Arbeitsblatt: Musik-Theorie

Material-Details

Grundwissen bis Ende 6. Klasse
Musik
Musiktheorie / Noten
6. Schuljahr
64 Seiten

Statistik

207155
554
48
04.10.2023

Autor/in

Judith Karch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Übungsblätter Theorie- und Notenlehre Übungsblätter mit Lösungen zu den Grundlagen der Theorie- und Notenlehre Erstellt und Herausgegeben vom Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 2020 – Nordbayerischer Musikbund e. V. 60 Übungsblätter mit Lösungen zu den Grundlagen der Theorie- und Notenlehre Vom Bayerischen Blasmusikverband empfohlenes Ergänzungsmaterial für den allgemeinen Musiktheorieunterricht und zur Vorbereitung auf die Junior- und D1-Prüfung. Herausgeber: Nordbayerischer Musikbund e. V. Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik An der Spielleite 12 97294 Unterpleichfeld 2020, 1. Auflage, www.nbmb-online.de Das Kopieren und die Weitergabe der Arbeitsblätter sind nur unter Erhalt des Copyright-Schriftzugs gestattet. Die auszugsweise Nutzung oder Weitergabe der Übungen sind hingegen nur mit vorheriger Genehmigung des Fachreferats Spielleute- und Naturtonmusik gestattet. Bildnachweis Titelseite: Vorwort Im Frühjahr 2020 wurden wir mit einer bislang in dieser Form nie dagewesenen Beschränkung des öffentlichen Lebens konfrontiert. Um einer Ausbreitung des Coronavirus entschlossen entgegenzutreten, wurden ab dem 12.03.2020 sämtliche Fortbildungsmaßnahmen des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) für die kommenden Monate abgesagt. Um aber auch dem drohenden Zustand einer musikalischen Lethargie entgegenzutreten, bot das Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik die zehnteilige WebSeminarreihe „Grundkurs Theorie- und Notenlehre an. Zielgruppe des Angebots waren insbesondere Neu- und Wiedereinsteiger im Erwachsenenalter. In jeweils einstündigen Web-Schulungen vermittelten abwechselnd die Dozenten Silke Johanni, Judith Schneeberger und Christoph Ahlemeyer die Grundlagen des Notenlesens und der Musiktheorie. Ergänzt wurden die Unterrichtseinheiten durch die von Judith Schneeberger erstellten Arbeitsblätter. Diese ermöglichten es den Teilnehmern, an den Tagen zwischen den Unterrichtsstunden das neu Erlernte in einer Vielzahl von Übungen zu festigen. Entsprechend den Arbeitsblättern wurden auch Lösungsblätter für eine Selbstkontrolle zur Verfügung gestellt. Von den nachhaltig positiven Rückmeldungen zur Web-Seminarreihe bestärkt und um dem hohen Arbeitsaufwand bei der Erstellung der Unterrichtsmaterialien Rechnung zu tragen, wurde noch während der laufenden Seminarreihe der Entschluss gefasst, diese Materialien als gebundene Sammlung den Spielmanns- und Fanfarenzügen, aber auch den Blaskapellen und -orchestern des NBMB zugänglich zu machen. Die Arbeitsblätter sollen als Kopiervorlagen den Musiktheorieunterricht der Vereine ergänzen und die vielerorts existierende Lücke an qualitativ und quantitativ geeigneten Materialien schließen. Eine Verbreitung der Arbeitsmaterialien über die Verbandsgrenzen des NBMB hinaus ist ferner gewünscht und wird ausdrücklich begrüßt. Das Kopieren und die Weitergabe der Arbeitsblätter sind nur unter Erhalt des Copyright-Schriftzugs gestattet. Die auszugsweise Nutzung oder Weitergabe der Übungen sind hingegen nur mit vorheriger Genehmigung des Fachreferats Spielleute- und Naturtonmusik gestattet. Das Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik wünscht euch allen viel Erfolg beim Lösen der Übungen und alles Gute für eure musikalische Zukunft. München, 18.08.2020 Christoph Ahlemeyer Leiter des Fachreferats Spielleute- und Naturtonmusik Themenübersicht der Arbeitsblätter: (Vorangegangene Themen werden fortlaufend wiederholt.) 1. Aufbau des Notensystems, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte (1) Aufbau des Notensystems Funktion der Notenschlüssel am Beispiel des Violinschlüssels Ganze Note, halbe Note und Viertelnote sowie deren Pausenwerte 2. Takt, Zählzeiten und Rhythmus Der Takt, seine Funktion und die Taktangaben Grundschläge und Zählzeiten verschiedener Taktarten (4/4, 2/4, 3/4, 5/4) Auszählen verschiedener Rhythmen mit den bisher erlernten Noten- und Pausenwerten 3. Noten- und Pausenwerte (2), Zählweise und Silbensprache Achtel- und Sechzehntelnote sowie deren Pausenwerte Rhythmische Zählweise von Achtel- und Sechzehntelnoten Auszählen verschiedener Rhythmen mit den bisher erlernten Noten- und Pausenwerten 4. Der Punkt hinter einer Note oder Pause, Vertiefung verschiedener Rhythmusfiguren, der 6/8 Takt Der Punkt hinter einer Note oder Pause Auszählen komplizierter Rhythmusfiguren Aufbau und Zählweisen des 6/8 Takts 5. Stammtonreihe im Violinschlüssel Zuordnung der Notennamen durch den Violinschlüssel Übungen zur Benennung der Stammtöne im Violinschlüssel Zuordnung der Töne auf der Klaviatur 6. Funktion der Vor- und Versetzungszeichen (# und b) und dem Auflösungszeichen Einführung von Vor- und Versetzungszeichen sowie deren Auswirkung auf Tonhöhe und Notennamen Unterscheidung und praktische Bedeutung/Ausführung von Vor- und Versetzungszeichen Zuordnung der Töne auf der Klaviatur Funktion und Notation des Auflösungszeichens Übungen zur Benennung der Töne im Violinschlüssel unter Verwendung von Vor- und Versetzungszeichen sowie dem Auflösungszeichen 7. Einführung in Aufbau und Funktion der Dur Tonleiter, Intervallnamen und Tonleiterstufen Aufbau der Dur Tonleiter mit Ganz- und Halbtonschritten Funktion des Grundtons und Spannungsverhältnis zum Leitton Intervallnamen und Tonleiterstufen 8. Fortsetzung Dur Tonleitern, Einführung in den Quintenzirkel Herleitung weiterer Dur Tonleitern nach dem Prinzip der Ganz- und Halbtonschritte Aufbau des Quintenzirkels und Merksätze zu Dur Tonarten (# und b) 9. Einführung in Aufbau und Funktion der Moll Tonleiter, Unterscheidung von Dur- und Moll-Terz Aufbau der Moll Tonleiter mit Ganz- und Halbtonschritten Unterscheidung von Dur- und Moll-Terz Abbildung der Moll Tonarten im Quintenzirkel 10. Der Bassschlüssel Schreibweise und Funktion des Bassschlüssels Benennung der Töne im Bassschlüssel Dur und Moll Tonleitern im Bassschlüssel Aufbau des Notensystems, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte (1) 1 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Nummeriere die Notenlinien und Zwischenräume korrekt. 2. Übe den Violinschlüssel. Schreibe so viele Violinschlüssel, bis du ihn sicher kannst. 3. Aus welchen Bestandteilen kann eine Note bestehen? Kreuze an. Ohr Fuß Kopf Hals Bein Hand 4. Schreibe folgende Noten: auf jede Linie eine Ganze Note in jeden Zwischenraum eine Halbe Note über die Notenlinien 3 Viertelnoten mit Hilfslinien unter die Notenlinien 3 Viertelnoten mit Hilfslinien 5. Ordne die Begriffe den Pausen und Notenwerten zu. Schreibe dazu den Buchstaben in das zugehörige Kästchen. Ganze Note/Ganze Pause Halbe Note/Halbe Pause Viertel Note/Viertel Pause 6. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o Eine Viertelnote ist halb so lang wie eine Ganze Pause. Eine Ganze Pause hat 4 Zählzeiten. Zwei Halbe Pausen sind so lang wie eine Viertelnote. Eine Halbe Note ist so lang wie zwei Viertelnoten. Zwei Viertelnoten und eine Halbe Note sind so lang wie eine Ganze Note. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 1 Aufbau des Notensystems, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte (1) Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Benenne die Bestandteile der Note: 2. Notiere die Anzahl der Zählzeiten unter die folgenden Noten und Pausen. 3. Beginne jede Notenzeile mit dem Violinschlüssel. Schreibe je eine Viertelnote auf jede Notenlinie. Beginne auf der 5. Notenlinie. Schreibe je eine Halbe Note in jeden Zwischenraum. Beginne im 1. Zwischenraum. 4. Schreibe folgende Noten- und Pausenwerte: Ganze Note auf der 1. Hilfslinie unter dem Notensystem Halbe Pause Halbe Note auf der 2. Hilfslinie über dem Notensystem 5. Wie viele Zählzeiten haben folgende Noten- und Pausenwerte? Löse die rhythmischen Gleichungen. (Beispiel: 2 6. Beantworte die Fragen und schreibe als entsprechenden Noten- oder Pausenwert. Welche Pause liegt auf der 3. Notenlinie? Welche Pause hat 4 Zählzeiten? Welche Note hat die Dauer von zwei Viertelnoten? Welche Note hat die Dauer von zwei Halbe Noten? 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 1 Aufbau des Notensystems, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte (1) Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Beginne die Notenzeile mit dem Violinschlüssel. Schreibe folgende Noten und Pausen: Halbe Pause Viertel Pause Halbe Note im 2. Zwischenraum Ganze Pause Ganze Note auf 2. Hilfslinie unter dem System Viertel Note auf 3. Notenlinie 2. Löse das Sudoku-Rätsel. Jede Note bzw. Pause darf in jeder Zeile und in jedem 6er-Kästchen nur einmal vorkommen. 3. Vervollständige die Sätze: Das Notensystem besteht aus Notenlinien undZwischenräumen. Der Violinschlüssel wird auch -Schlüssel genannt. Die Ganze Pause hängt an der Notenlinie. Die -Note dauert zwei Zählzeiten Die Pause liegt auf der 3. Notenlinie 4. Schreibe zu den folgenden Noten die gleichwertigen Pausen. 5. Schreibe zu den folgenden Pausen die gleichwertigen Noten. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau des Notensystems, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte (1) 1 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Vervollständige die Noten mit ihren jeweils fehlenden Bestandteilen. Halbe Note Viertelnote Halbe Note Ganze Note 2. Löse die folgenden rhythmischen Gleichungen. Schreibe die Lösung als Pausenwert. Beispiel: 3. Ordne die angegebenen Noten und Pausen nach ihrer Dauer. Beginne bei dem kleinsten Notenwert und schreibe die Noten in den 3. Zwischenraum. Halbe Note – Ganze Note – Viertelnote Beginne mit der längsten Pause. Viertel Pause – Ganze Pause – Halbe Pause 4. Schreibe acht Halbe Noten auf den Notenlinien aufsteigend. Beginne auf der 1. Hilfslinie unterhalb des Notensystems. Notiere am Anfang der Zeile den Violinschlüssel. 5. Schreibe folgende Noten bzw. Pausen in die Felder. 4 Viertelnoten auf der 1. Notenlinie 2 Viertelpausen 1 Halbe Pause 1 Ganze Pause 2 Halbe Noten im 3. Zwischenraum 6. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o Je höher die Note, desto tiefer klingt der Ton. Zwei Viertelpausen sind genauso lang wie eine Halbe Pause. Eine Ganze Pause ist viermal so lang wie eine Viertelnote. Die Halbe Pause liegt auf der 3. Notenlinie. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau des Notensystems, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte (1) 1 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. Bestimme folgende Noten- bzw. Pausenwerte. 2. Notiere zu folgenden Zählzeiten die passende Pause. 2 Zählzeiten 4 Zählzeiten 1 Zählzeit 3. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o Der Violinschlüssel wird auch G-Schlüssel genannt. Das heutige Notensystem besteht aus 4 Notenlinien. Zwei Viertelnoten ergeben zwei Zählzeiten. Die Ganze Pause liegt auf der 4. Notenlinie. Eine Halbe Note ist doppelt so lang wie eine Viertelnote. 4. Schreibe acht Viertelnoten ab dem 2. Zwischenraum nach oben. Beginne mit dem Notenschlüssel. 5. Schreibe folgende Noten und Pausen. Beginne mit dem Violinschlüssel. Ganze Pause Halbe Note auf 3. Hilfslinie über dem System Halbe Pause Zwei Viertelnoten im 2. Zwischenraum Viertel Pause Ganze Note unter 1. Notenlinie 6. Führe die folgende Reihe logisch fort. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau des Notensystems, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte (1) 1 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Vervollständige folgende Sätze: Die Halbe Note besteht aus einem Noten- und einem Noten-. Eine-Pause dauert eine Zählzeit. Zwei Halbe Noten sind so lang wie eine Note. Ab der 3. Notenlinie werden die Notenhälse neben dem Notenkopf nach notiert. 2. Notiere zu folgenden Zählzeiten die passende Note auf der 1. Notenlinie. 4 Zählzeiten 1 Zählzeit 2 Zählzeiten 3. Schreibe folgende Noten und Pausen. a) 1 Viertelnote auf der 5. Notenlinie 1 Viertelnote im 3. Zwischenraum b) 1 Note auf der 3. Notenlinie, die vier Mal so lang ist wie eine Viertelnote c) 5 Viertelnoten auf den Notenlinien von tiefem nach hohem Klang d) 4 Halbe Noten in den Zwischenräumen von hohem nach tiefem Klang a) b) c) d) 4. Führe die folgende Reihe logisch fort. 5. Beantworte folgende Fragen: Welche Note hat einen ausgefüllten Notenkopf? Welcher Notenschlüssel wird auch G-Schlüssel genannt? Wie wird eine Ganze Pause notiert? Wie werden die Linien über bzw. unter dem Notensystem genannt? Welche Note ist halb so lang wie eine Ganze Note? Aus welchen Bestandteilen kann eine Note bestehen? 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 2 Takt, Zählzeiten und Rhythmus Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Ordne die Begriffe den Pausen und Notenwerten zu. Schreibe dazu den Buchstaben in das zugehörige Kästchen. Viertel Note/Viertel Pause Ganze Note/Ganze Pause Halbe Note/Halbe Pause 2. Wie viele Zählzeiten bekommen die Noten? Male die richtige Anzahl an Kästchen aus. Benutze zwei verschiedene Farben für Viertel- und Halbe Noten. Zählzeiten insgesamt: 3 3. Hier fehlen die Notenhälse. Trage sie richtig ein. 4. Zähle aus und trage fehlende Takt- und Schlussstriche ein. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 2 Takt, Zählzeiten und Rhythmus Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Übe den Violinschlüssel. Schreibe so viele Violinschlüssel, bis du ihn sicher kannst. 2. Wie viele Zählzeiten bekommen die Noten? Male die richtige Anzahl an Kästchen aus. Benutze zwei verschiedene Farben für Viertel- und Halbe Noten. Zählzeiten insgesamt: 3. Zähle aus und trage fehlende Takt- und Schlussstriche ein. 4. Verbinde richtig. 2 Viertelnoten pro Takt 3 Viertelnoten pro Takt 4 Viertelnoten pro Takt 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 2 Takt, Zählzeiten und Rhythmus Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Zähle aus und trage fehlende Takt- und Schlussstriche ein. 2. Löse die folgenden rhythmischen Gleichungen. Schreibe die Lösung als Pausenwert. Beispiel: 3. Welche Taktart ist es? Trage ein. 4. Notiere die Anzahl der Zählzeiten unter die folgenden Noten und Pausen. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 2 Takt, Zählzeiten und Rhythmus Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o Die obere Zahl der Taktangabe zeigt die Anzahl der Grundschläge pro Takt. Zwei Viertelnoten ergeben eine Halbe Note. Der Violinschlüssel wird auch G-Schlüssel genannt. Die Ganze Pause liegt auf der 4. Notenlinie. Eine Ganze Note ist so lang wie vier Viertelnoten. 2. Welche Taktart ist es? Trage ein. 3. Zähle aus und trage fehlende Takt- und Schlussstriche ein. 4. Hier fehlen die Notenhälse. Trage sie richtig ein. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 2 Takt, Zählzeiten und Rhythmus Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. Zähle aus und trage fehlende Takt- und Schlussstriche ein. 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o In einen 4/4 Takt passen zwei Viertelnoten und eine Halbe Note. Zwei Halbe Noten entsprechen dem Wert einer Viertelnote. Nach jedem Takt steht ein Schlussstrich. Der Notenschlüssel bestimmt die Dauer der Notenwerte. Eine Halbe Note ist halb so lang wie eine Ganze Note. 3. Welche Taktart ist es? Trage ein. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 2 Takt, Zählzeiten und Rhythmus Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Zähle aus und trage fehlende Takt- und Schlussstriche ein. 2. Beginne die Notenzeile mit dem Violinschlüssel. Schreibe folgende Noten und Pausen: Halbe Pause Viertel Pause Halbe Note im 2. Zwischenraum Ganze Pause Ganze Note auf 2. Hilfslinie unter dem System Viertel Note auf 3. Notenlinie 3. Welche Taktart ist es? Trage ein. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 3 Noten- und Pausenwerte (2), Zählweise und Silbensprache Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Hier fehlen die Taktstriche. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2. Benenne die Bestandteile einer Note. 3. Ordne die Begriffe und Zählzeiten den einzelnen Noten- und Pausenwerten zu. 2 Zählzeiten Viertelnote/Pause 1 Zählzeit Achtel Note/Pause Zählzeit Halbe Note/Pause 4 Zählzeiten 4. Welche Taktart ist es? Ergänze die Taktangabe. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 3 Noten- und Pausenwerte (2), Zählweise und Silbensprache Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. In den folgenden Takten fehlt jeweils ein Pausenwert. Zähle aus und trage das fehlende Pausenzeichen ein. 2. Ordne die Begriffe und Zählzeiten den einzelnen Noten- und Pausenwerten zu. 2 Zählzeiten Achtel Note/Pause Zählzeit Ganze Note/Pause Zählzeit Sechzehntel Note/ Pause 4 Zählzeiten 3. Schreibe folgende Noten- bzw. Pausenwerte. Beginne mit dem Violinschlüssel. Achtelnote auf die 3. Notenlinie Zwei Achtelpausen Halbe Pause Viertelnote auf 1. Hilfslinie unter dem System Zwei Sechzehntelnoten im 2. Zwischenraum Ganze Note im 3. Zwischenraum Vier Sechzehntelpausen Eine Achtelnote und eine Sechzehntelnote auf der 1. Notenlinie 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 3 Noten- und Pausenwerte (2), Zählweise und Silbensprache Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Löse die folgenden rhythmischen Gleichungen. Schreibe die Lösung als Pausenwert. Beispiel: 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. Am Ende eines Musikstückes steht ein Schlussstrich. Die untere Zahl der Taktangabe gibt die Anzahl der Grundschläge pro Takt an. In einen 5/4 Takt passen zwei Halbe Noten zwei Achtelnoten. Eine Sechzehntel Pause ist halb so lang wie eine Achtelpause. 3. In den folgenden Takten fehlt jeweils ein Pausenwert. Zähle aus und trage das fehlende Pausenzeichen ein. 4. Schreibe die zugehörigen Notenwerte in den 3. Zwischenraum. Beginne immer mit dem Violinschlüssel. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 3 Noten- und Pausenwerte (2), Zählweise und Silbensprache Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Hier fehlen die Taktstriche. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o o Eine Achtelnote ist halb so lang wie eine Viertelnote. Zwei Viertelnoten werden mit einem Balken verbunden. Die Dauer einer Ganzen Note ist so lang wie vier Achtel Noten. Die Viertelpause ist viermal so lang wie eine Sechzehntel Note. Die Achtelnote hat zwei Fähnchen. Die untere Zahl in der Taktangabe gibt den Wert der Grundschläge an. 3. Notiere zu folgenden Zählzeiten die Rhythmen in den 2. Zwischenraum. z.B.: 1 1 1 (2) 3 4 d 2 4 (3) 2 3 () 4 1 2 (3) 1 d 2 (3 4) 1 2 3 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 4 4 3 Noten- und Pausenwerte (2), Zählweise und Silbensprache Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. In den folgenden Takten fehlt jeweils ein Pausenwert. Zähle aus und trage das fehlende Pausenzeichen ein. 2. Hier fehlen die Notenhälse. 3. Schreibe zu folgenden Noten den zugehörigen Pausenwert. Beginne immer mit dem Violinschlüssel. 4. Hier fehlen die Taktstriche. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 3 Noten- und Pausenwerte (2), Zählweise und Silbensprache Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Hier fehlen die Taktstriche. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2. Löse die folgenden rhythmischen Gleichungen. Schreibe die Lösung als Zahl. z.B.: 5 3. Notiere zu folgenden Zählzeiten die Rhythmen auf die 3. Notenlinie. (1) 2 (3) 4 (1) (2) 3 d 4 (1 2) (3) 4 1e 2 1 d 2 3 (4) 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik (3) 4 4 Punkt hinter einer Note/Pause, Rhythmusfiguren, 6/8 Takt Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Benenne die Bestandteile dieser Noten. 2. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 3. „Der Punkt hinter einer Note verlängert diese um die Hälfte ihres Wertes. Verbinde richtig. 3 Zählzeiten 1 Zählzeiten Zählzeit 4. Löse die folgenden rhythmischen Gleichungen. Schreibe die Lösung als Zahl. z.B.: 5 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Punkt hinter einer Note/Pause, Rhythmusfiguren, 6/8 Takt 4 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Ordne die Begriffe und Zählzeiten den einzelnen Noten- und Pausenwerten zu. Zählzeit Achtel Note/Pause 3 Zählzeiten Viertel Note/Pause 1 Zählzeit Sechzehntel Note/ Pause Zählzeit 2. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 3. Notiere zu folgenden Zählzeiten die Rhythmen in den 2. Zwischenraum des Notensystems. 1 2 1 2 3 3 4 4 (6) 1 () 1 2 2 d 3 3 4 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 4 (5) 6 4 Punkt hinter einer Note/Pause, Rhythmusfiguren, 6/8 Takt Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. Die obere Zahl der Taktangabe gibt die Anzahl der Grundschläge pro Takt an. Am Ende eines Musikstückes steht immer ein Taktstrich. In einen 6/8 Takt passen zwei punktierte Viertelnoten. Eine Sechzehntel Pause ist halb so lang wie eine Achtelpause. Der Violinschlüssel wird auch G-Schlüssel genannt. 3. Schreibe zu folgenden Noten den zugehörigen Pausenwert. Beginne immer mit dem Violinschlüssel. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Punkt hinter einer Note/Pause, Rhythmusfiguren, 6/8 Takt 4 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2. Welche Waagen sind im Gleichgewicht? Zähle auf jeder Seite und ergänze Notenwerte, falls etwas fehlt. 1 1 3. Ordne die Takte den notierten Zählzeiten zu. 1 2 d 3 4 1 2 1 2 3 4e 1e 2 3 4 d 3 4e 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 4 Punkt hinter einer Note/Pause, Rhythmusfiguren, 6/8 Takt Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. In den folgenden Takten fehlt jeweils ein Pausenwert. Zähle aus und trage das fehlende Pausenzeichen ein. 2. Schreibe die zugehörigen Notenwerte in den 3. Zwischenraum. Beginne immer mit dem Violinschlüssel. 3. Ordne die Takte den notierten Zählzeiten zu. (5) d 1 2 d (3) 4 1 2 (3) 4 5 1 2 3 1 4 d5e 2 3 () 4 d 5 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 4 Punkt hinter einer Note/Pause, Rhythmusfiguren, 6/8 Takt Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Welche Waagen sind im Gleichgewicht? Zähle auf jeder Seite und ergänze Notenwerte, falls etwas fehlt. 2. Welche Taktart ist es? Ergänze die Taktangabe. 3. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 5 Stammtonreihe im Violinschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Bringe die Stammtöne in die richtige Reihenfolge. Schreibe die Lösung auf die Tasten der Klaviatur. Stammtöne: dafchge 2. Schreibe folgende Töne als Ganze Note in das Notensystem. g1 a1 h1 c1 a2 e1 f2 c1 c2 3. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o Eine punktierte Halbe Note hat 4 Zählzeiten im 4/4 Takt. Im 6/8 Takt wird der Grundschlag in Achtelnoten gezählt. Das Notensystem besteht aus 6 Notenlinien. Der Violinschlüssel markiert den Ton g1. 4. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. c2 1 2 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik c3 5 Stammtonreihe im Violinschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Schreibe die Stammtonreihe in der richtigen Reihenfolge in Viertelnoten ab dem c1 aufwärts in das Notensystem. Beginne mit dem Violinschlüssel. 2. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. 3. Schreibe folgende Noten in das Notensystem. Beginne mit dem Violinschlüssel. 2 Achtelnoten: c2 4 Viertelnoten: f1 Ganze Note: d1 Punktierte Viertelnote und Achtelnote: a1 4 Sechzehntelnoten: g2 Punktierte Halbe Note: c3 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 5 Stammtonreihe im Violinschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Ordne die Töne den richtigen Notennamen zu. e2 f2 c1 a2 D h2 h1 f1 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o Das Notensystem besteht aus 5 Notenlinien. Die Stammtonreihe beginnt mit dem Ton A. Die Stammtöne entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. Das a2 liegt auf der 1. Hilfslinie unter dem Notensystem. Das f2 liegt auf der fünften Notenlinie. 3. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 5 Stammtonreihe im Violinschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Welche Wörter sind gesucht? Schreibe die Tonnamen unter die Töne, dann erhältst du die Lösungswörter. A 2. Ordne die Töne nach ihrer Tonhöhe. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge auf und benenne sie mit Oktavlage. Beginne mit der tiefsten Note. 3. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 5 Stammtonreihe im Violinschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. Schreibe folgende Noten in das Notensystem. Beginne mit dem Violinschlüssel. 4 Achtelnoten aufwärts ab g1 Halbe Note: c1 2 punktierte Viertelnoten: a1 und d2 3 Viertelnoten: e1 4 Sechzehntelnoten: f2 Ganze Note: f1 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o Eine Punktierte halbe Note hat drei Zählzeiten im 4/4 Takt. Der Grundschlag im 6/8 Takt ist eine Viertelnote. Ein Haltebogen verbindet Töne mit unterschiedlicher Tonhöhe. Das a1 liegt im 2. Zwischenraum. Der Notenhals zeigt beim c2 nach unten. 3. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 5 Stammtonreihe im Violinschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Wie lautet die Stammtonreihe? Beschrifte die weißen Tasten der Klaviatur. 2. Schreibe folgende Noten in das Notensystem. Beginne mit dem Violinschlüssel. Ganze Note: h2 4 Viertelnoten: e2 2 Achtelnoten: a2 2 Halbe Noten: c1 4 Achtelnoten aufwärts ab d1 4 Sechzehntelnoten abwärts ab c2 3. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Funktion der Vor- und Versetzungszeichen (# und b) und des Auflösungszeichens 6 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Beschrifte alle Tasten der Klaviatur. Es beginnt in der eingestrichenen Oktave. 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o o Das „# vor einer Note erhöht diese um einen Halbton. Im 6/8 Takt wird der Grundschlag in Achtelnoten gezählt. Das „b vor einer Note erhöht diese um einen Halbton. Der Ton „gis befindet sich auf der Klaviatur zwischen „f und „g. Das Notensystem besteht aus 6 Notenlinien. Der Violinschlüssel markiert den Ton g1. 3. Fehlt hier etwas? Ergänze die Versetzungszeichen, falls nötig. dis1 es1 fes1 ges1 ais1 his1 cis2 des2 4. Schreibe folgende Noten in das Notensystem. Beginne mit dem Violinschlüssel. 4 Achtelnoten aufwärts ab g1 2 Halbe Noten: cis1 und fis1 2 Viertelnoten: des1 und as2 4 Viertelnoten: 2 b 1 a 1 g1 2 Halbe Noten: e1 und f2 Ganze Note: es2 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 6 Funktion der Vor- und Versetzungszeichen (# und b) und des Auflösungszeichens Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Schreibe die mit Punkt markierten Töne als Viertelnoten in das Notensystem. Achte auf die Oktavlage. c1 2. Schreibe die enharmonische Verwechslung als Ganze Note. Benenne beide Noten in der richtigen Oktavlage. Beispiel: es 1 dis 1 3. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. e1 1 2 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Funktion der Vor- und Versetzungszeichen (# und b) und des Auflösungszeichens 6 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Verbinde mit der passenden Note. as1 c1 f1 dis2 e2 c2 ais2 ges2 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o o Vorzeichen gelten für das gesamte Musikstück. In einen 5/4 Takt gehören 5 Viertelnoten. Versetzungszeichen gelten für alle Oktavlagen des betreffenden Tons. Ein Auflösungszeichen erniedrigt den Ton um einen Halbton. Versetzungszeichen gelten nur bis zum nächsten Taktstrich. Der Ton „eis ist eine enharmonische Verwechslung des Tons „f. 3. Beschrifte alle Tasten der Klaviatur. Es beginnt in der eingestrichenen Oktave. 4. Fehlt hier etwas? Ergänze die Versetzungszeichen, falls nötig. cis1 des1 eis1 fes1 ges1 ais1 his1 ces2 5. Schreibe zu folgenden Notenwerten den zugehörigen Pausenwert. Beginne immer mit dem Violinschlüssel. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 6 Funktion der Vor- und Versetzungszeichen (# und b) und des Auflösungszeichens Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Schreibe die enharmonische Verwechslung als Ganze Note. Benenne beide Noten in der richtigen Oktavlage. 2. Schreibe die mit Punkt markierten Töne als Viertelnoten in das Notensystem. Achte auf die Oktavlage. c1 3. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Funktion der Vor- und Versetzungszeichen (# und b) und des Auflösungszeichens 6 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. Verbinde mit der passenden Note. fes1 fis2 eis1 ces2 b2 his1 des2 ges2 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o o Versetzungszeichen gelten nur bis zum nächsten Taktstrich. Das Auflösungszeichen löst alle Vorzeichen des Musikstückes auf. Eine punktierte Halbe Note hat 4 Zählzeiten im 4/4 Takt. Vorzeichen gelten für alle Oktavlagen des betreffenden Tons. In einen 6/4 Takt gehören 6 Viertelnoten. Das „# vor einer Note erniedrigt diese um einen Halbton. 3. Fehlt hier etwas? Ergänze die Versetzungszeichen, falls nötig. es1 fis1 ges1 as1 b1 cis2 des2 eis2 4. Schreibe folgende Noten in das Notensystem. Beginne mit dem Violinschlüssel. 2 Ganze Note: cis2 und ais1 4 Viertelnoten: d2, fis2, c2, e2 2 Viertelnoten: ges1 und des1 2 Halbe Noten: gis1 und ais1 2 Halbe Noten: eis1 und fes2 4 Achtelnoten abwärts: 3 g2 e 2 c 2 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 6 Funktion der Vor- und Versetzungszeichen (# und b) und des Auflösungszeichens Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Schreibe die mit Punkt markierten Töne als Viertelnoten in das Notensystem. Achte auf die Oktavlage. c1 2. Schreibe die enharmonische Verwechslung als Ganze Note. Benenne beide Noten in der richtigen Oktavlage. 3. Zähle folgende Takte aus und benenne die Töne. Schreibe die Zählzeiten unter die Notenlinie und die Namen der Töne mit Oktavlage über die Noten. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Dur Tonleiter, Intervallnamen, Tonleiterstufen 7 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Beschrifte alle Tasten der Klaviatur. Es beginnt in der eingestrichenen Oktave. 2. Fehlt hier etwas? Ergänze die Versetzungszeichen, falls nötig. cis1 des1 eis1 fes1 ges1 ais1 his1 ces2 3. Schreibe das vorgegebene Intervall als Ganze Note in das Notensystem. Benenne beide Töne. Quinte Sekunde Bsp.: a1 Sekunde h1 Quinte Terz Terz 4. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o o Vorzeichen gelten für das gesamte Musikstück. Eine Oktave bezeichnet den Abstand von 8 Tönen. Ein Auflösungszeichen erniedrigt den Ton um einen Halbton. In einen 5/4 Takt gehören 5 Viertelnoten. Versetzungszeichen gelten für alle Oktavlagen des betreffenden Tons. Eine Terz bezeichnet den Abstand von 3 Tönen. Vorzeichen werden zwischen dem Notenschlüssel und der Taktangabe notiert. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 7 Aufbau und Funktion der Dur Tonleiter, Intervallnamen, Tonleiterstufen Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Schreibe die mit Punkt markierten Töne als Viertelnoten in das Notensystem. Achte auf die Oktavlage. Benenne die Töne. c1 cis1 2. Schreibe das vorgegebene Intervall als Ganze Note in das Notensystem. Benenne beide Töne. Septime Quarte Quarte Septime Sekunde Sexte 3. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Dur Tonleiter, Intervallnamen, Tonleiterstufen 7 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Sekunde Quarte Quarte h1 g1 e2 Oktave Quinte Prime c2 f2 a1 2. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. o o o Versetzungszeichen gelten nur bis zum nächsten Taktstrich. Das c2 ist eine Quarte höher als das g1. Der Ton „eis ist eine enharmonische Verwechslung des Tons „f. Das „# vor einer Note erhöht diese um einen Halbton. Im 6/8 Takt wird der Grundschlag in Achtelnoten gezählt. Das „b vor einer Note erhöht diese um einen Halbton. Das c2 ist eine Oktave höher als das c1. 3. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Quinte Oktave Terz Sexte Quinte 4. Schreibe die enharmonische Verwechslung als Ganze Note. Benenne beide Noten in der richtigen Oktavlage. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Dur Tonleiter, Intervallnamen, Tonleiterstufen 7 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Sekunde Septime Terz Quarte Sexte c1 2. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Sexte Septime Prime c2 g1 c2 Quarte Quinte Sexte c2 c1 d2 3. Schreibe die mit Punkt markierten Töne als Viertelnoten in das Notensystem. Achte auf die Oktavlage. c1 4. Zähle aus und ergänze die Takt- und Schlussstriche. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Dur Tonleiter, Intervallnamen, Tonleiterstufen 7 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Prime Sexte Oktave h1 d2 c2 Sekunde Septime Terz e1 g1 d2 2. Verbinde mit der passenden Note. fes1 fis2 eis1 ces2 b2 his1 des2 ges2 3. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Prime Septime Quarte Sexte Sekunde h1 4. Sind die Waagen im Gleichgewicht? Zähle auf jeder Seite und ergänze einen Notenwert, falls etwas fehlt. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Dur Tonleiter, Intervallnamen, Tonleiterstufen 7 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Quinte Terz Oktave Quarte Sexte d1 2. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Prime Sekunde Sexte e2 g1 f2 Terz Quarte Quinte g1 a1 c1 3. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. Der Ton „gis befindet sich auf der Klaviatur zwischen „f und „g. Das h1 ist eine Sekunde tiefer als das a1. Das Notensystem besteht aus 6 Notenlinien. Der Violinschlüssel markiert den Ton g1. Versetzungszeichen gelten nur bis zum nächsten Taktstrich. Das Auflösungszeichen löst alle Vorzeichen des Musikstückes auf. Vorzeichen gelten für alle Oktavlagen des betreffenden Tons. 4. Schreibe die mit Punkt markierten Töne als Viertelnoten in das Notensystem. Achte auf die Oktavlage. c1 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 8 Fortsetzung Dur Tonleitern, Einführung in den Quintenzirkel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Kreuze die Töne der F-Dur Tonleiter (eine Oktave) an. 2. Verbinde richtig. C-Dur 2b B-Dur Kein Vorzeichen D-Dur 2# Es-Dur 3# A-Dur 3b 3. Schreibe das vorgegebene Intervall als Ganze Note in das Notensystem. Benenne beide Töne. Quarte Sekunde Bsp.: a1 Quarte Quinte h1 Septime Sexte 4. Wie heißen die Merksätze der Dur-Tonleitern? o o Frische Brezen essen Professoren des Gesanges. Geh du alter Esel hole Fische. Geh du alter Esel hole frische Fische. Frische Brezen essen Asse des Gesanges. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 8 Fortsetzung Dur Tonleitern, Einführung in den Quintenzirkel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Kreuze die Töne der D-Dur Tonleiter (eine Oktave) an. 2. Schreibe das vorgegebene Intervall als Ganze Note in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Sexte Septime Prime c2 g1 c2 Quarte Quinte Sexte c2 c1 d2 3. Schreibe die A-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim a1. 4. Schreibe die B-Dur Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim b1. 5. In welcher Reihenfolge werden die #-Vorzeichen notiert? Nummeriere. cis 1 fis dis eis ais 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik gis 8 Fortsetzung Dur Tonleitern, Einführung in den Quintenzirkel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Verbinde richtig. B-Dur Fis-Dur G-Dur E-Dur As-Dur 2. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Terz Septime Sekunde Sexte Oktave c1 3. Kreuze die Töne der Es-Dur Tonleiter (eine Oktave) an. 4. Schreibe die D-Dur Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim d1. 5. Schreibe die As-Dur Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim as1. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 8 Fortsetzung Dur Tonleitern, Einführung in den Quintenzirkel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Quinte Prime Quarte Sexte Sekunde d2 2. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne beide Töne. Septime Quinte Quinte Terz Sekunde Terz 3. Schreibe die Ges-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim ges1. 4. Schreibe die E-Dur Tonleiter in Viertel Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim e1. 5. Kreuze die Töne der A-Dur Tonleiter (eine Oktave) an. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 8 Fortsetzung Dur Tonleitern, Einführung in den Quintenzirkel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Prime Sekunde Sexte e2 g1 f2 Terz Quarte Quinte g1 a1 c1 2. Kreuze die Töne der E-Dur Tonleiter (eine Oktave) an. 3. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Septime Terz Quinte Quarte Sexte f1 4. Schreibe die H-Dur Tonleiter in Viertel Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim h1. 5. Schreibe die As-Dur Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim as1. 6. In welcher Reihenfolge werden die b-Vorzeichen notiert? Nummeriere. des as ces es 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik ges 8 Fortsetzung Dur Tonleitern, Einführung in den Quintenzirkel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Schreibe die E-Dur Tonleiter in Viertel Noten abwärts (eine Oktave). Beginne beim e2. 2. Schreibe die Fis-Dur Tonleiter in Viertel Noten abwärts (eine Oktave). Beginne beim fis2. 3. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Quinte Terz Oktave Quarte Septime g2 4. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Prime Sexte h1 d2 Septime c2 Sekunde e1 g1 Oktave Terz d2 5. Kreuze die Töne der Des-Dur Tonleiter (eine Oktave) an. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Moll Tonleiter, Unterscheidung von Dur- und Moll-Terz 9 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Verbinde richtig. a-Moll 2# B-Dur Kein Vorzeichen h-Moll 3# Es-Dur 2b A-Dur 3b 2. Wie heißen die Merksätze der Dur-Tonleitern? o o Geh du alter Esel hole frische Fische. Frische Brezen essen Asse des Gesanges. Frische Brezen essen Professoren des Gesanges. Geh du alter Esel hole Fische. 3. Schreibe die Es-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim es1. 4. Schreibe die A-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim a1. 5. Benenne die Tonleiter. 6. In welcher Reihenfolge werden die #-Vorzeichen notiert? Nummeriere. eis 1 fis dis cis gis 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik ais Aufbau und Funktion der Moll Tonleiter, Unterscheidung von Dur- und Moll-Terz 9 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Kreuze die Töne der c-Moll Tonleiter (eine Oktave) an. 2. Schreibe die e-Moll Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim e1. 3. Schreibe die As-Dur Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim as1. 4. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Sekunde g1 c1 c2 Sexte Terz g1 Oktave Quinte f2 Septime g1 5. Benenne die Tonleiter. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 9 Aufbau und Funktion der Moll Tonleiter, Unterscheidung von Dur- und Moll-Terz Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Schreibe die E-Dur Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim e1. 2. Schreibe die g-Moll Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim g1. 3. Schreibe die enharmonische Verwechslung als Ganze Note. Benenne beide Noten in der richtigen Oktavlage. 4. Kreuze die Töne der f-Moll Tonleiter (eine Oktave) an. 5. Verbinde richtig. E-Dur g-Moll As-Dur dis-Moll G-Dur e-Moll B-Dur cis-Moll Fis-Dur f-Moll 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Moll Tonleiter, Unterscheidung von Dur- und Moll-Terz 9 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Prime Septime Sexte g1 d2 h1 Prime Quarte c2 Sexte c2 e2 2. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Quinte Sekunde Septime Prime Quarte c2 3. Schreibe die Ges-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim ges1. 4. Schreibe die fis-Moll Tonleiter in Viertel Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim fis1. 5. Benenne die Tonleiter. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Moll Tonleiter, Unterscheidung von Dur- und Moll-Terz 9 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. In welcher Reihenfolge werden die b-Vorzeichen notiert? Nummeriere. ges es ces as des 2. Benenne die Tonleitern. 3. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Septime Terz Quinte Sexte Sekunde c1 4. Schreibe die h-Moll Tonleiter in Viertel Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim h1. 5. Schreibe die Fis-Dur Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim fis1. 6. Kreuze die Töne der cis-Moll Tonleiter (eine Oktave) an. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Aufbau und Funktion der Moll Tonleiter, Unterscheidung von Dur- und Moll-Terz 9 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 1. Schreibe die enharmonische Verwechslung als Ganze Note. Benenne beide Noten in der richtigen Oktavlage. 2. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Prime c2 c1 e1 Quarte a1 Quinte Sekunde Sexte Terz d2 d2 3. Schreibe die c-Moll Tonleiter in Viertel Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim c2. 4. Schreibe die H-Dur Tonleiter in Halben Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim h1. 5. Benenne die Tonleiter. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik Der Bassschlüssel, Dur und Moll Tonleitern im Bassschlüssel 10 Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 1 1. Übe den Bassschlüssel. 2. Wie heißen die Merksätze der Dur-Tonleitern? Frische Brezen essen Professoren des Gesanges. Geh du alter Esel hole frische Fische. Frische Brezen essen Asse des Gesanges. Geh du alter Esel hole Fische. 3. Benenne die Töne in der richtigen Oktavlage. 4. Schreibe die As-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim As. 5. Schreibe die melodische h-Moll Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim H. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 10 Der Bassschlüssel, Dur und Moll Tonleitern im Bassschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 2 1. Schreibe die harmonische g-Moll Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim G. 2. Schreibe die A-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim a1. 3. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Quarte Sekunde Bsp.: Quarte c1 Quinte Septime Sexte 4. Schreibe die enharmonische Verwechslung als Ganze Note. Benenne beide Noten in der richtigen Oktavlage. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 10 Der Bassschlüssel, Dur und Moll Tonleitern im Bassschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 3 1. Übe den Bassschlüssel. 2. Schreibe die harmonische cis-Moll Tonleiter in Ganzen Noten abwärts (eine Oktave). Beginne beim cis1. 3. Schreibe die Des-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim Des. 4. Schreibe die angegebenen Töne als Viertelnoten in das Notensystem. c1 5. Verbinde richtig. G-Dur g-Moll As-Dur cis-Moll E-Dur e-Moll Fis-Dur dis-Moll B-Dur f-Moll 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 10 Der Bassschlüssel, Dur und Moll Tonleitern im Bassschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 4 1. Benenne die Töne in der richtigen Oktavlage. 2. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Quinte Septime Sexte Sekunde Quarte 3. Schreibe die Ges-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim Ges. 4. Schreibe die harmonische f-Moll Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim f1. 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 10 Der Bassschlüssel, Dur und Moll Tonleitern im Bassschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 5 1. Löse die Kettenaufgabe vom angegebenen Ton aus. Schreibe die Lösung als Ganze Note in das Notensystem und benenne den Ton. Hinweis: „ aufwärts, „- abwärts. Septime Terz Quarte Sexte Sekunde 2. Schreibe die melodische c-Moll Tonleiter in Viertel Noten auf- und abwärts (eine Oktave). Beginne beim c1. 3. Schreibe die Fis-Dur Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts (eine Oktave). Beginne beim Fis. 4. Schreibe die angegebenen Töne als Viertelnoten in das Notensystem. c1 5. Schreibe den angegebenen Ton und das Intervall als Ganze Noten in das Notensystem. Benenne den zweiten Ton. Quarte Septime Sexte 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik 10 Der Bassschlüssel, Dur und Moll Tonleitern im Bassschlüssel Grundkurs Theorieund Notenlehre Übungsblatt 6 Löse das Notenrätsel. L Legende: R S S ß 2020 Nordbayerischer Musikbund e. V., Fachreferat Spielleute- und Naturtonmusik