Arbeitsblatt: Mein Körper

Material-Details

Dossier über mein Körper. Es geht ums Skelett, die inneren Organe und Herz & Blutkreislauf.
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

207102
429
26
04.10.2023

Autor/in

Joëlle Fuchs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NMG Mein Körper AB Mein Körper Dieses Dossier gehört: Lernziele NMG Mein Körper AB AB Seite Mein Körper 1. Skelett a) Du kannst das menschliche Skelett beschriften. b) Du kennst die Funktionen des Skeletts. c) Du kennst die drei Knochentypen und deren Funktion. d) Du weisst, wie die Wirbelsäule aufgebaut ist und kennst deren Funktion. 2. Innere Organe a) Du kennst die wichtigsten (inneren) Organe des Körpers. b) Du kennst die Funktionen der inneren Organe. 3. Herz Blutkreislauf a) Du kennst den Aufbau des Herzens und kannst ihn skizzieren. b) Du kennst die Funktion des Herzens. c) Du weisst, welche Aufgabe das Blut hat. d) Du kannst den Blutkreislauf mit deinen eigenen Worten erklären. Kann ich NMG Mein Körper AB Das menschliche Skelett Ein ausgewachsener Mensch verfügt über ca. 206 Knochen. Die Hälfte davon befindet sich in den Händen und Füssen. Die Knochen verleihen dem Körper seine Stabilität, bieten gleichzeitig Schutz und bilden ein Gerüst für all unsere Organe. Beschrifte das Skelett mit den untenstehenden Wörtern. NMG Mein Körper AB Der Aufbau von Knochen 1. Lies den Text und nenne die verschiedenen Knochentypen. Mache in der Zeile «Zeichnung» je eine Zeichnung, wie du dir den Knochentyp vorstellst. Knochentypen Zeichnung Bild Beispiele 2. Beschrifte die Abbildung des Röhrenknochens mithilfe der Informationen aus dem Text. NMG Mein Körper AB 3. Ergänze den folgenden Lückentext über den Aufbau von Röhrenknochen. Blutzellen, Blutgefässen, Knochenmark, Knochenbälkchen, Röhrenknochen, Nerven, Knochensaft, Knochenhaut, Knochenbälkchen Die Beweglichkeit der Wirbelsäule 1. Schau dir die Karten genau an. Führe die abgebildeten Bewegungen aus. Überlege, woran es liegen kann, dass die Wirbelsäule diese Bewegungen erlaubt. NMG Mein Körper AB Experiment 2. Baut ein einfaches Modell der Wirbelsäule. Bevor ihr mit dem Bauen beginnt, beantwortet die folgenden Fragen. Material: Korkscheiben, Scheiben aus Schaumstoff, Klebestreifen Fragen: Welche Kreise machen die Wirbelsäule stabil? Welche Kreise machen die Wirbelsäule beweglich? Stell Vermutungen an. Durchführung: Baut Modell 1 und Modell 2 wie in der Abbildung dargestellt. Für Modell 1 befestigt ihr abwechselnd eine Korkscheibe und ein Stück Schaumstoff mit doppelseitigem Klebeband aneinander. Für Modell2 nehmt ihr nur Korkscheiben, die ihr ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband aneinander befestigt. NMG Mein Körper AB Versucht dann, die Modelle zur Seite zu biegen. a) Welches Baumerkmal der Wirbelsäule stellt euer Modell dar? b) Welche Leistungen der menschlichen Wirbelsäule könnt ihr an diesem Modell aufzeigen? 3. Lies den Text und beschrifte die Abbildung auf der nächsten Seite. NMG Mein Körper AB 1. Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie die Wirbelsäule funktioniert. Organe des menschlichen Körpers Als Organ wird in der Biologie ein Teil des Körpers bezeichnet, der aus unterschiedlichen Zellen und Geweben besteht. Ein Organ hat eine oder mehrere Funktionen, welche allein nicht funktionieren würden. Erst das Zusammenspiel der Organe ermöglicht das Funktionieren des menschlichen Körpers. 1. Beschrifte die inneren Organe. NMG Mein Körper AB Das Herz Unser Herz ist ein besonders wichtiges Organ. Wenn es aufhört zu arbeiten, ist unser Leben zu Ende. Das Herz pumpt das Blut durch unseren Körper. Es hat etwa die Größe einer geballten Faust und ist ca. 300 Gramm schwer. Das Herz ist ein leistungsfähiger Motor, der dein Blut ohne Pause in Bewegung hält. Das Blut versorgt alle deine Organe mit dem lebenswichtigen Sauerstoff. NMG Mein Körper AB Die Lunge Die weichen, schwammartigen Lungen liegen von den Rippen gut geschützt in unserer Brusthöhle. In den Lungen nimmt unser Blut den lebenswichtigen Sauerstoff auf und scheidet das schädliche nicht verwertbare Kohlendioxid wieder aus. Am Tag atmet ein Mensch ungefähr 19 000 Liter Luft ein und wieder aus. Die Atemtätigkeit darf nicht unterbrochen werden, weil Sauerstoff nicht im Körper gespeichert werden kann. In Ruhe atmet der Mensch pro Minute etwa 18-mal. Wenn du Sport betreibst laufen oder Ball spielen musst du schneller atmen. Damit dein Körper genügend Sauerstoff tanken kann Der Magen Der Magen ist die Vorratskammer und hat im leeren Zustand die Form eines 20 Zentimeter langen Sackes. In diesem „Sack wird der Speisebrei vorübergehend gespeichert. Gut gekaute, breiige Nahrung verlässt den Magen schneller als große Speisebrocken. Die Arbeit des Magens kann man mit einer Mischmaschine vergleichen. Wenn du etwas gegessen hast, rutscht die zerkaute Nahrung zuerst durch die Speiseröhre, einen weichen Schlauch, und gelangt so in den Magen. Nun beginnt die Mischmaschine im Magen zu arbeiten. Deine Nahrung wird nun mit Hilfe der Magenmuskeln durchgeknetet und mit Hilfe des Magensaftes weiter zerkleinert. Der Dünndarm Vom Magen gelangt nun die Nahrung in den Dünndarm, einen sechs Meter langen gewundenen Schlauch. Im Dünndarm brodelt es wie in einer Chemiefabrik. Hier wird der Speisebrei mit verschiedenen Verdauungssäften und Wasser vermischt. In dieser Dünndarmfabrik spalten die Verdauungssäfte der Bauchspeicheldrüse und des Dünndarms den Speisebrei in kleinste Bausteine auf. Die Blutgefäße, die den Dünndarm durchlaufen, nehmen nur die Nährstoffe auf, die der Körper braucht. Das, was übrigbleibt, ist nur noch Abfall, der Stuhl. Der Dickdarm Der Dickdarm ist ungefähr 1,5m lang und hat einen Durchmesser von ungefähr 6cm. Im Dickdarm wird dem nun wertlosen, unverwertbaren Nahrungsbrei Wasser entzogen, so dass allmählich der Stuhl entsteht. Durch intervallartige Bewegungen des Dickdarms gelangt der Stuhl in den 20 cm langen Mastdarm, von wo er durch den After hinausbefördert wird. NMG Mein Körper AB Wurmfortsatz Du hast sicher schon einmal etwas von einer Blinddarmoperation gehört. Das ist aber nicht der Blinddarm, der dir entfernt wird, sondern der ca. 10 cm lange Wurmfortsatz (im Bild grün), der sich entzünden und vereitern kann. Die Leber Die Leber ist die größte Drüse deines Körpers. Sie hat das Gewicht von ungefähr 1 Kilogramm. Sie ist die Entgiftungsanlage im Körper. Giftstoffe wie Medikamente und Alkohol werden hier unschädlich gemacht. Eine weitere Aufgabe ist die Bildung von Galle, die im Dünndarm zur Verdauung von Fett gebraucht wird. Die Haut Die Haut ist das grösste Organ. In ihr sitzen kleine Sinneszellen, die das, was du fühlst über die Nerven ans Gehirn melden. Die Haut spürt Druck, Schmerz, Wärme, sowie Kälte. Sie besteht aus drei Schichten. Aus der Oberhaut, der Lederhaut und der Unterhaut. Die Oberhaut wird unzählige Male im Laufe des Lebens erneuert. Die Oberhaut wird schrumpelig, wenn du dich lange im Wasser aufhältst. Die Lederhaut liegt zwischen Ober- und Unterhaut. Sie enthält zahlreiche Sinneszellen. In der Lederhaut hat es viele Talgdrüsen, welche eine fetthaltige Substanz, den Talg, produzieren. Zudem regelt die Lederhaut die Körpertemperatur. Dafür verantwortlich sind die Schweissdrüsen. Bei Hitze weiten sich die Äderchen, die Hautoberfläche ist gross. So wird die Hitze abgeleitet. Deine Haut ist dann rot und du schwitzt. Mit dem Schweiss werden auch Salze und andere Abfallstoffe ausgeschieden, die dein Körper nicht mehr braucht. Die Unterhaut ist sehr gut durchblutet und besteht vorwiegend aus einem Fettpolster, welches den Körper vor Kälte schützt, sowie Stösse und Schläge abschwächt. 2. Überlege dir, um welche Organe es hier geht? Folgende Organe müssen eingesetzt werden. Niere, Dünndarm, Magen, Leber, Haut, Dickdarm, Speiseröhre, Muskeln, Herz, Lunge Du hast zwei davon. Eine wiegt etwa 150 g, ist 12 cm lang und 3 cm dick. Sie hat die Form einer Bohne. Darin bildet sich der Urin. NMG Mein Körper AB Auch davon gibt es zwei. Du brauchst sie zum Atmen. Er ist 4 Meter lang. Hier werden die Nahrungsmittel zerlegt und im Körper verteilt. Sie reinigt dein Blut, denn hier werden Gifte wie zum Beispiel Tabletten entgiftet. Hier werden deine Speisen verdaut. Er ist wie ein Nahrungsbehälter. Der Saft in diesem Organ besteht aus Wasser, Schleim, Salzen und Salzsäure. Das grösste Organ ist die Es ist eigentlich ein Muskel. Es hat die Grösse einer Faust. Es pumpt das Blut durch den Körper. Er ist 1 bis 2 Meter lang. Aus unbrauchbaren Resten wird Kot gebildet. Durch sie gelangt die Nahrung in den Magen. Wir brauchen sie, damit wir uns bewegen können. Jedes Organ in deinem Körper hat eine besondere Aufgabe. Zusammen arbeiten die Organe wie eine Fabrik mit verschiedenen Abteilungen. Rund um die Uhr, bei Tag und bei Nacht. NMG Mein Körper Herz Bau des Herzens AB NMG Mein Körper AB 1 9 2 3 1 0 4 5 1 1 1 2 1 3 6 7 1 4 8 Nr. Bezeichnung Nr. 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7 14 Bezeichnung Funktion des Herzens Das Herz ist ein faustgrosser Muskel, der von der ersten bis zur letzten Minute unsere Lebens Blut pumpt. Es liegt unter den Rippen zwischen den Lungenflügeln. In der Minute schlägt das Herz ca. 70- bis 80-mal und hält so unser Blut in ständiger Bewegung. Das Herz ist von Herzkranzgefässen umgeben, NMG Mein Körper AB die es mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. In einer Minute pumpt das Herz ca. 5. Liter Blut durch unseren Körper. Das Herz besteht aus zwei Hälften, einer rechten und einer linken Herzhälfte. Jede Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer. Die Herzklappen sind wie Ventile, die dafür sorgen, dass das Blut immer nur in eine Richtung fliesst. Die linke Herzseite pumpt das Blut durch die Arterien zu allen Körperteilen, um diese mit Sauerstoff zu versorgen. Danach kehrt das sauerstoffarme Blut in den Venen zur recht Herzseite zurück. Von hier wird es zur Lunge geleitet und wieder mit Sauerstoff angereichert. Von dort gelangt es wieder in die linke Herzkammer. Das Herz arbeitet wie eine Pumpe. Dehnt sich der Herzmuskel aus, wird Blut in die Herzkammer gesaugt. Beim Zusammenziehen des Herzmuskels, wird das Blut aus den Kammern in die Arterien gedrückt. Diesen Druck kannst du am Handgelenk oder am Hald Fühlen. Man nennt ihn. 1. Zeichne mit Pfeilen und Farbe ein, wie das Blut durch das Herz fliesst. Fülle den Lückentext aus. Nutze dazu die Abbildung des Herzens mit seinen Nummerierungen. Das Blut wird über die (1) aus dem Körper in den linken (2) transportiert. Von NMG Mein Körper AB dort gelangt es durch die (3) in die (4). Über die (5) gelangt das Blut in die (6). Nachdem das Blut in der Lunge mit Sauerstoff angereichert wurde, gelangt das Blut durch die Lungenvene in den rechten (7) und von dort in die rechte (8). Über die (19) gelangt das Blut in den Körperkreislauf. Blutkreislauf 1. Welche Kreisläufe kennst du? Zeichne drei verschiedene Kreisläufe, von denen du schon einmal gehört hast. Sie müssen nicht mit dem Körper zu tun haben. Beschrifte die Kreisläufe auf der unteren Linie. 2. Lies die Seiten 86 bis 89 im Buch «Bau und Funktionen unseres Körpers». Beantworte anschliessend die Fragen auf der nächsten Seite. Antworte in ganzen Sätzen. a) Wie heissen die zwei Kreisläufe, die für den Transport des Blutes zuständig sind? b) Wie heissen die drei verschiedenen Arten von Blutgefässen? NMG Mein Körper AB c) Hier siehst du zwei Querschnitte von zwei Blutgefässen. Wie heissen diese? d) Erkläre die drei Blutgefässe mit einigen Stichworten. Eselsbrücke: NMG Mein Körper AB 3. Lies die S. 35 im NaTech. Löse die Aufgaben 1 – 3 im NaTech. Notiere die Antworten von Aufgabe 2 und 3: 2. 3. Blut und Blutkreislauf entdecken Das Heft «Das Blut» hilft dir bei der Beantwortung der Fragen. 1. Was weisst du über Blut? 2. Kannst du durch die Haut hindurch Blutbahnen entdecken? Wie sehen sie aus? Zeichne ein Bild in das Rechteck. NMG Mein Körper AB 3. Wie erklärst du dir die Redewendung «Er ist blaublütig»? 4. Fühle an verschiedenen Körperstellen den Puls. Wo fühlst du ihn am besten? 5. Wie kannst du deinen Puls beeinflussen? Vermute, probiere aus und miss die Pulsschläge pro Minute. Aktivität Pulsschläge pro Minute 6. Setze dich hin und lege ein Bein über das andere, so dass das Knie genau in der Kniekehle liegt. Was beobachtest du? NMG Mein Körper AB 7. Halte einen Arm gestreckt nach oben, den anderen nach unten. Vergleiche nach einer Minute die beiden Handrücken. Wie erklärst du dir, was du siehst? Blutkreislauf: So fliesst das Blut 1. Zeichne einen schematischen Blutkreislauf mit dem du jemanden, der nichts über den Blutkreislauf weiss, den Blutkreislauf erklären kannst auf die nächste Seite. Zeichne und beschrifte folgende Teile des Blutkreislaufs: Lunge, linke Herzhälfte, rechte Herzhälfte, Gewebe, Arterien, Venen, Körperkreislauf, Lungenkreislauf. Zeichne die Fliessrichtung des Blutes mit Pfeilen ein. Sauerstoffarmes Blut zeichnest du blau und sauerstoffreiches Blut rot. Achtung: Halte dein Dossier für die Zeichnung quer! NMG Mein Körper AB