Arbeitsblatt: Dossier Verben

Material-Details

Dossier Verben
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

207205
510
26
31.10.2023

Autor/in

Widmer Marc
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Eigenschaften von Verben Name: Klasse: Lernziele Grundlegende Lernziele: Ich erkenne Präsens und kann diese Zeitform anwenden. Ich erkenne die regelmässigen Verben im Präteritum und kann diese Zeitform anwenden. Ich erkenne Perfekt und kann diese Zeitform anwenden. Ich erkenne Plusquamperfekt und kann diese Zeitform anwenden. Ich erkenne Futur und kann diese Zeitform anwenden. Ich kann die Zeitform bestimmen und diese anwenden. Ich kann die Personalform bestimmen und diese anwenden. 1 Brainstorming Welche Details über Verben kommen dir spontan in den Sinn? Erstelle ein Mindmap dazu. Folgende Punkte muss dein Mindmap erhalten: Was ist ein Verb? Konjugation Zeiten Verbzusätze Befehlsform Modalverben Verben 1-Pkt-Aufgaben (): Regelmässige Verben im Präsens Beim Konjugieren regelmässiger Verben im Präsens wird die Endung des Infinitivs (-en) entfernt und folgende Endungen angewendet: 1.Person Singular 2.Person Singular 3.Person Singular 1.Person Plural 2.Person Plural 3.Person Plural ich du er/ sie/ es wir ihr sie rennen renne rennst rennt rennen rennt rennen Konjugiere die Verben in Klammern. 1. Die Gäste . (zahlen) ihre Rechnung. 2. An Schikanen . (gewöhnen) man sich nicht. 3. Gian . (sagen) kein Wort. 4. Du . (mieten) ein Ferienhaus. 5. Lea und Norbert . (kaufen) Obst und Gemüse. 6. Dein Onkel . (rauchen) zum Glück nicht mehr. 7. Das Kind . (baden) im Schwimmbad. 8. . (wohnen) ihr schon lange hier? 9. Der Film . (enden) um 18 Uhr. 10. Meine Freundin . (antworten) auf meine Nachricht. 11. Ihr . (packen) den Koffer. 12. Wir . (spielen) auf dem Spielplatz. 13. Jonas . (erledigen) seine Arbeit sehr schnell. 14. Ich . (fragen) die Frau nach dem Weg. 15. Ihr . (hören) nichts. 16. . (öffnen) du das Fenster, bitte? Unregelmässige Verben im Präsens Singular Infinitiv Stamm ich geben lesen befehlen fahren schlafen essen helfen nehmen treffen Plural du er/ sie/ es wir ihr sie Regelmässige Verben im Präteritum Beim Konjugieren regelmässiger Verben im Präteritum wird die Endung des Infinitivs (-en) entfernt und folgende Endungen angewendet: 1.Person Singular 2.Person Singular 3.Person Singular 1.Person Plural 2.Person Plural 3.Person Plural ich du er/ sie/ es wir ihr sie sagen sagte sagtest sagte sagten sagtet sagten Konjugiere die Verben in Klammern. 1. Sie . (feiern, Pl.) Weihnachten immer bei den Eltern. 2. Lea . (flüstern) Patricia etwas ins Ohr. 3. . (putzen) du deine Zähne? 4. Mit 6 Jahren . (turnen) Patricia dreimal die Woche. 5. Ich . (stellen) die Lampe auf den Tisch. 6. Sie . (küssen, Sing.) ihn zärtlich auf die Wange. 7. Beim Fernsehen . (gähnen) wir die ganze Zeit. 8. . (reisen) er oft ins Ausland? 9. Norbert und Gian . (segeln) tagelang in Vietnam. 10. Jeden Samstagmorgen . (frühstücken) ich alleine. 11. Die Firma . (bauen) ein grosses Hotel in der Stadt. 12. Wir . (weinen) stundelang, weil wir das Spiel verloren hatten. 13. Ihr . (warten) vier Stunden lang am Flughafen. 14. Die drei Jungs . (kochen) gerne. 15. . (glauben) du ihm die Geschichte? 16. Der Kameramann . (filmen) unser Theater. Verben im Perfekt Du bildest das Perfekt mit dem Hilfsverb „sein oder „haben im Präsens und dem Partizip II. 1.Person Singular 2.Person Singular 3.Person Singular 1.Person Plural 2.Person Plural 3.Person Plural singen ich habe gesungen du hast gesungen er/ sie/ es hat gesungen wir haben gesungen ihr habt gesungen sie haben gesungen bin bist ist sind seid sind laufen gelaufen gelaufen gelaufen gelaufen gelaufen gelaufen Konjugiere die Verben in Klammern. 1. . du die Haare . (färben) 2. Wir . auf besseres Wetter . (hoffen) 3. Sie . nicht viel im Unterricht . (fehlen, Sing.) 4. Patricia . am Mittwoch nach Spanien . (fahren) 5. Ihr . das Haus mit Holz und Kohle . (heizen) 6. . sie schneller . als letztes Jahr? (rennen, Sing.) 7. Wer . dich . (rufen) 8. Sie . nach New York . (fliegen, Pl.) 9. Letztes Jahr . sie . (heiraten, Sing.) 10. Gestern . die Wissenschaftler einen neuen Impfstoff . (testen) 11. Ihr . zu spät nach Hause . (gehen) 12. Am Samstag . ich um 6 Uhr . (aufstehen) 13. Du . vom 10-Meter-Brett . (springen) 14. . wir schon mal in Australien . (sein) 15. Er . sein Bein . (brechen) 16. Ich . 2017 in die Schweiz . (kommen) Verben im Plusquamperfekt Du bildest das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb „sein oder „haben im Präteritum und dem Partizip II. 1.Person Singular 2.Person Singular 3.Person Singular 1.Person Plural 2.Person Plural 3.Person Plural tragen ich hatte getragen du hattest getragen er/ sie/ es hatte getragen wir hatten getragen ihr hattet getragen sie hatten getragen gehen war gegangen warst gegangen war gegangen waren gegangen wart gegangen waren gegangen Konjugiere die Verben in Klammern. 1. Sie . pünktlich . (erscheinen, Pl.) 2. Wir . sie nicht . (erkennen) 3. Mein Bruder . die merkwürdige Frau . (spionieren) 4. Der Zug . zu spät . (ankommen) 5. Ihr . uns aus der Klemme . (helfen) 6. Mein Computer . kurz vor dem Speichern meiner Arbeit . (abstürzen) 7. Der Heissluftballon . in die Luft . (aufsteigen) 8. Die Grossmutter . ihrem Enkelkind einen Puppenwagen . (schenken) 9. Wir . ein Lieblingsbuch . (haben) 10. Ich . eine Origamifigur . (basteln) 11. Du . die 1-Liter-Flasche Fanta alleine . (trinken) 12. Er . die Türe . (schliessen) 13. . ihr zuvor schon dort . (sein) 14. Mein Vater . eine neue Stelle . (finden) 15. Sie . eine Geschichte . (erzählen, Sing.) 16. Die Arbeiter in Frankreich . einen Streik . (durchführen) Verben im Futur Du bildest das Futur mit dem Hilfsverb „werden im Präsens und dem Infinitiv. 1.Person Singular 2.Person Singular 3.Person Singular 1.Person Plural 2.Person Plural 3.Person Plural ich du er/ sie/ es wir ihr sie sprechen werde wirst wird werden werdet werden sprechen sprechen sprechen sprechen sprechen sprechen Konjugiere die Verben in Klammern. 1. Der Bauer . den Acker . (pflügen) 2. Ihr . alle Aufgaben . (lösen) 3. Er . ein Automechaniker . (werden) 4. RTL II . einen Horrorfilm . (zeigen) 5. Der Computer . den Menschen nicht . (ersetzen) 6. Bei Hitze . das Wasser . (verdunsten) 7. Lea . das Bild . (analysieren) 8. . ihr einen kühlen Kopf . (bewahren) 9. Jonas . Neo . (anrufen) 10. . ich ein Geständnis . (ablegen) 11. Bastian . die Tomaten . (schneiden) 12. Sie . ihren Beitrag . (leisten, Pl.) 13. Wir . durch das Fenster . (schauen) 14. Patricia, Norbert und Gian . Fahrrad . (fahren) 15. . du auf Kritik . (stossen) 16. Björn . den Streit . (beilegen) Zeitform bestimmen Unterstreiche das Verb. Vergiss nicht, das Hilfsverb auch mit zu unterstreichen. Bestimme anschliessend die Zeitform. 1. Ich bin müde. 2. Sind sie spazieren gegangen? 3. Es wird dunkel. 4. Er pfiff ein Lied. 5. Die Situation hat mich geärgert. 6. Du erhältst einen Gutschein. 7. Wir wussten Bescheid. 8. Sie lehnte die Hilfe ab. 9. Er ist nicht fertig geworden mit der Übung. 10. Ihr wart gerannt. 11. Ich schob das Velo. 12. Das Wasser troff vom Dach. 13. Die Sonne hat geschienen. 14. Die Aufgabe wird schwierig werden. 15. Der Wind blies. 16. Wirst du mit uns mitfahren? 17. Ihr werdet den Film sehen. 18. Du trittst ein. 19. Wir werden in zehn Minuten eintreffen. 20. Er war verschwunden. Personalform und Zeitform bestimmen Unterstreiche das Verb. Vergiss nicht, das Hilfsverb auch mit zu unterstreichen. Bestimme anschliessend die Personalform und die Zeitform. Personalform Bsp: Ich bin ein Mädchen. 1. Lea spart Geld. 2. Norbert und Gian lasen ein Buch. 3. Jonas hatte sich ein neues Hemd gekauft. 4. Die Erzählerin hat einen Preis gewonnen. 5. Wir werden die Aufgaben nicht lösen. 6. Bastian atmete tief durch. 7. Die Nachbarn haben sich über den Vorfall unterhalten. 8. Habt ihr die Wände neu gestrichen? 9. Björn schreibt eine Arbeit. 1. Pers. Sing. Zeitform Präsens 10. Wirst du jemals etwas sagen? 11. Patricia machte grosse Augen. 12. Wir waren zu Hause angekommen. 13. Er geht zu spät ins Bett. 14. Sie bezahlten die Rechnung. 15. Sie wird die Treppe hinuntergehen. 16. Ihr habt eure Mahlzeit nicht fertig gegessen. 17. Der Fussballer spielte schlecht. 18. Neo wird in diesem Jahr noch umziehen. 19. Der Ball rollt unter das Auto. 20. Ihr werdet auf ihn zugehen. Unregelmässige Verben im Präteritum (1) Infinitiv Präteritum Partizip II befehlen beginnen beissen blasen bleiben brechen brennen bringen denken entscheiden essen fahren fallen fangen finden fliegen frieren Unregelmässige Verben im Präteritum (2) Infinitiv geben gehen geschehen gewinnen haben halten heissen helfen kennen kommen lassen laufen nehmen rennen rufen Präteritum Partizip II Unregelmässige Verben im Präteritum (3) Infinitiv Präteritum schlafen schlagen schliessen schreiben schreien sehen sein sitzen sprechen stehen stinken tragen treffen vergessen waschen werfen wissen Befehlsform Partizip II Die Befehlsform wird in der Fachsprache „Imperativ genannt. Der Imperativ wird in zwei Personalformen gebildet: 2.Person Singular (du) und 2. Person Plural (ihr). Die unregelmässigen Verben haben im Imperativ keinen Umlaut (ä, ö, äu). Vergiss nicht, das Imperativ mit einem Ausrufezeichen ! zu beenden! telefonieren Präsens 2.Person Singular 2.Person Plural du telefonierst ihr telefoniert Imperativ Telefonier(e)! Telefoniert! Schreibe die Befehlsformen dieser Verben auf! Infinitiv Imperativ Singular Imperativ Plural öffnen fahren erklären essen lachen sprechen vergessen reden aufhören stossen sein haben machen erlauben empfehlen Verben mit Vorsilben und Verbzusätzen Die Vorsilbe oder der Verbzusatz ist dem Verbstamm vorangestellt. Durch Vorsilben und Verbzusätze lässt sich die Bedeutung des Verbes verändern. Die Vorsilbe wird vom konjugierten Verb nicht abgetrennt. Hingegen wird der Verbzusatz im Präsens und im Präteritum abgetrennt. Beispiele: vorsingen Er singt ein Lied vor. Verbzusatz überlegen Wir überlegen uns eine Geschichte. Vorsilbe Wir legen uns eine Geschichte über. mitspielen Ich spielte gerne mit. Verbzusatz beladen Ihr beladet den Wagen. Ihr ladet den Wagen be. Vorsilbe Konjugiere diese Verben in der 1.Person Singular im Präsens. Unterstreiche die Vorsilbe und den Verbzusatz. Schreibe danach, ob es sich beim Verb um eine Vorsilbe oder einen Verbzusatz handelt. Infinitiv umladen abschreiben vorbereiten entladen weggehen zutrauen beschreiben bestehen abfahren erziehen verkaufen teilnehmen 1.Person Singular Vorsilbe oder Verbzusatz Modalverben Es gibt insgesamt 6 Modalverben: können, wollen, mögen, sollen, müssen, dürfen. Nach dem Modelverb folgt jeweils ein Infinitiv. Modalverben und ihre Modalitäten: können wollen mögen sollen müssen dürfen Fähigkeit Wille Gefallen Zweck Notwendigkeit Erlaubnis Konjugiere die Verben in Klammern im Präsens. Unterstreiche den Infinitiv im Satz. 1. Das Mädchen . keine Schokolade essen. (mögen) 2. Er . keinen Kaffee trinken. (sollen) 3. Ich . heute in den Zoo gehen. (wollen) 4. Das Kind . kein Eis essen. (dürfen) 5. . du in der Nacht arbeiten? (müssen) 6. Wir . dich morgen besuchen. (können) 7. . ihr Obstkuchen essen? (mögen) 8. Die Schülerinnen . Deutsch lernen. (sollen) 9. Was . du hier machen? (wollen) 10. Hier . man nicht parkieren. (dürfen) 11. Sie . den Brief schicken. (müssen, Pl.) 12. Du . gut schwimmen. (können) Verben mit Präpositionen (1) Nach einigen Verben folgt eine bestimmte Präposition. Schreibe diese auf, ergänze die Endungen und bestimme den Fall (Akkusativ oder Dativ) der unterstrichenen Nomen. für Bsp: Viele Leute interessieren sich . Musik. A 1. Der Unterricht beginnt heute . ein. Test, leider! () 2. Die Kinder sprechen . d. Lehrer. () 3. Sie danken ihm . d. Ausflug. () 4. Alle meine Freunde gratulieren mir . Geburtstag. () 5. Ich telefoniere jeden Tag . mein. Freundin. () 6. . Geometrie brauche ich einen Zirkel. () 7. Er erzählte mir . d. Party. () 8. Wir treffen uns . d. Filmcrew um 16 Uhr. () 9. Der Hund spielt . sein. Ball. () 10. Ich denke . d. Worte. () 11. Die Familie lädt uns . d. Party ein. () 12. Er unterhält sich gerne . d. Nachbarin. () 13. Ich kann . d. Hilfe verzichten. () 14. Ihr wartet . d. Ende des Films. () 15. Oma erinnert sich . ihr. Kindheit. ()