Arbeitsblatt: Zeitformen
Material-Details
Dossier über die Zeitformen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
40 Seiten
Statistik
206489
1072
66
02.08.2023
Autor/in
Joëlle Fuchs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zeitformen Dieses Dossier gehört: Lernziele Deutsch Zeitformen AB/Buch 1. a. b. 2. a. b. c. 3. a. b. c. 4. a. b. c. 5. a. b. c. 6. a. Präsens Ich kann die Verben richtig ins Präsens konjugieren. Ich weiss, wann das Präsens angewendet wird. Präteritum Ich kann die Verben richtig ins Präteritum konjugieren. Ich weiss, wann das Präteritum angewendet wird. Ich kenne die regelmässigen und unregelmässigen Verbformen im Präteritum. Perfekt Ich kann die Verben richtig ins Perfekt konjugieren. Ich weiss, wann das Perfekt angewendet wird. Ich weiss, wie das Perfekt gebildet wird. Plusquamperfekt Ich kann die Verben richtig ins Plusquamperfekt konjugieren. Ich weiss, wann das Plusquamperfekt angewendet wird. Ich weiss, wie das Plusquamperfekt gebildet wird. Futur Ich kann die Verben richtig ins Futur konjugieren. Ich weiss, wann das Futur angewendet wird. Ich weiss, wie das Futur gebildet wird. Zeitformen Ich erkenne die 5 Zeitformen und kann sie bestimmen. Übersicht der Zeitformen 1 Kann ich Zeitformen Deutsch Futur Er wird seine Hausaufgaben machen. (Zukunft) Wir werden in der Schule sein. Achte dich auf das Hilfsverb „werden im Präsens und dem Verb in der Grundform (Infinitiv oft mit Endung –en). Teste den Satz mit „In tausend Jahren . Er macht seine Hausaufgaben. Präsens (Gegenwart) Wir sind in der Schule. Teste den Satz mit „Jetzt . Er hat seine Hausaufgaben gemacht. Perfekt Wir sind in der Schule gewesen. (Vorgegenwart) Achte dich auf das Hilfsverb „haben oder „sein im Präsens und das Verb in der Partizip II (beginnt oder enthält meistens „ge). Das Perfekt wird besonders in der mündlichen Sprache verwendet (Achtung: Mundart!). In schriftlicher Form steht es zusammen mit dem Präsens. Das Perfekt steht zusammen mit dem Präsens. Er machte seine Hausaufgaben. Präteritum (Vergangenheit) Wir waren in der Schule. Teste den Satz mit „Früher . Lerne die schwierigen Präteritumsformen auswendig. Er hatte seine Hausaufgaben gemacht. Plusquamperfe kt Wir waren in der Schule gewesen. (Vorvergangenheit) Achte dich auf das Hilfsverb „haben oder „sein im Präteritum und das Verb in der Partizip II enthält meistens „ge) (beginnt oder Das Plusquamperfekt steht zusammen mit dem Präteritum. Vergleich der Zeitformen anhand eines Verbs Präsens – Jetzt Gegenwart Präteritum Vergangenheit 2 Zeitformen Deutsch ich fahre ich fuhr du fährst du fuhrst er/sie/es fährt er/sie/es fuhr wir fahren wir fuhren ihr fahrt ihr fuhrt sie fahren sie fuhren Achte auf die Endungen! Bei unregelmässigen Verben verändert sich die 2. und 3. Pers. Singular Präteritumsformen müssen auswendig gelernt werden. Perfekt Vergangenheit Plusquamperfekt Vergangenheit ich bin gefahren ich hatte gespielt du bist gefahren du hattest gespielt er/sie/es ist gefahren er/sie/es hatte gespielt wir sind gefahren wir hatten gespielt ihr seid gefahren ihr hattet gespielt sie sind gefahren sie hatten gespielt Ich bin perfekt! im Hilfsverben: haben und sein im Präsens Hilfsverb Partizip 2 Hilfsverben: haben und sein Präteritum Hilfsverb Partizip 2 Futur Zukunft ich werde fahren du wirst fahren er/sie/es wird fahren wir werden fahren ihr werdet fahren sie werden fahren Hilfsverb: werden im Präsens Hilfsverb Infinitiv (Grundform) 3 Die Zeitmaschine Deutsch Zeitformen Präsens 4 Deutsch Zeitformen Gegenwart Jetzt Mit dem Präsens drücken wir aus: was gerade jetzt geschieht (Gegenwart) Er fängt gerade an. was später geschieht. (Zukunft) Morgen ist Sonntag. was zeitlos gültig ist. Die Woche hat sieben Tage. Vergangenes, um es lebendig zu machen. Alle schliefen. Plötzlich ertönt ein Schrei. Präsens ist die meistbenutzte Zeitform. 1. Schreibe fünf Sätze auf, was du gerade erlebst. 5 Deutsch Zeitformen Was fällt dir auf? Welche Zeitform hast du benutzt? 1. Fülle die Tabellen aus, indem du die Verben im Präsens konjugierst. Vergiss nicht, die Personalpronomen aufzuschreiben. Regelmässige Verben kommen wohnen 6 trinken Zeitformen Deutsch 2. Unterstreiche bei jedem Verb den Wortstamm und übermale die Endungen mit einer Farbe. Unregelmässige Verben sein 1. haben essen Setze die richtige Verbform im Präsens ein. Merke dir: 7 Deutsch Zeitformen Perfekt Vorgegenwart Gestern Mit dem Perfekt drücken wir Handlungen aus, die vergangen sind, aber in die Gegenwart wirken. Wir verwenden es oft in der gesprochenen Sprache. 8 Deutsch Zeitformen Er hat gerade damit angefangen. Er hat zehn Jahre im Ausland verbracht. Das Flugzeug ist gelandet. Achtung: haben sein (Präsens) Partizip II (meistens Verb mit ge) Verbenliste im Sprachstarkenheft S. 148 Beispiel: ich bin gegangen ich habe eingekauft du bist gegangen du hast eingekauft er ist gegangen er hat eingekauft wir sind gegangen wir haben eingekauft ihr seid gegangen ihr habt eingekauft sie sind gegangen sie haben eingekauft 9 Deutsch Zeitformen 1.Vervollständige die Tabelle, indem du den Tagesablauf mit der richtigen Personalform im Perfekt notierst. ich frühstücken Deutsch lernen Um 8 Uhr habe ich gefrühstückt. Ich mein Buch suchen Ich die Hausaufgaben machen Dann die Wohnung putzen Danach lange schlafen einen Tee trinken Du hast lange geschlafen. Zum Frühstück mit deiner Frau sprechen Du deine Freunde treffen Dann 10 Deutsch Zeitformen einen Film schauen Am Abend um 10 Uhr aufwachen zur Bushaltestelle gehen Wir sind um 10 Uhr aufgewacht. Um 11 Uhr mit dem Bus fahren Wir in den Zug einsteigen Später zum Volleyballtraining gehen Wir Was hast du letzte Woche gemacht? 1. Unterstreiche die Verben, die du ins Perfekt setzen musst. 2. Notiere die Verben links in der Tabelle. 3. Schreibe rechts die richtige Perfektform in die Tabelle. Wochentag: 4. Schreibe nun einen Fliesstext im Perfekt, was du an diesem Wochentag gemacht hast. 11 Zeitformen Deutsch Präteritum Vergangenheit Gestern Das Präteritum ist die Erzählform. Es drückt vergangenes Geschehen aus. Sie schlief. Er lachte. Er hatte Glück. Es war einmal ein König. Präteritum ist die zweithäufigste verwendete Zeitform. Beispiel ich machte ich schlief 12 Deutsch Zeitformen du machtest du schliefst er machte er schlief wir machten wir schliefen ihr machtet ihr schlieft sie machten sie schliefen 1. Setze die Verben ins Präteritum. Zwei kleine Kinder (spielen) im Sandhaufen. Das grössere (anfangen) zu streiten. Es (schlagen) das kleinere ins Gesicht. Dieses (schreien) laut und (rennen) zu seiner Mutter. Diese (sitzen) auf einer Bank und (sprechen) mit einer Nachbarin. Die Mutter (nehmen) das Kind auf ihren Schoss und (trösten) es. Nach einer Weile (beruhigen) sich das kleine Kind. Es (gleiten) vom Schoss seiner Mutter und (rennen) zurück zum Kletterturm. Dort (stehen) das Kind, das die Kleine geschlagen hatte. Das kleinere Kind (klettern) unterdessen auf den Turm und (jauchzen). Die Mutter (winken) ihm zu. Jetzt (kommen) auch das grössere Kind auf den Turm. Die Kleine (haben) Angst und (reissen) die Grössere an den Haaren. Diese (antreten) verwundert den Rückzug . Die Kleine (freuen) sich über den Sieg und (lächeln) still vor sich hin. Die Mutter (nicken) ihrem Kind zu 13 Zeitformen Deutsch und (denken): „Es ist traurig, aber gelegentlich muss man sich leider auch mal unzimperlich wehren. 1. Setze die Antworten auf die untenstehenden Fragen in die Kästchen ein. Wenn du die Buchstaben in den grauen Kästchen aneinanderreihst, erhältst du einen geografischen Begriff. 1. Dem Kleinen die Tränen über die Wangen. 2. Die Afrikanerin einen Wasserkrug auf dem Kopf. 3. Mein Bruder mich ins kalte Wasser. 4. Die Autofahrer wirklich keine alkoholischen Getränke. 5. Der verdorbene Fisch fürchterlich. 6. Ich meinen Freund Pascal im Kino. 7. Mirjam 8. Ein Dieb um das Haus unseres Nachbarn. 9. Tante Astrid schnell von ihrer starken Grippe. 10. Die Kehrichtabfuhr alle Säcke mit. mir ihr neues Bike. Lösungswort: 14 Deutsch Zeitformen 1. Lies den Text von Li durch und unterstreiche alle Verben blau. 2. Schreibe Lis Text ins Präteritum, so als sei alles gestern passiert. 15 Deutsch Zeitformen Plusquamperfekt Vorvergangenheit Gestern Mit dem Plusquamperfekt drücken wir aus, was vor einer anderen vergangenen Handlung geschehen ist. Als er gegangen war, begab man sich zur Ruhe. Als er gegessen hatte, schlief er ein. Achtung: haben sein Präteritum ge) Partizip II (meistens Verb mit (hatte, war) Beispiel: ich war gegangen ich hatte eingekauft du warst gegangen du hattest eingekauft er war gegangen er hatte eingekauft wir waren gegangen wir hatten eingekauft ihr wart gegangen ihr hattet eingekauft sie waren gegangen sie hatten eingekauft 16 Zeitformen Deutsch 1. Konjugiere die Verben in der folgenden Tabelle im Plusquamperfekt. Fülle die letzte Tabelle mit eigenen Verben aus. Personalpronomen schwimmen laufen sein war gelaufen du waren gewesen ihr waren geschwommen Personalpronomen bringen ich hatte gebracht haben nehmen hatte gehabt wir hatten genommen Personalpronomen 17 Deutsch Zeitformen 1. Bilde aus den folgenden Sätzen im Perfekt die richtige Form im Plusquamperfekt. Unterstreiche die veränderte Form im Plusquamperfekt mit blau. Perfekt Plusquamperfekt Ich habe in meinem Buch gelesen. Wir sind schnell gelaufen. Er ist traurig gewesen. Du hast laut geredet. Ihr habt gewonnen. Sie hat das Geld verloren. Ich bin noch länger geblieben. Was fällt dir auf? 2. Bilde aus den folgenden Satzteilen einen vollständigen Satz im Plusquamperfekt. Du musst die Verben dafür anpassen. a) Am Montagmittag Tierpark sie mit meiner Freundin gehen b) Wir schwimmen letzten Jahre nicht c) Mein Lieblingsessen schmecken sehr gut d) Zum Geburtstag mein Freund viele Geschenke bekommen e) Gestern neue Schuhe Grossmutter kaufen 18 Deutsch Zeitformen 1. Bilde von den folgenden Verben die Formen im Plusquamperfekt in den angegebenen Personalformen. 2. Person Singular: fallen – schwimmen – lesen 1. Person Plural: trinken – wissen – gehen 2. Person Plural: lernen – lachen – sitzen – schlafen 3. Person Plural: sein – klopfen – singen – mögen 2. Bilde nun mindestens 5 Sätze aus den Verben von Aufgabe 1. Wende das Perfekt an. 19 Deutsch Zeitformen Merke dir: Das Plusquamperfekt wird für Ereignisse verwendet, die weit in der Vergangenheit zurückliegen. 1. Denke dir eine Geschichte aus, die Max vor vielen Jahren erlebt hat. Schreibe deine Geschichte im Plusquamperfekt auf (mindestens 12 Sätze). Vor vielen Jahren hatte Max etwas ganz Aufregendes erlebt, von dem er noch nie jemandem erzählt hatte 2. Unterstreiche alle Verben im Plusquamperfekt blau, auch das Hilfsverb. Ordne die Verben anschliessend den Hilfsverben «haben» und «sein» zu. Notiere das Verb in der Grundform haben sein 20 Zeitformen Deutsch Futur Zukunft Morgen Mit dem Futur drücken wir zukünftiges Geschehen oder Vermutungen aus. Der Zug wird um 11.05 Uhr ankommen. Du wirst schon recht haben. Achtung: werden (im Präsens) Infinitiv Grundform Beispiel: ich werde gehen du wirst gehen er wird gehen wir werden gehen ihr werdet gehen sie werden gehen 21 Zeitformen Deutsch 1. Konjugiere die Verben in der folgenden Tabelle im Plusquamperfekt. Fülle die letzte Tabelle mit eigenen Verben aus. Personalpronomen kaufen fahren sein werde kaufen du wird sein ihr werden fahren Personalpronomen giessen haben ich bringen werde bringen wirst giessen wir werdet haben Personalpronomen 22 Deutsch Zeitformen 1. Bilde aus den folgenden Verben die richtige Form im Futur. Unterstreiche die veränderte Form im Futur mit blau. Präsens Futur Ich lese in meinem Buch. Wir laufen schnell durch den Wald. Er ist glücklich wegen des Wetters. Du kannst das gut. Ihr gewinnt das Spiel. Sie macht eine Party. Morgen verreisen wir endlich. Was fällt dir auf? 2. Schreibe die folgenden Sätze und Fragen ins Futur. Sätze: a) der Verkäufer helfen dir b) ich aufstehen morgen c) die Kinder machen Blödsinn d) du nicht fahren zur Tante e) ihr nicht bekommen Eis Fragen: a) es regnen b) ihr abholen uns c) wo du studieren d) was er sagen dazu e) wann wir wiedersehen dich 23 Deutsch Zeitformen 1. Es gibt viele Möglichkeiten für Urlaubsorte. Die vier Freunde können sich nicht entscheiden. Kannst du zwischen all diesen zukünftigen Vorhaben das Futur herauslesen? Unterstreiche die Futurformen. Vergiss das Hilfsverb nicht. Ich habe Lust auf einen Campingurlaub! Dann werden wir tagelang durch Europa fahren! Ausserdem werden wir viele verschiedene Orte sehen. Momentan habe ich keine Lust auf Camping. Ein Strandurlaub wird uns die richtige Erholung bringen. Wir werden den ganzen Tag am Strand liegen und die Sonne geniessen. Für einen Strandurlaub werden wir aber fliegen und ich hasse es zu fliegen. Wir werden doch sicherlich auch etwas andres finden. Wie wäre es mit einem Ferienhaus in Dänemark? Dort werden wir auch viel entspannen und ich kann dann lesen. Was ihr alles machen wollt Aber zuerst werden wir losen! Denn bei so vielen Vorschlägen verliert man ja den Überblick. Dann werden wir weitersehen, aber unser Urlaub wird toll werden. 24 Deutsch Zeitformen 1. Schreibe folgenden Text ins Futur um. Was ist wohl in 100 Jahren? Wie sieht dann die Schule aus? Vielleicht gibt es dann schwebende Klassenzimmer und Roboter, die Kinder unterrichten. Aber ein guter Lehrer kann doch nicht durch einen Roboter ersetzt werden, oder? Vielleicht gibt es dann auch keine Wandtafeln mehr. Nie wieder gibt es dann diesen ekligen Tafelschwamm, der zu dem Zeitpunkt dann schon 200 Jahre alt ist. Vielleicht sieht der Schulalltag in der fernen Zukunft auch ganz anders aus. Es bleibt nur die Frage, ob wir es noch erfahren. Zeitformen erkennen und benennen können 25 Deutsch Zeitformen 1. In diesem Text sind viele verschiedene Zeitformen enthalten. Kannst du sie alle auseinanderhalten? Lies den Text durch und ordne sie richtig in die Tabelle ein. Lea Müller geht mit mir in die 6. Klasse. Wie haben fast den gleichen Schulweg. An dem Morgen, als es geschehen war, hatten wir es ziemlich eilig. Es war nämlich schon 7:50 Uhr. Normalerweise rennt Lea nie ohne zu gucken über den Waldweg. Immerhin ist sie schon 12 und kein Kleinkind mehr. Sie hatte aber grosse Angst davor, zu spät in die Schule zu kommen. Herr Schmidt kann nämlich sehr wütend werden. Daher waren ihr die Verkehrsregeln in diesem Moment wohl egal gewesen. Ich hatte ihr schon zugerufen: «Pass auf, Lea!» Da war es allerdings schon zu spät. Lea hatte nicht bemerkt, dass ein Lastkraftwagen vorbeifuhr. Und rumms! Da lag sie auf dem Boden. Es war schrecklich gewesen! Ich rannte zur Lea. Zum Glück sprang ein Mann aus dem herbeifahrenden Auto, um Erste Hilfe zu leisten. Ich nahm schnell mein Handy heraus und rief den Rettungsdienst an. Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt 1. Unterstreiche die Verben blau und schreibe die richtige Zeitform in die Tabelle. Die Zeitmaschine (S. 4) kann dir dabei helfen. 26 Zeitformen Deutsch 1 Wann werden die ersten Menschen auf dem Mond landen? 2 Wir zeichnen und malen in der Schule. 3 Es war Zeit gewesen, nach Hause zu gehen. 4 Peter schaufelte den Parkplatz frei. 5 Im Sommer bin ich auf den Berg geklettert. 6 Ach, diese Teilungsrechnung geht einfach nicht auf. 7 Wir werden zehn Winkel zeichnen und ihre Grösse messen. 8 Silvia hat vergessen, ihre Übung zu verbessern. 9 Markus schrieb seinen Aufsatz nicht allein. 10 Ich war schon um sieben Uhr aufgestanden. 11 Fredi trug das Gedicht auswendig vor. 12 Diese Zeichnung hatte ich mit Farbkreide ausgemalt. 13 Die Prüfung ist mir gründlich misslungen. 14 Wirst du dir fortan mehr Mühe geben? 15 Alle zusammen sind wir über den See geschwommen. 16 Ski fahren ist immer gut. 17 Er hat das Buch genommen und eine Geschichte gelesen. 18 Ich war zum ersten Mal auf einem Pferd geritten. 19 Ihr grubt Kartoffeln aus und brietet sie in der heissen Asche. 20 Ich werde einen interessanten Beruf lernen. 21 Was kostet dieses neue Velo? 22 Vater hat Hunger gehabt. 23 Der Laden schloss um 18 Uhr. 24 Hattest du auf mich gewartet? 25 In den Sommerferien werde ich nach Amerika fliegen. Futur 1. Unterstreiche alle Verben blau und bestimme die Zeitformen 1. Popcorn und Coca-Cola gehören für mich zu jedem Kinobesuch. Futur Präsens Perfekt 27 Präteritum Plusquamperfekt Zeitformen Deutsch 2. Die durchschnittlichen Kosten für einen Hollywood-Film hatten 2001 über 15 Millionen Dollar betragen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt 3. Die Auswahl der Schauspieler ist für den Erfolg eines Streifens entscheidend. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt 4. Auch die nächste Episode von StarWars wird in den Kinos für gefüllte Kassen sorgen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt 5. Nachdem der Regisseur „Kamera ab gerufen hatte, stürzte sich der Stuntman aus dem Fenster auf die Kartonkisten herab. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt 6. Nachdem der Toningenieur die Regler am Mischpult aufgedreht hat, flüstert Brad Pitt seiner Geliebten „Darling ins Ohr. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt 7. Der Soundtrack erklang leise als Hintergrundsmusik beim Trailer. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt 8. Hoffentlich wird das Wetter die Aussenaufnahmen zulassen! Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt 9. Die Crew hatte an den Dreharbeiten grossen Spass gehabt, denn alle lächelten bei der Premiere des Filmes glücklich in die Kameras der Presse. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt 10. Lief da nicht eben diese Fernsehberühmtheit über den roten Teppich? Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt Plusquamperfekt 11. Hattest du beim Film „Bärenbrüder geweint? Futur Präsens Perfekt Präteritum 12. Wirst du eine Woche ohne Fernseher durchhalten? Futur Präsens Perfekt Präteritum 13. Weil ich gestritten habe, bleibt der Fernseher diese Woche stumm. Futur Präsens Perfekt 1. Löse das Kreuzworträtsel zu den Zeitformen. 28 Präteritum Plusquamperfekt Deutsch Zeitformen 1. Er schlief. Welche Zeitform ist es? 2. Der Fachbegriff für die Grundform eines Verbs lautet? 3. Verben kann man den Personalpronomen nach . 4. 1. Person Singular von schlafen (Präteritum) 5. 1. Person Plural von rufen (Präteritum) 6. 3. Person Plural von erschrecken (Präteritum) 7. 2. Person Singular von spielen (Perfekt) du hast . 8. Für das Perfekt verwendet man die Hilfsverben haben und . 9. Plusquamperfekt wird auch die . genannt. 10. Mit dem Plusquamperfekt drückt man aus, dass ein Ereignisin der Vergangenheit . ist. 11. 3. Person Singular von laufen (Plusquamperfekt) er .gelaufen 12. 1. Person Plural von sein (Plusquamperfekt) wir . gewesen 13. 1. Person Plural von sein (Perfekt) wir . gewesen 14. 3. Person Singular von gehen (Futur) er . gehen 15. 2. Person Singular von rufen (Futur) du . rufen Übungsaufgaben Perfekt 1. Setze die Perfektform ein. 29 Deutsch Zeitformen Perfekt Lösungen 1. 2. Wir sind nach Hause gegangen. Die Katze hat eine Maus gefangen. 30 Deutsch 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. Zeitformen Du hast den Ball geworfen. Ihr habt mir Wasser in die Augen gespritzt. Sie haben ihm in die Augen geschaut. Wir haben das Geld genommen. Ihr habt mir noch keine Antwort gegeben. Die Kinder haben noch nichts gegessen. Ihr habt direkt aus der Flasche getrunken. Paul hat dieses Buch nie gelesen. Seine Tochter hat ein schönes Bild gezeichnet. Das kleine Mädchen hat eine Blume gemalt. Ein Elefant hat ein paar Kinder getragen. Der Maler ist die Leiter hinaufgestiegen. Ich habe die etwas ins Ohr geflüstert. Der Sportler ist über 2 Meter hoch gesprungen. Ihr seid aber sehr schnell gelaufen. In den Ferien sind wir nach Italien gefahren. Der Polizist hat eine Pistole in der Hand gehalten. Es hat einen Fisch aus dem Wasser gezogen. Ihr seid zum Bahnhof gerannt. Der verletzte Knabe hat laut um Hilfe gerufen. Ihr habt sehr schön miteinander gespielt. Der Gast hat dem Kellner zu wenig bezahlt. Sie hat ununterbrochen geschwatzt. Ich habe wütend auf den Tisch geschlagen. Meine Freundin hat mir ihr neues Kleid gezeigt. In einer Kurve ist der Skifahrer gestürzt. Wie haben diese Nacht sehr wenig geschlafen. Der Esel hat vor Hunger geschrien. Der Schüler hat mit seinem Fingern gezählt. Die besorgte Mutter hat dem Doktor telefoniert. Die Beiden haben sich heimlich geküsst. Ihr habt vor Freude geweint. Der alte Mann hat sehr leise gesprochen. Ich habe deiner Mutter wirklich nichts gesagt. Ein Hund hat einen anderen Hund bellen gehört. Präteritum 1. Du zu einer Freundin auf Besuch. (gehen) 2. Ich den Ball mit einer Hand. (fangen) 3. Ihr die Bananenschalen einfach auf den Boden. (werfen) 31 Deutsch Zeitformen 4. Wohin . Sie vorher? (schauen) 5. ihr Tee oder Kaffee? (nehmen) 6. Wir dir eine dumme Antwort. (geben) 7. Ich . viele Jahre lang in der Fabrikkantine. (essen) 8. Sie vielleicht zu viel Alkohol? (trinken) 9. Wir diese Information in der Zeitung. (lesen) 10. Der Maler . zuerst eine Skizze der Figur. (zeichnen) 11. Die Reisenden . viele Taschen und Koffer. (tragen) 12. Die Wandergruppe den Berg . (hinaufsteigen) 13. Sie . ins Wasser. (springen) 14. Plötzlich . die Uhr nicht mehr. (laufen) 15. . ihr gestern nach Bern? (fahren) 16. Wir den Cutter ganz falsch in der Hand. (halten) 17. Du mich am Arm. (ziehen) 18. Warum . ihr . (wegrennen) 19. Die beiden Knaben . um Hilfe. (rufen) 20. Die Freunde Karten bis tief in die Nacht. (spielen) 21. er dich zuerst oder umgekehrt? (schlagen) 22. Während des Rennens . das Pferd. (stürzen) 23. Letzte Nacht . ich sehr schlecht. (schlafen) 24. Wer so laut? (schreien) 25. Wir vor Freude. (weinen) 26. Sie immer nur über das gleiche Thema. (sprechen) 32 Deutsch Zeitformen 27. ihr ihm das? (sagen) 28. Die Einkaufstasche (umfallen) 29. Gespannt ich das Geschenk. (öffnen) 30. Der Schüler den Ordner. (schliessen) 31. Ein Kollege und ich . um die Wette. (schwimmen) 32. Du deine Eltern sehr. (lieben) 33. Wieso nur sie mich so? (hassen) 34. Wir uns immer gut. (verstehen) 35. Die Serviertochter . endlich das Essen. (bringen) 36. Die Frauen die Wäsche im Fluss. (waschen) 37. Ich nie gern. (reiten) 38. Mit welchen Werkzeugen du das Auto? (reparieren) 39. Der Wind . extrem stark. (blasen) 40. Meine Lehrerin letzten Herbst. (heiraten) Präteritum Lösungen 1. Du gingst zu einer Freundin auf Besuch. (gehen) 6. Wir gaben dir eine dumme Antwort. (geben) 2. Ich fing den Ball mit einer Hand. (fangen) 7. Ich ass viele Jahre lang in der Fabrikkantine. (essen) 3. Ihr warft die Bananenschalen einfach auf den Boden. (werfen) 8. Tranken Sie vielleicht zu viel Alkohol? (trinken) 4. Wohin schauten Sie vorher? (schauen) 9. Wir lasen diese Information in der Zeitung. (lesen) 5. Nahmt ihr Tee oder Kaffee? (nehmen) 10. Der Maler zeichnete zuerst eine Skizze der Figur. (zeichnen) 33 Deutsch Zeitformen 11. Die Reisenden trugen viele Taschen und Koffer. (tragen) 26. Sie sprach/sprachen immer nur über das gleiche Thema. (sprechen) 12. Die Wandergruppe stieg den Berg hinauf. (hinauf/steigen) 27. Sagtet ihr ihm das? (sagen) 13. Sie sprang/sprangen ins Wasser. (springen) 28. Die Einkaufstasche fiel um. (um/fallen) 14. Plötzlich lief die Uhr nicht mehr. (laufen) 29. Gespannt öffnete ich das Geschenk. (öffnen) 30. Der Schüler schloss den Ordner. (schliessen) 31. Ein Kollege und ich schwammen um die Wette. (schwimmen) 15. Fuhrt ihr gestern nach Bern? (fahren) 16. Wir hielten den Cutter ganz falsch in der Hand. (halten) 17. Du zogst mich am Arm. (ziehen) 18. Warum ranntet ihr weg? (weg/rennen) 33. Wieso nur hasste/hassten sie mich so? (hassen) 19. Die beiden Knaben riefen um Hilfe. (rufen) 34. Wir verstanden uns immer gut. (verstehen) 20. Die Freunde spielten Karten bis tief in die Nacht. (spielen) 35. Die Serviertochter brachte endlich das Essen. (bringen) 21. Schlug er dich zuerst oder umgekehrt? (schlagen) 36. Die Frauen wuschen die Wäsche im Fluss. (waschen) 22. Während des Rennens stürzte das Pferd. (stürzen) 37. Ich ritt nie gern. (reiten) 38. 23. Letzte Nacht schlief ich sehr schlecht. (schlafen) Mit welchen Werkzeugen repariertest du das Auto? (reparieren) 24. Wer schrie so laut? (schreien) 25. Wir weinten vor Freude. (weinen) 32. Du liebtest deine Eltern sehr. (lieben) 39. Der Wind blies extrem stark. (blasen) 40. Meine Lehrerin heiratete letzten Herbst. (heiraten) Plusquamperfekt 1. Setze die Sätze vom Perfekt ins Plusquamperfekt. a) Ich habe diesen Film gesehen. b) Anja hat einen leckeren Kuchen gebacken. c) Ich bin nach Italien geflogen. 34 Deutsch Zeitformen d) Verena und Ludwig sind mit dem Auto nach München gefahren. e) Ich bin sehr zufrieden gewesen. f) Andreas hat einen Schatz gefunden. g) Rebekka hat ihre Freunde getroffen. h) Meine Kinder sind bei meinen Eltern geblieben. i) Ich bin mit dem Fahrrad nach St. Gallen gefahren. j) Meine Freunde haben sich ein Auto gekauft. k) Ich habe gestern gelernt. l) Meine Mutter hat im Garten Blumen gepflanzt. Plusquamperfekt Lösungen a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Ich hatte diesen Film gesehen. Anja hatte einen leckeren Kuchen gebacken. Ich war nach Italien geflogen. Verena und Ludwig waren mit dem Auto nach München gefahren. Ich war sehr zufrieden gewesen. Andreas hatte einen Schatz gefunden. Rebekka hatte ihre Freunde getroffen. Meine Kinder waren bei meinen Eltern geblieben. Ich war mit dem Fahrrad nach St. Gallen gefahren. Meine Freunde hatten sich ein Auto gekauft. Ich hatte gestern gelernt. Meine Mutter hatte im Garten Blumen gepflanzt. 35 Zeitformen Deutsch Futur 1. Unterstreiche alle Verben, die im Futur stehen. sie trinkt ihr wiegt ich bin gefallen ich werde singen er hat geglaubt du wirst staunen es frass du standest sie werden lesen wir werden bleiben es wird schneien ich habe gewonnen 2. Ergänze die Tabelle mit der richtigen Futurform. Personalpronomen sein fahren 36 putzen Zeitformen Deutsch 3. Setze die Verben in der angegebenen Personalform ins Futur. reden (3. Person, Singular) bestimmen (2. Person, Plural) kaufen (1. Person, Plural) haben (1. Person, Singular) schwimmen (3. Person, Plural) tauchen (3. Person, Singular) gehen (2. Person, Singular) schreiben (1. Person, Plural) trinken (3. Person, Plural) Futur Lösungen 1. Unterstreiche alle Verben, die im Futur stehen. sie trinkt ihr wiegt ich bin gefallen ich werde singen er hat geglaubt du wirst staunen es frass du standest sie werden lesen wir werden bleiben es wird schneien ich habe gewonnen 2. Ergänze die Tabelle mit der richtigen Futurform. Personalpronomen sein fahren putzen ich werde sein werde fahren werde putzen du wirst sein wirst fahren wirst putzen 37 Zeitformen Deutsch er/sie/es wird sein wird fahren wird putzen wir werden sein werden fahren werden putzen ihr werdet sein werdet fahren werdet putzen sie werden sein werden fahren werden putzen 3. Setze die Verben in der angegebenen Personalform ins Futur. reden (3. Person, Singular) Er wird reden. bestimmen (2. Person, Plural) Ihr werdet bestimmen. kaufen (1. Person, Plural) Wir werden kaufen. haben (1. Person, Singular) Ich werde haben. schwimmen (3. Person, Plural) Sie werden schwimmen. tauchen (3. Person, Singular) gehen (2. Person, Singular) Er wird tauchen. Du wirst gehen. schreiben (1. Person, Plural) Wir werden schreiben. trinken (3. Person, Plural) Sie werden trinken. 38