Arbeitsblatt: Einleitung einer Erörterung
Material-Details
Planungshilfe
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
206806
294
3
06.10.2023
Autor/in
Mara Mischol
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
AUFBAU EINER ERÖRTERUNG Als Erörterung bezeichnet man einen Text, in welchem jemand Stellung zu einem bestimmten Thema nimmt. Man beginnt den Text mit einer Einleitung zum jeweiligen Thema, stellt dann im Hauptteil die positiven und negativen Aspekte des Themas gegenüber und formuliert zum Schluss dazu seine persönliche Meinung und begründet diese. Aufbau: Titel (T) Wir geben der Erörterung einen passenden Titel, oft beinhaltet dieser eine Fragestellung. Einleitung (EL) Schreibanlass (SA) Wir führen in das Thema ein, wecken Interesse dafür. Der Grund für die Wichtigkeit des Themas wird ersichtlich. Überleitung (ÜL) Wir eröffnen die Diskussion. Hauptteil (HT) Argumente dafür (A/-) Wir halten hier ohne unsere Meinung zu äussern die positiven/negativen Aspekte des Themas fest. Argumente dagegen (A-/) Dem stellen wir wieder ohne zu urteilen die negativen/positiven Aspekte des Themas gegenüber. Schlussteil (ST) Persönliche Meinung (PM) Wir formulieren hier unsere eigene Meinung zu Thema und begründen sie. Rückführung (RF) Wir nehmen Bezug zum Anfang.