Arbeitsblatt: Zeitformen Material

Material-Details

Übungen zu den Zeitformen Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur 1 und 2
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

206853
728
47
04.10.2023

Autor/in

Fabio Gradwohl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Verben Grammatik Die Zeitfor men Dieses Dossier gehört: Grammatik Das Verb Die Zeitformen Wir unterscheiden 3 Zeitabschnitte: Vergangenheit und die Zukunft. Vergangenheit Die Gegenwart Gegenwart, die Zukunft In diese drei Zeitabschnitte gehören insgesamt 6 Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur und Futur II. Vergangenheit Gegenwart Zukunft Übersicht Die verschiedenen Zeiten Präsens: normale Gegenwart: Es wird beschrieben, was jetzt gerade passiert. Aussagen, die immer stimmen. Luft ist leichter als Wasser. (Das ist einfach so! Naturgesetz!) Präteritum: Im Präteritum wird beschrieben, was bereits vergangen ist. Sie rannten nach Hause. Zusammenfassungen von Büchern werden im Präteritum verfasst. Perfekt: Das Perfekt ist dem Präteritum sehr ähnlich. Es beschreibt auch, was bereits vergangen ist. Ich habe meine Aufgaben gemacht. Sie sind gegangen. Plusquamperfekt: Plusquamperfekt heisst auch Vorvergangenheit. Das heisst, wenn ich in einer Nacherzählung (Die ist im Präteritum) etwas Beendetes erzähle. Sie kehrten durchgefroren ins Haus zurück, nachdem sie sich draussen im Schnee ausgetobt hatten. . kehrten zurück Präteritum . ausgetobt hatten Plusquamperfekt Erklärung: Damit sie durchgefroren sein können, müssen sie sich zuerst draussen im Schnee austoben. Das Austoben ist fertig, sobald sie im Haus zurück sind. Futur I: Mit dem Futur drücke ich etwas aus, das in der Zukunft erst stattfinden wird. Ich werde bestimmt kommen. Futur II: Mit dem Futur II beschreibt man Dinge, die erst in der Zukunft fertig sein werden. Ich werde bis morgen Abend das Auto repariert haben. Das Futur II kann auch für Vermutungen gebraucht werden. Katrin wird in Basel eingetroffen sein. Das Präsens Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen. Wir benutzen diese Zeitform hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Beispiel: Das ist Felix. Er spielt gerne Fussball. Fakt oder Zustand (Gegenwart): Das ist Felix. Handlung (Gegenwart): Jeden Dienstag geht er zum Fussballtraining. Handlung (schon seit länger): Er spielt schon seit fünf Jahren Fussball. Handlung (Zukunft): Nächsten Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel. 1. haben und sein ich habe du er/sie/es wir ihr sie ich bin du er/sie/es wir ihr sie 2. haben oder sein Ich klug heute. Sie keine Schule Ich einen Hund. gegessen? ihr schon du Hunger? Bett. Er um 1o Uhr im Wir nicht müde. jetzt? wir nicht Englisch ihr Schweizer? Ihr zu spät. 3. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens ein. Das Mädchen (gehen) zur Schule. Ich (kochen) heute das Essen. Er (wohnen) nicht hier. (lernen) ihr Deutsch? 4. Konjugiere die folgenden Verben finden geben hoffen ich ich ich du du du er/sie/es er/sie/es wir wir wir ihr ihrihr sie sie er/sie/es sie klettern lachen danken ich ich du du du er/sie/es er/sie/es wir wir wir ihr ihrihr sie sie essen schreiben ich er/sie/es sie arbeiten ich ich ich du du du er/sie/es er/sie/es wir wir wir ihr ihrihr sie sie er/sie/es sie laufen lesen lernen ich ich ich du du du er/sie/es er/sie/es wir wir wir ihr ihrihr sie sie sie suchen sitzen trinken er/sie/es ich ich du du du er/sie/es er/sie/es wir wir wir ihr ihrihr sie sie verlieren zählen ich er/sie/es sie werden ich ich ich du du du er/sie/es er/sie/es wir wir wir ihr ihrihr sie sie er/sie/es sie Das Präteritum Das Präteritum bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit. Man verwendet es vor allem im schriftlichen Erzählen und in Berichten. Die meisten Verben sind schwache Verben. Sie bilden das Präteritum so: Statt der Endung im Präsens wird meist ein –t- oder –te- der Personalform angehängt. Beispiel „jagen: ich jage (Präsens) – ich jagte (Präteritum). Einige Verben sind starke Verben. Sie bilden das Präteritum durch Veränderung des Stammvokals. Beispiel „geben: ich gebe (Präsens) – ich gab (Präteritum) 1. Starke und schwache Verben a. Schreibe die Verben aus dem Text in die Tabelle. b. Unterstreiche bei den schwachen Verben die Endungen im Präsens. c. Ergänze die fehlenden Formen. Heute übt Lea für die Klavierstunde. Erst spielt sie mehrmals die Tonleitern. Dann wiederholt sie eine Übung aus der letzten Woche. Danach beginnt sie mit einem neuen Tanz, der einigen Schwierigkeiten bereitet. Dazu nimmt sie sich viel Zeit. Bald läuft alles zu ihrer Zufriedenheit. Infinitiv (Grundform) üben Präsens (Gegenwart) sie übt sie spielt Präteritum (Vergangenheit) sie übte 2. Bilde das Präteritum und schreibe die Form in die passende Spalte ich atme wir singen sie reitet sie grüssen er trinkt es regnet Schwaches Verb Starkes Verb ich atme 3. Konjugiere die schwachen Verben im Präteritum Infinitiv machen lernen kaufen wohnen brauchen kochen besuchen 1. 3. Person Singular ich/er/sie/ es machte 2. Person Singular 1.3. Person Plural 2. Person Plural du machtest wir/sie machten ihr machtet 4. Fülle den Lückentest im Präteritum aus Herr Kleist (wollen) für seinen Urlaub sehr wenig Geld ausgeben. Er (gehen) ins Reisebüro und (sprechen) mit Herrn Vogt über Preise für Fahrkarten und Pensionen. Er (finden) aber alles viel zu teuer. Herr Vogt (fragen) ihn darauf: Haben Sie schon einmal eine Tour durch unsere Stadt gemacht? Herr Kleist (antworten): Nein, das habe ich noch niegetan. Herr Vogt (vorschlagen): Bleiben Sie doch zu Hause, und lernen Sie unsere Stadt besser kennen. Herr Kleist (entscheiden) sich dafür, denn es (sein) eine gute Idee. Er (verbringen) also seinen Urlaub zu Hause. Es gibt viel in der Stadt zu tun und sich (tun) er anzuschauen, etwas (besuchen) er und jeden Interessantes. Museen, und Tag Sonntags danach er Freunde zu sich (einladen). Nachmittags (arbeiten) er im Garten, und abends Wohnzimmer und (sitzen) er stundenlang (fernsehen). im Er (haben) einen besseren Urlaub zu Hause, und (müssen) nicht so viel Geld ausgeben. Das Perfekt Das Perfekt bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit, deren Ergebnis noch in der Gegenwart fortbesteht. Man verwendet es vor allem im mündlichen Sprachgebrauch. Das Perfekt besteht aus einer Präsensform von haben oder sein und dem Partizip II. Beispiele: Er hat gewonnen. Sie ist nach Italien geflogen. Das Partizip II bildet man meistens so: ge- Verbstamm Endung (-t, -et, -en). Beispiele: gebaut, gerannt, geschwommen, gelaufen 1. Diverse Aufgaben a. Setze die folgenden Sätze ins Perfekt. Ein Tipp: Verben, die eine Bewegungsart ausdrücken z.B. gehen, kommen) werden mit einer Form von sein gebildet. b. Unterstreiche die Partizipien Heute schwimme ich über den kleinen Kanal. Heute bin ich über den kleinen Kanal geschwommen. Im Urlaub schreibt Marie viele Briefe. Ich lese die Zeitung. Wir laufen die Strecke fast jeden Tag. Wann kommst du heute? Der Zug fährt nach München. Siehst du den Stern? 2. a. Schreibe die Sätze ins Perfekt um. Fabian kauft einen Ring. b. Amelie geht mit Harald aus. c. Gudrun arbeitet am Samstag. d. Du vergisst dein Buch. e. Ihr steht heute Morgen sehr früh auf. f. Karin und Imke diskutieren viel. g. Heute schreibe ich einen Brief. h. Am Wochenende fahren meine Freunde nach Berlin. i. Ich esse Brot und Käse zum Abendessen. k. Heike studiert Philosophie. Das Plusquamperfekt Mit dem Plusquamperfekt drückt man aus, was vor einer Handlung in der Vergangenheit geschah. Das Plusquamperfekt besteht aus zwei Teilen: einer Präteritumsform von haben oder sein und dem Partizip II. Beispiele: Wir hatten viel geprobt, bevor wir mit dem Lied auftraten. Als er den Fehler bemerkte, war das Unglück schon geschehen. 1. Diverse Aufgaben a. Forme das Präteritum ins Plusquamperfekt um. Ein Tipp: Verben, die eine Bewegungsart ausdrücken z.B. gehen, kommen) werden mit einer Form von sein gebildet. b. Unterstreiche die Präteritumsform von sein und haben Präteritum Plusquamperfekt er frass er hatte gefressen sie fiel sie war es regnete sie holte du hattest wir liefen 2. Setze Formen des Plusquamperfekts ein. Bevor er aus dem Haus ging, hatte Herr Bauer sein Portemonnaie eingesteckt. (sein Portemonnaie einstecken) Als er im Bahnhof eintraf, hatte er . (sein Portemonnaie verlieren) Doch ehe der Zug ankam,. (es auf der Strasse wiederfinden) Aber leider musste er feststellen, dass es völlig leer war. Ihm war klar: Jemand . (das Portemonnaie stehlen, das Geld herausnehmen und das Portmonee dann wegwerfen) 3. Bilde das Plusquamperfekt Beispiele: rennen – ich bin gerannt gesungen singen – er hat Infiniti Plusquamperfek Infiniti Plusquamperfekt beginne sie laufen ich rufen wir verliere ihr versteh en sie beissen du pflanze du springe ich sein ich backen wir komme wir bauen wir haben du fliegen sie verbiet en ich wohnen ich reiten sie essen du trinken sie schlafen ihr siegen er malen ich denken wir lesen sie bringen ich teilen er singen du beende du Das Futur Das Futur verwenden wir hauptsächlich, um eine Absicht für die Zukunft oder eine Vermutung für die Gegenwart/Zukunft zu äussern. Das Futur besteht aus zwei Teilen: dem Hilfsverb „werden und dem Infinitiv. Beispiel: Am Sonntag werde ich nach Zürich gehen. Absicht für die Zukunft: Morgen werde ich die Akten sortieren. Vermutung (Zukunft): Das wirst du nicht an einem Tag schaffen. Vermutung (Gegenwart): Sein Büro wird wohl immer noch so chaotisch aussehen. Um das Futur zu bilden brauchen wir die konjugierten Formen von „werden. ich werde du wirst er/sie/es wird wir werden ihr werdet sie werden 1. Schreibe die Sätze in Futur I. (die Verkäuferin/helfen/dir). (ich/aufstehen/morgen/zeitig). (die/Schüler/machen/wohl/einen Ausflug). (du/nicht/fahren/in den Urlaub). (ihr/nicht/bekommen/Taschengeld). 2. Schreibe die Fragen im Futur (es/regnen)? (ihr/abholen/uns)? (wo/du/studieren)? (was/er/sagen/dazu)? (wann/wir/wiedersehen/dich)? 3. Setze das Hilfsverb «werden» richtig ein Wir sie morgen wieder sehen. Was_ du nach der Schule machen? Was sie in die Kirche anziehen? Sie es schaffen. Ich dir einen Brief schicken. Joy und Kristine sich nie ändern. Er sich bald ein neues Auto kaufen. Ihr sie nicht finden. 4. Schreibe die Sätze im Futur I. Ich lese das Buch. Er geht nach Hause. Du machst deine Hausaufgaben. Kommst du ins Café? Sie (pl.) fliegen nach Deutschland. Ich stehe um 7 Uhr auf. Du bleibst zu Hause. Wir wohnen in einer großen Stadt. Ich habe ein großes Auto. Geht er zur Schule? Kannst du mir verzeihen? Das Futur II Das Futur II drückt eine Vermutung aus, dass eine Handlung bis zum Zeitpunkt des Sprechens oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Das Futur II besteht aus drei Teilen: dem Hilfsverb „werden, dem Partizip II und dem Hilfsverb „haben/sein. Beispiel: Ich werde gegangen sein. Ich werde es gelesen haben. Vermutung über eine Handlung in der Vergangenheit Beispiel: Er wird wohl gestürzt sein. Er wird eine Panne gehabt haben. Vermutung, welche in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Beispiel: Bis dahin wird er das Fahrrad repariert haben. 1. haben oder sein a. Sie wird schon Feierabend gemacht . b. Bis dahin werden wir sicher noch einmal in den Urlaub gefahren . c. In zehn Jahren wird das Haus zerfallen . d. Wenn ihr nach Hause kommt, werde ich schon das Essen für euch gemacht . e. In spätestens einer Stunde wird das Kind eingeschlafen . 2. Schreibe die Sätze im Futur II (er/umsteigen/am richtigen Bahnhof) (du/schreiben/den Brief/bis morgen) (die Nachbarn/annehmen/unser Paket) (ihr/bestehen/alle Prüfungen/bis Juli) (wie weit/wir/laufen/wohl schon) Gemischte Aufgaben 1. Schreibe in die Lücken Grundf orm Präsens (Infiniti v) erkenne ich erkenne Präterit um Perfekt Plusqua mperfekt Futur wir haben gedreht sie hatten gestohle du schlägst ich werde verstehe wir suchen du warst gekletter er kam 2. Bemale bei allen Sätzen die Verben blau und kreuze die richtige Zeitform an Präs Perf Präteri Pl.q. F ens ekt tum I II Wir haben sie schon oft um einen Gefallen gebeten. Wir sehen euer Problem. Selina hat gestern bis spät in die Nacht getanzt. In den Ferien wirst du viel gegessen haben. Er hatte nun wirklich genug gesehen. Ihr grinst immer so dämlich. Seid ihr über den See geschwommen? Sie hatte kaltblütig geschossen. Er nörgelte ständig an mir herum. Du zögerst vor der Entscheidung. Du wirst grosse Probleme bekommen. Wir hatten laut gejubelt. Ihr glaubtet ihr nie. 3. In welcher Zeit- und Personalform stehen die folgenden Sätze? Ich sehe lustig aus mit meiner Perücke. . Die Mutter wird mir ein altes Kleid leihen. . Damit du wie ein dicker Mann aussiehst, stopfst du dir ein Kissen in die Hose. . Der Coiffeur lieh Edi einen langen Bart. . Lilian und Ernesto werden die Kulissen malen. . Sina hat einen purpurroten Mantel mitgebracht. . Ihr musstet eure Texte gut lernen. . Wir hatten uns schon auf die Aufführung gefreut gehabt. . Von wem hast du dieses Buch erhalten? . Schon lange habe ich mich auf den Besuch meiner Freundin gefreut. . 4. Schreibe die Verben in der Klammer in der verlangten Zeit. Achtung: Du brauchst nicht alle Linien! Nachdem sich die Spieler (aufstellen, Plusquamperfekt) . (werfen, Präteritum) . der Schiedsrichter den Puck Im Werken (müssen, Präsens) . die Lehrerin Gregorio den Daumen verbinden . Der Knabe (verletzen, Perfekt) . sich mit dem Cutter . (Anrufen, Futur) du mich einmal , wenn ich nicht mehr hier (sein, Präsens) ? Onkel Max (zeigen, Präteritum) . uns einen Film . den er in Afrika (drehen, Plusquamperfekt) . Iris (wissen, Präsens) . nicht mehr ., wie man diese Sachaufgabe löst, Perfekt) denn sie . (aufpassen, in der Schule nicht . Jennifer (werden, Futur) . braungebrannt , wenn sie so lange in der Sonne Präsens) (sitzen,