Arbeitsblatt: Projektarbeit - Vorlage Dokument

Material-Details

Hier habt ihr eine Vorlage, welche die SuS für ihre Projektarbeit verwenden können.
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
9. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

206351
285
8
05.07.2023

Autor/in

Ivan Scaparra
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Projektarbeit Titel Untertitel Name, Vorname Klasse Ort Eingereicht bei: Klassenlehrperson Hans Muster Datum: xx.xx.xx Die Gestaltung des Titelblattes ist nicht vorgegeben. Die vorgedruckten Angaben müssen aber vorhanden sein! Titel Name Datum Achte auf eine übersichtliche Gestaltung aller Seiten und nummeriere sie. Gliedere deshalb den Inhalt in Kapitel und Abschnitte und setze passende Titel sowie Untertitel. Schrift Schriftgrad Zeilenabstand Seitenränder Arial für die gesamte Dokumentation Haupttitel 14pt, Untertitel 12pt, Text 11pt 1,5 oben, unten und links 2.5 cm rechts 2 cm Wenn du einen Abschnitt geschrieben und dabei Bezug auf eine Quelle genommen hast, gibst du die Quelle anschliessend in Klammer an. Beispiel: Die Katze ist ein Säugetier (vgl. Was ist was). Beschrifte alle Abbildungen und Fotos (Beschriftung einfügen) und erstelle ein Abbildungsverzeichnis. Tipps: Speichere die Datei an drei verschiedenen Orten (Stick, Festplatte und Dropbox). Genügend Zeit für die Korrektur einberechnen (inhaltlich und Rechtschreibung!). Eine Woche vor dem Abgabetermin sollte die Arbeit fertig sein. Inhaltsverzeichnis (1 Seite) Das Inhaltsverzeichnis wird in Haupt- und Unterkapitel gegliedert und mit den entsprechenden Seitenzahlen versehen. Inhalt Inhaltsverzeichnis (1 Seite)2 Vorwort Einleitung (1 Seite)3 Hauptteil (Niveau A: 10-15 Seiten, Niveau B: 5- 6 Seiten), ohne Bildmaterial4 Schluss (max. 1 A4 Seite)5 Fazit. 6 Dank 6 Quellenverzeichnis (1 Seite)6 Anhang. 6 Erstelle ein automatisches Inhaltsverzeichnis! 2 Titel Name Datum Vorwort Einleitung (1 Seite) Hier werden die Beweggründe beschrieben, die zur Themenwahl geführt haben (evtl. mit einem persönlichen Bezug zum Thema). Die Einleitung berichtet über die persönliche Motivation und enthält die Leitfrage. Wie bin ich zu meinem Projekt gekommen? Warum habe ich mich für dieses Projekt entschieden? Um was geht es in meinem Projekt? Was ist das Ziel meines Projektes? Wie will ich dieses Ziel erreichen (welche Mittel und Wege werde ich benötigen?) Achtung: Verfasse das Vorwort/Einleitung erst am Ende deiner Projektarbeit. 3 Titel Name Datum Hauptteil (Niveau A: 10-15 Seiten, Niveau B: 5- 6 Seiten), ohne Bildmaterial Im Hauptteil finden sich die Texte, Untersuchungsergebnisse, Entwürfe, Studien, Skizzen, Pläne, Fotos etc. zum gewählten Thema. Wichtige Begriffe sind definiert. Im Hauptteil sollte ein möglichst grosser Teil Eigenleistung sein. Welche Fragen müssen im Hauptteil geklärt werden? Theoretischer Teil Was habe ich wann wie gemacht um das Ziel zu erreichen? Arbeitsschritte genau aufzeigen! Keine Oberflächlichkeiten! Dabei integriert ist jeweils immer die Frage, ob es funktioniert hat oder nicht und warum. Wo gab es Probleme, Schwierigkeiten, ? Situationen so genau wie möglich beschreiben, mit Fotos oder anderen Belegstücken (kleine Muster) aufzeigen. 4 Titel Name Datum Schluss (max. 1 A4 Seite) Was habe ich erreicht bei meinem Projekt? Was ist gut gelaufen, was nicht? Bin ich zufrieden mit meinem Projekt? Was für Möglichkeiten der Verbesserung gäbe es bei meinem Projekt? 5 Titel Name Datum Fazit Was habe ich aus meinem Projekt gelernt? Wo kann ich mich noch verbessern? Was muss ich beachten, wenn ich eine zweite Projektarbeit schreiben müsste? Was hat mir diese Arbeit gebracht? Dank Es werden alle Personen und Institutionen angegeben, die zum Gelingen beigetragen haben. Quellenverzeichnis (1 Seite) Im Quellenverzeichnis finden sich die Hinweise zur Herkunft der Informationen: Bücher, Fachzeitschriften, Internetquellen. Anhang 7 Bei praktischen Arbeiten sind auch die Materialbezugsorte anzugeben. Anhang In einen allfälligen Anhang gehören zusätzliche Unterlagen, welche die Arbeit dokumentieren (Pläne, Skizzen, Zeichnungen, Abrechnungen (Budget), zusätzliche Fotos), beispielsweise Fragebögen, Auswertungsblätter, Arbeitsjournal. Eine Selbsteinschätzung des Schülers oder der Schülerin der geleisteten Arbeit kann hier ebenfalls ihren Platz finden. 6 Titel Name Datum Quellen In einer Projektarbeit werden in der Regel auch Quellen in Form von Lexika, Fachbüchern, Fachzeitschriften, Zeitungen, Referaten, Internetseiten usw. verwendet. Wenn immer dies der Fall ist, muss die Quelle aus zwei Gründen angegeben werden: Redlichkeit: Jeder Text eines Menschen ist dessen geistiges Eigentum. Wenn eine andere Person sich darauf abstützt, soll sie dies mitteilen und sich gegenüber den Lesern und Leserinnen nicht mit fremden Federn schmücken. Überprüfbarkeit: Es ist nicht ganz einfach, den Text eines anderen Menschen so wiederzugeben, wie er ihn gedacht hat. Nicht selten wird ein Gedanke irrtümlich oder sogar absichtlich falsch interpretiert. Den Lesenden wird durch die Angabe der Quelle die Möglichkeit gegeben, den Gedankengang im Originaltext selbst nachzulesen. Es gibt zwei Formen, den Text eines anderen Menschen in der eigenen Arbeit zu verwenden: Ein Gedanke (oder ein Gedankengang) wird nicht wörtlich übernommen, sondern zusammenfassend wiedergegeben. In diesem Fall wird am Ende der Wiedergabe des Gedankens, also z.B. am Ende eines Abschnittes oder eines Kapitels, in folgender Weise auf die Quelle verwiesen: Buch: Griesshammer 1998, S. 56 – 58 ( Quellenverzeichnis) Internet: www.referate.heim.at/referate/html/blattl01.html ( Ausdruck im Anhang) Zeitung: Tages-Anzeiger, 21.7.1999 Ein Gedanke (oder ein Teilgedanke) wird wörtlich übernommen, das heisst zitiert. Bei einem Zitat wird der wörtlich übernommene Satz oder Satzteil zwischen Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt. Ausserdem folgt unmittelbar nach dem Zitat die Angabe der Quelle: „Bereits bei einem Wert von 100 Mikrogramm sind Pflanzen beeinträchtigt. (Harenberg Kompaktlexikon 1996, S. 2265) Diese Form der Quellenangabe gilt auch bei der Verwendung von Abbildungen, Tabellen, Graphiken usw. Die Quellenverweise innerhalb des Textes erfolgen vereinfacht oder abgekürzt, dafür müssen am Ende der Arbeit die Quellen ausführlich und in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden. Quellenverzeichnis: Geissbühler, I., Gille, W.: Dreimal tief Luft holen, Sauerländer, Aarau, 1995 Harenberg Kompaktlexikon, Band 3, Harenberg Lexikon, Dortmund, 1996 Jonathan, W.: Die Klimakatastrophe, Goldmann, München, 1995 Luetke-Sudrup, F.: Das Ozonloch und der Treibhauseffekt www.referate.heim.at/referate/html/ blattl01.html Tages-Anzeiger, 21.7.99: Das grosse Sterben der Korallen 7