Arbeitsblatt: N&T 1. Sek Arbeiten und Forschen

Material-Details

Dossier Unterrichtseinheit zum Thema Arbeiten und Forschen mit dem Lehrmittel Prisma 1.
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

207192
360
8
04.10.2023

Autor/in

Michael Schuler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeiten und Forschen in Natur und Technik Lösungen Name: Natur und Technik 1. Sek Lernziele 7AB Ich weiss über die Sicherheitsvorkehrungen während dem Experimentieren Bescheid. Ich kenne den Aufbau und die Funktionsmerkmale eines Gasbrenners. Ich kenne die verschiedenen Disziplinen von Natur und Technik und kann sie Alltagssituationen zuordnen. Ich kenne den Experimentierzyklus und kann selbständig ein Experimentierprotokoll erfassen. Ich kann in eigenen Worten erklären, wie in einer Lochkamera ein Bild entsteht. Ich kann mit Hilfe von Anleitungen Experimente ausführen. Ich kann das Experiment „Chemie macht Farbe erklären. Datum Lernzielkontrolle: Dienstag, 15. September 1 Sicher experimentieren A1 Im Bild siehst du Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren. Es sind viele falsche Verhaltensweisen dargestellt. a) Zähle mindestens 6 Verhaltensweisen auf, die beim Experimentieren nicht erlaubt sind. b) Gib zu jeder Verhaltensweise eine Begründung, warum sie falsch ist. Falsche Verhaltensweise Begründung Essen und trinken im Labor Verunreinigung der Lebensmittel Taschen nicht weggeräumt Unfallgefahr durch Stolpern oder Stürze Riechprobe falsch ausgeführt Verätzungen der Schleimhäute Arbeiten ohne Schutzbrille Verletzung der Augen durch Spritzer Lange Haare sind nicht zusammengebunden Brandgefahr beim Arbeiten mit dem Gasbrenner Abfälle in das Waschbecken entleeren Verschmutzung des Wassers A2 Ein Feuer ist ausgebrochen. Beschreibe die richtige Vorgehensweise in Stichworten. – Personen aus der Gefahrenzone bringen – Lehrerin oder Lehrer benachrichtigen – Auf Anweisung der Lehrerin des Lehrers achten – Fenster und Türen schliessen – Klassenraum auf dem ausgewiesenen Fluchtweg verlassen 2 Der Gasbrenner A3 Der Gasbrenner wird im Chemieunterricht häufig als Wärmequelle genutzt. Beschrifte die Abbildung. Verwende dazu folgende Begriffe: Brennerrohr, Brennerkopf, Gasregulierung, Gasdüse, Gaskartusche, Metallmanschette Brennerkopf Brennerrohr Metallmanschette Gasdüse Gasregulierung Gaskartusche A4 Durch Verstellen der Luftzufuhr (bei voller Gaszufuhr) können unterschiedliche Flammen erzeugt werden. Benenne die Flammentypen. 1. Luftzufuhr geschlossen: e c t n e Flamme 2. Luftzufuhr wenig geöffnet: i h 3. Luftzufuhr ganz geöffnet: a s h n e leuchtende Flamme Flamme A5 Erkläre, wie ein Gasbrenner angezündet wird. 1. Schutzbrille aufsetzen, lange Haare zusammenbinden 2. Kontrolle, ob Gasregulierung geschlossen ist 3. Gasbrenner standsicher aufstellen 4. Anzünder entzünden, Flamme über Brennerkopf halten 5. Gasregulierung öffnen 6. Luftzufuhr für gewünschte Flamme einstellen A6 Der Brenner muss sofort nach dem Öffnen der Gaszufuhr entzündet werden. Erkläre. Das Gas ist leicht entzündlich und bildet mit der Luft explosive Gemische. 3 Einleitung Am Brennerkopf wird das Gas-Luft-Gemisch entzündet. Je stärker du mit der Metallmanschette zur Luftregulierung das Luftloch verdeckst, desto weniger Luft strömt von der Seite in das Brennerrohr ein. Durch eine feinewird Gasdüse Am Brennerkopf strömt das Gas in das das Gas-Luft-Gemisch Brennerrohr ein. entzündet. Je stärker du mit der Metallmanschette zur Luftregulierung C das Luftloch verdeckst, desto weniger Luft strömt von der Seite in das Brennerrohr ein. Leuchtende Flamme Luftzufuhr ganz geschlossen 1 Im Brennerrohr strömt das Gemisch aus Gas und Luft nach oben. Im Brennerrohr strömt Mit der Gasregulierung das Gemisch aus Gas kannst du die Menge und nach oben. desLuft einströmenden Gaseseine regulieren. Durch feine Gasdüse strömt das Gas in das Gaskartusche Brennerrohr ein. Nicht leuchtende Flamme Luftzufuhr ungefähr in der Mitte der Luft Mit der Weg Gasregulierung kannst du diedes Menge Weg Gases des einströmenden Gases regulieren. Rauschende Flamme Luftzufuhr ganz geöffnet Aufbau und Funktionsweise des Gasbrenners Der Gasbrenner S. 10 Leuchtende Flamme Luftzufuhr ganz geschlossen Gaskartusche Nicht leuchtende Flamme Luftzufuhr ungefähr in der Mitte Weg der Luft Weg des Gases Rauschende Flamme Luftzufuhr ganz geöffnet 1 Aufbau und Funktionsweise des Gasbrenners Der Gasbrenner S. 10 1 Bei geschlossener Luftzufuhr entsteht eine leuchtende Flamme 2 So untersuchst du die Flammenzonen der rauschenden Flamme. 3 Über der Flamme des Teelichts verrusst das Reagenzglas. Umgang mit dem Gasbrenner S. 11 Bei geschlossener Luftzufuhr auf Seite 11 2 So untersuchst du die Flammenzonen der beantworte 3 Über der Flamme des Teelichts verrusst das Führe 1die Experimente im Schulbuch aus und folgende Fragen: entsteht eine leuchtende Flamme rauschenden Flamme. Reagenzglas. Umgang mit dem Gasbrenner S. 11 1. Versuche, die Lücken zu füllen: Wenn die Manschette ganz unten ist, ist das Loch geschlossen und es gibt eine leuchtende Flamme (Buchstabe Bild oben: A). Wenn die Manschette ganz oben ist, ist das Loch offen und es gibt eine rauschende Flamme (Buchstabe Bild oben: C). Wenn die Manschette in der Mitte ist, ist das Loch halb offen und es gibt Klett und Balmer Verlag, 2019, als Kopiervorlage freigegeben Prisma 1, Grafiken des Themenbuchs eine Matthias nichtBalonier, leuchtende (Buchstabe Bild oben: B). Illustrationen: Lützelbach; Brigitte Gubler, Zürich;Flamme Jens Krause, Leipzig. Fotografien: Hannes Herger, Horw; INGOLD Verlag; Klett-Archiv. 2. a) Erstelle eine Skizze mit den drei verschiedenen Flammenzonen. Klett und Balmer Verlag, 2019, als Kopiervorlage freigegeben Prisma 1, Grafiken des Themenbuchs Illustrationen: Matthias Balonier, Lützelbach; Brigitte Gubler, Zürich; Jens Krause, Leipzig. Fotografien: Hannes Herger, Horw; INGOLD Verlag; Klett-Archiv. b) Beschrifte sie mit heisseste Zone, mittelheisse Zone, am wenigsten heisse Zone 3. Erstelle eine Skizze von Experiment 3 (siehe Bild 3 auf Seite 11 im Buch) und beschreibe in 4 5 Das Experimentierprotokoll Name: Datum: Forschungsfrage: Material: Skizze: Vermutung: Ich vermute, dass Sicherheitsmassnahmen: Experimentieranleitung: 6 Beobachtungen: Ich sehe höre rieche spüre messe Meine Erklärung: Aufgrund meiner Beobachtung denke ich, , weil Erklärung der Klasse: Entsorgung: 7 Lichtempfindliche Lösung herstellen Material Schutzbrille, Waage, Messzylinder (50 ml), 2 Bechergläser (100 ml), 2 Spatel, destilliertes Wasser, Pulver (grünes Ammonium-Eisencitrat; 4 g), Pulver (rotes Blutlaugensalz; 1,6 g) Experimentieranleitung Stelle die Lösung her. 1. Wäge dazu mit dem Spatel 4 Ammonium-Eisencitrat in das Becherglas ab. 2. Miss im Messzylinder 20 ml Wasser ab und giesse es in das Becherglas. Rühre leicht mit dem Spatel. Stelle die Lösung her. 3. Wäge dazu mit dem Spatel 1,6 rotem Blutlaugensalz in ein zweites Becherglas ab. 4. Miss im Messzylinder 20 ml Wasser ab und giesse es in das Becherglas. Rühre leicht mit dem Spatel. Auftrag a) Notiere die Farben der beiden Pulver und und der beiden Lösungen und B. Das Pulver ist braungrünlich. Das Pulver ist rot-orange. Lösung bräunlich Lösung gelb b) Was fällt dir auf? Beschreibe deine Beobachtungen in 2–3 Sätzen. Pulver und Lösung haben eine ähnliche Farbe. Das rot-orange Pulver wird zu einer gelben Lösung. 8 Experimentierprotokoll „Chemie macht Farbe 9