Arbeitsblatt: Dossier 4 Fälle
Material-Details
Deutsch 4 Fälle
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
206452
1125
91
25.07.2023
Autor/in
Widmer Marc
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vier Fälle Name: Klasse: Lernziele: R LERNZIEL 1 Du kannst die vier Fälle nennen 2 Du kannst die passenden Fragewörter zu den vier Fällen nennen. 3 Du kannst das Wort „Mork in die vier Fälle setzen. 4 Du kennst die beiden Strategien, um die vier Fälle zu bestimmen. 5 Du kannst mithilfe der Frageprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. 6 Du kannst mithilfe der Ersatzprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. 7 Du kannst den Fall verschiedener Nomen und Pronomen in einem Text bestimmen. 2 Die vier Fälle Auftrag Ordne die Fragen auf der Wandtafel korrekt dem passenden Fall zu. Fall Nominativ Akkusativ Dativ Genetiv Frage auf der Wandtafel Nach den vier Fällen fragen A) Nominativ Um den Nominativ in einem Satz zu erkennen gibt es eine einfache Methode. Man fragt nach dem „Wer oder „Was in einem Satz. Mit der Was-Frage kannst du auch die Objekte, also den Akkusativ erfragen! Versuche dich also vor allem auf das „Wer zu konzentrieren. Bsp: Der Mann dreht eine Runde mit dem Auto. Wer dreht eine Runde mit dem Auto? Der Mann Nominativ Aber auch: Die Schnecke findet den Weg zu lange. Was (Wer) findet den Weg zu lange? Die Schnecke Nominativ Übe an folgenden Sätzen die Suche nach dem Nominativ: Benutze die WerFrage und markiere den Nominativ, indem du ihn mit einer roten Farbe unterstreichst! 1. Der Hund ist an der Leine. 2. Heute sahen wir eine spannende Sendung im Fernsehen. 3. Ich sah einen Vogel. 4. Ist es immer so schwierig? 5. Können wir eine Pause einelgen? Nach den vier Fällen fragen B) Akkusativ Genau wie beim Nominativ gibt es eine einfache Methode, den Akkusativ herauszufinden. Du stellst hier die Wen-Frage! Vorsicht bei der Was-Frage! Bsp: Ich habe den Hund gerne. Wen habe ich gerne? den Hund Akkusativ Aber auch: Ich habe das Dessert sofort verschlungen. Was (wen) habe ich sofort verschlungen? das Dessert Akkusativ Übe an folgenden Sätzen die Suche nach dem Akkusativ mit der WenFrage! Den Ak-kusativ markierst du, indem du ihn unterklammerst (s. Beispiel) und über dem Wort das Kürzel „Akk. hinschreibst. 1. Du magst mich wohl nicht so. 2. Plötzlich wirft er das Buch hin. 3. Im Grossen und Ganzen habe ich nur deine Schrift zu bemängeln. 4. Er sieht ein Haus. 5. Susanne liest ein spannendes Buch. 5 Nach den vier Fällen fragen C) Dativ Du wirst es schon erraten! Auch für den Dativ gibt es eine Fragen, nämlich die Wem-Frage. Die Was-Frage steht hier aussen vor und wird eigentlich nicht benützt! Bsp: Die Mutter gibt dem Briefträger den Brief. Wem gibt die Mutter den Brief? dem Briefträger Dativ Übe an folgenden Sätzen die Suche nach dem Dativ mit der WemFrage! Den Dativ markierst du wie den Akkusativ, indem du ihn unterklammerst und über dem Wort das Kürzel „Dat 1. Früher gaben wir dem Hund immer einen Klaps. 2. Heute gibt man ihm einen Knochen. 3. Eine Lösung wäre dem Vater am liebsten. 4. Kann man der Mutter nicht helfen? 5. Er trägt ihr den Koffer. 6 Nach den vier Fällen fragen D) Genitiv Kommen wir zum letzten der vier Fälle, dem Genitiv. Der Genitiv ist nicht ganz einfach. Zwar hast du auch wieder eine Frage, die dir hilft, ihn zu erkennen, allerdings wird er leicht mit dem Dativ verwechselt. Benütze für die Genitiv-Suche die Wessen-Frage. Bsp: Der Freund meiner Mutter ist ganz nett. Wessen Freund ist ganz nett? (Der Freund) meiner Mutter Genitiv Übe an folgenden Sätzen die Suche nach dem Genitiv mit der WessenFrage! Den Geni-tiv markierst du wie den Akkusativ und den Dativ, indem du ihn unterklammerst und über dem Wort das Kürzel „Gen. hinschreibst. 1. Die Blätter des Baumes liegen auf dem Boden. 2. Mich stören die Geräusche des Rasenmähers. 3. Marias Handy klingelt ständig im Unterricht. 4. Auch Mario hat Silvans Schlüssel nicht gesehen. 5. Die Wand der Aula muss gestrichen werden. 7 Nach den vier Fällen fragen Auftrag: In welchem Fall stehen die unterstrichenen Satzteile? Notiere auch noch die korrekte Frage, die zu dem Fall passt. Der Weg wird kein leichter sein. Fall: Frage: Ich sehe das schöne Mädchen Fall: Frage: Dieser Lärm macht mich fertig. Fall: Frage: Der Mutter gefiel das Geschenk überhaupt nicht. Fall: Frage: Die Lampe leuchtete extrem hell. Fall: Frage: 8 Nach den vier Fällen fragen Auftrag: In welchem Fall stehen die unterstrichenen Satzteile? Notiere auch noch die korrekte Frage, die zu dem Fall passt. Im Fach Mathematik ist Daniel sehr gut. Fall: Frage: Ich frage den alten Mann nach dem Weg Fall: Frage: Dieses ewige Jammern von Daniela macht mich wahnsinnig. Fall: Frage: Dem Vater gefiel das Geschenk überhaupt nicht. Fall: Frage: Die Schauspielerin ist sehr hübsch. Fall: Frage: 9 Lösungsstrategien für die vier Fälle Auftrag: Vervollständige die Tabelle, indem du jedem Fall das passende Fragewort zuordnest und bei der Ersatzprobe das Wort „ sein Mork und „der Mork für den entsprechenden Fall anpasst. Fall Frageprobe Ersatzprobe Der Mork Nominativ Sein Mork Akkusativ Dativ Genitiv Fälle bestimmen mit der Ersatzprobe Auftrag: Ersetz in den folgenden Sätzen die markierten Wortgruppen mit der Mork, den Mork, dem Mork, des Morks und schreib den entsprechenden Fall dazu. Du kannst die Fälle abkürzen (Nom, Akk, Dat, Gen) Bsp: Ich sehe die Frau Ich sehe den Mork (Nom). 1) Heute kommt das Mädchen nicht in die Schule. 2) Die Frau Lehrerin sucht die Telefonnummer des Mädchens. 3) Dann ruft sie bei den Eltern des Mädchens an. Sie erfährt, dass das Mädchen hohes Fieber hat. 4) Bald wird der Arzt zu dem Mädchen kommen. Lernziel: Du kannst mithilfe der Ersatzprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. Auftrag: Ersetz in den folgenden Sätzen die markierten Wortgruppen mit der Mork, den Mork, dem Mork, des Morks und schreib den entsprechenden Fall dazu. Du kannst die Fälle abkürzen (Nom, Akk, Dat, Gen) Bsp: Ich sehe die Frau Ich sehe den Mork (Akk). 1) Ich werde nie wieder zu ihrem Haus gehen. 2) Die Nase der Verkäuferin war krumm und lang. 3) Bald werde ich Raul besuchen können. Er ist wieder in der Schweiz 4) Beim Fussballspielen hat Yannick Manuel gefoult. 12 Lernziel: Du kannst mithilfe der Ersatzprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. Auftrag: Ersetz in den folgenden Sätzen die markierten Wortgruppen mit der Mork, den Mork, dem Mork, des Morks und schreib den entsprechenden Fall dazu. Du kannst die Fälle abkürzen (Nom, Akk, Dat, Gen) Bsp: Ich sehe die Frau Ich sehe den Mork (Akk). 1) Ich traf mich gestern mit dem Bruder meiner Chefin. 2) Sein Hund heisst Bello und ist weiss. 3) Sie trifft sich mit Manuela immer am Mittwoch in einer Bar. 4) Ich frage mich häufig, ob diese Lösung stimmt. 13 Lernziel: Du kannst mithilfe der Ersatzprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. Auftrag: Ersetz in den folgenden Sätzen die markierten Wortgruppen mit der Mork, den Mork, dem Mork, des Morks und schreib den entsprechenden Fall dazu. Du kannst die Fälle abkürzen (Nom, Akk, Dat, Gen) Bsp: Ich sehe die Frau Ich sehe den Mork (Akk). 1) Beim Spielen hat Carsten mich verletzt. 2) Die Pause hat mir wirklich gut getan. 3) Heute fährt sie ihre Tochter in die Turnhalle. 4) Ihr steht die Tasche ihrer Freundin überhaut nicht. 14 Lernziel: Du kannst mithilfe der Frageprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. Auftrag: In welchem Fall stehen die unterstrichenen Satzteile? Notiere auch noch die korrekte Frage, die zu dem Fall passt. Er half mir sehr. Fall: Frage: Heute beim Vortrag war das junge Mädchen sehr nervös. Fall: Frage: Mathematik konnte ich immer sehr gut. Fall: Frage: Ich konnte diesen Knoten nie lösen. Fall: Frage: Er konnte das Mädchen gerade noch retten. Fall: Frage: 15 Lernziel: Du kannst mithilfe der Frageprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. Auftrag: In welchem Fall stehen die unterstrichenen Satzteile? Notiere auch noch die korrekte Frage, die zu dem Fall passt. Maria schenkte Raphael einen neuen Fussball. Fall: Frage: Der Zauberer liess die Katze in seinem Hut verschwinden. Fall: Frage: Die Nase der Mutter war sehr lang. Fall: Frage: Ich konnte diese Deutschaufgabe einfach nicht lösen. Fall: Frage: Er konnte das Mädchen gerade noch retten. Fall: Frage: 16 Lernziel: Du kannst mithilfe der Frageprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. Auftrag: In welchem Fall stehen die unterstrichenen Satzteile? Notiere auch noch die korrekte Frage, die zu dem Fall passt. Ich konnte der alten Hexe gerade noch entkommen. Fall: Frage: Der Hut der Frau war alt und kaputt. Fall: Frage: Er konnte mir sehr gut helfen. Fall: Frage: Das alte Kleid der Mutter habe ich schon lange weggeworfen. Fall: Frage: Ich habe Daniel nun schon seit Tagen nicht mehr gesehen. Fall: Frage: 17 Lernziel: Du kannst mithilfe der Frageprobe die vier Fälle von verschiedenen Nomen und Pronomen bestimmen. Auftrag: In welchem Fall stehen die unterstrichenen Satzteile? Notiere auch noch die korrekte Frage, die zu dem Fall passt. Sein Opa war Australier. Fall: Frage: Er spielte mir den Ball wunderschön zu. Fall: Frage: Ich konnte die knallgelbe Tasche beim Besten Willen nicht finden. Fall: Frage: Die Vögel haben Sergio und Hugo vorbeifliegen sehen. Fall: Frage: Juri wollte mir den Ball nicht mehr zurückgeben. Fall: Frage: 18 Lernziel: Du kannst den Fall verschiedener Nomen und Pronomen in einem Text bestimmen. Auftrag: Unterstreiche das Nomen in jeder Zeile und bestimme den jeweiligen Fall. Die Nomen sind absichtlich kleingeschrieben daniel hat marco vorher beim fussballspielen getroffen. Nun steht er an der ecke des platzes und hat soeben das zweite eis gegessen. marco gesellt sich zu ihm. sie machen gemeinsam pause und sprechen über das wetter. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 Nach einer Weile geht daniel. Er muss noch seinen sohn abholen, der noch im kindergarten ist. Danach freut er sich auf das nachtessen 19 Lernziel: Du kannst den Fall verschiedener Nomen und Pronomen in einem Text bestimmen. Auftrag Bestimme, in welchem Fall der unterstrichene Ausdruck steht. Schreibe die Lösung ans Ende der Zeile (N Nominativ; Genitiv; Akkusativ; Dativ). Um die Fälle bestimmen zu können, probiere die Ersatzprobe („der Mork für jedes Nomen einsetzen) und die Fragewörter (wer? Wen/Was? Wem? Wessen?) aus. 1. Ich brachte Maria1 zum Flugahfen. 2. Sie sah die Chefin2 meiner Freundin 3. 3. Ich ging häufig mit dem Auto zu meiner Mutter 4. Ich lag den ganzen Tag 5 auf der Wiese6. 5. Manuel hat knallrote Schuhe 7. Sie fallen 6. Mit diesem Mann 9 kann man tolle Sachen10 jedermann 7. Ohne den8 sofort Mantelauf. 11 der Frau 12 ging er wieder erleben. 8. Langsam sah ich das Auto 13. auch 9. Vielleicht habe ich 14 gelogen. 10. Müde erreichte er das Haus 15 seiner Oma 16. 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 20 Lernziel: Du kannst den Fall verschiedener Nomen und Pronomen in einem Text bestimmen. Auftrag: Bestimme die Fälle der markierten Nomen und trage diese in die Tabelle ein. Der Bürgermeister kratzte sich hinter dem Ohr. „Um wen handelt es sich bei dem Unbekannten? Herr Holzinger hielt seine Brille prüfend gegen das Licht. Als er sie wieder auf seine Nase gesetzt hatte meinte er achselzuckend: „ Mein Gefühl sagt mir, dass es bei diesen Zwischenfällen unmöglich mit rechten Dingen zugeht. „Ach nein! rief der Bürgermeister belustigt aus. Sie müssen mir nur noch sagen, dass da Gespenster am Werk sind! Nominativ Genitiv Dativ 21 Akkusativ