roter Pulli ich muss noch meine Hausaufgaben machen die Kinder spielen Fussball, Völkerball und Handball komm auf der Stelle nach Hause kennst du dieses Spiel gib mir sofort meinen roten gespitzten Bleistift 2. Unterstreiche das Verb mit blauer Farbe. Schreibe nun diese Sätze als Fragesätze in der Du-Form auf. Beachte die Satzzeichen. Ich helfe Martina bei den Hausaufgaben. Mit Petra spreche ich nicht mehr. Ich trage die schwere Tasche in den Keller. Ich bespritze Sophia und Martin mit dem Schlauch. Heute Abend rufe ich meine Grossmutter an. Ich mag den Schokoladenkuchen am liebsten. Ich habe Lust auf ein Eis. 3. Schreibe die richtigen Fragewörter in die Lücken. (W-Fragen)gehört das Heft? kommst du nicht vorbei?hast du das repariert?beginnt das Konzert?gehst du am Wochenende? hast du gestern gesehen? 4. Setze die richtigen Satzzeichen (mit Rotstift) im Text ein. Schreibe auch die Satzanfänge gross. Hurra Sandra hat Geburtstag sie lädt ihre Freundinnen Tina Lisa und Sina an ihre Geburtstagsparty ein am Nachmittag packt Tina ihre Jacke das Fahrrad und das Geschenk ein bei Sandra ist viel los alle Gäste sind schon da sie essen Kuchen und spielen lustige Spiele wo sind die Geschenke sie liegen auf dem grossen runden Tisch am Abend sind alle müde und gehen zufrieden nach Hause 5. Setze in diesem Text alle Satzzeichen ein. HEUTE ABEND VERANSTALTEN WIR EIN GROSSES GRILLFEST DESHLAB GEHEN MEINE MUTTER UND ICH EINKAUFEN WIR BRAUCHEN FLEISCH MAISKOLBEN GEMÜSE UND EIS ZUM TRINKEN GIBT ES WASSER COLA SPRITE UND SAFT ZUHAUSE MÜSSEN WIR NOCH VIELES VORBEREITEN WIR MÜSSEN NOCH EIN FEUER MACHEN DEN TISCH DECKEN SALAT VORBEREITEN UND DIE GETRÄNKE IN DEN KÜHLSCHRANK STELLEN 6. Setze die richtigen Satzzeichen mit rotem Farbstift! Schreibe hinter jeden Satz, wie man diese Satzart nennt. Manchmal sind die Ferien rasch vorbei Oh, wie hübsch sind die kleinen Bärchen im Bärengraben Unsere Nachbarin vermisst seit gestern ihre Katze Lara, komm sofort hier her Wovor fürchtet er sich am meisten Hurra, der Zirkus ist da Gibt es in deiner Klasse auch gute Schwimmer Nein, das darf doch nicht wahr sein Auf der Schulreise fing Sebastian eine Heuschrecke Bist du sicher, dass es heute Nachmittag regnen wird Iss endlich deinen Teller leer Leute, kauft frisches Gemüse 7. Übermale in den nachfolgenden Gesamtsätzen das Bindewort rot und setze das Komma richtig ein. Florian will nicht mehr länger diskutieren da ihn der Ameisenlöwe viel mehr interessiert. Er lässt eine Ameise in einen Trichter fallen. Als sie beinahe den oberen Rand erreicht hat, schleudert der Ameisenlöwe eine Ladung Sand und trifft sie. Hilflos rutscht das kleine Tier hinunter weil es den Halt verliert. Adrian und Florian schauen gebannt zu denn das Schauspiel wiederholt sich immer wieder. Florian möchte das kleine Tier retten da er diesem grausamen Spiel nicht länger zusehen will. Doch schwupps ist die Ameise im Boden des Trichters verschwunden. Adrian fühlt sich mitschuldig weil sie mit dem Tier diesen Versuch durchgeführt hatten. Auf eine Art versteht Florian die Gewissensbisse seines Freundes andererseits findet er das Experiment äussert spannend. Er versucht Adrian damit zu trösten dass der Ameisenlöwe schliesslich auch leben muss: „Irgendwann hätte er seine Beute auch ohne uns erwischt! 8. Setze die Kommas und unterstreiche die Bindewörter! Eine Lehrerin hat auf der Schulreise einen Unfall auf der Autobahn verhindert weil sie schnell und richtig reagierte. Die hinter dem Fahrer sitzende Lehrerin ergriff geistesgegenwärtig das Lenkrad und zog die Bremse sodass sie den Bus sicher auf den Pannenstreifen brachte. Der Polizeisprecher teilte der Presse mit dass die Lehrerin das Leben vieler Schüler gerettet hatte. 9. Verbinde je zwei Sätze zu einem Satz. Er war sicher, dass die Geister gerade bei ihm im Wohnzimmer herumspukten. Morgens sah es immer ganz unordentlich aus. (denn) Das konnten nur Gespenster gewesen sein. Er hatte noch nie welche gesehen. (obwohl) Er wollte die Gespenster unbedingt zu Gesicht bekommen. Sie faszinierten ihn. (weil) Am nächsten Morgen hatte er eine glänzende Idee. Er sprang jubelnd vom Frühstückstisch auf. (und)