Arbeitsblatt: Nomen_Dossier
Material-Details
Dossier zum Thema "Nomen"
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
207238
603
24
31.10.2023
Autor/in
ananelein (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Nomen Name: Seite 1 Seite 8 Seite 2 Seite 9 Seite 3 Seite 10 Seite 4 Seite 11 Seite 5 Seite 12 Seite 6 Seite 13 Seite 7 Seite 14 Nomen 4. Klasse Nomen erkennen Die Nomen sind Namen für Gegenstände, Menschen und Körperteile, Pflanzen, Tiere, Gefühle. Es gibt aber auch Nomen, die wir nicht in diese Gruppen einteilen können. Beispiele: der Himmel, die Meinung, das Geheimnis Jedes Nomen hat ein grammatisches Geschlecht: männlich, weiblich oder sächlich. Der Begleiter zeigt dir das grammatische Geschlecht an. Beispiele: der Wald männlich die Suppe weiblich das Buch sächlich Den Begleiter bezeichnen wir mit einem Pfeil. Beispiele: die Meinung, der blaue Himmel Die meisten Nomen kannst du in die Einzahl und in die Mehrzahl setzen. Beispiele: der Wald – die Wälder, das Buch – die Bücher Alle Nomen schreibt man gross. Wir übermalen sie braun. 1. 2. Schreibe zu diesen Nomen den richtigen Begleiter hin. Sommer Idee Glas Duft Gestell Wette Besen Frühling Kleider Gezwitscher Gedanke Zeit Lieder Regen Spiegel Ausflug Gewürz Spielsachen Ferien Abenteuer Landschaft Armband Suche die Nomen, übermale sie braun und schreibe sie mit dem Begleiter auf. 1 Nomen 4. Klasse gewitter, plötzlich, ausflug, liederbuch, unordnung, langsam, während, unterricht, streit, lustig, logisch, land, vorstellung, vorsichtig, frech, hitze, geschwind, möbel, gartenzwerg, licht, gestolpert, landung, spaziergang 3. Suche die Nomen und zeichne den Pfeil vom Begleiter zum Nomen ein. Korrigiere den Anfangsbuchstaben der Nomen und schreibe den Grossbuchstaben über das Wort. Das eisfeld Der letzte winter war eisig kalt. Der kleine see vor dem dorf war deshalb zugefroren. Als die eisschicht dick genug war, durften wir die eisfläche betreten. Die meisten kinder holten die schlittschuhe aus dem keller und versuchten, eine runde zu fahren. Mit der zeit wurden wir immer schneller und sicherer. Dann veranstalteten wir ein wettrennen. Wir mussten so schnell wie möglich über den ganzen see fahren. Natürlich fielen auch immer wieder einige hin. Glücklicherweise waren die stürze aber nie schlimm. Für alle war der kalte winter ein grosses erlebnis. 4. Suche die Begleiter und zeichne einen Pfeil vom Begleiter zum Nomen. 2 Nomen 4. Klasse Ich brauche meine Globibücher nicht mehr. Wir schreiben in unser blaues Heft. Der Hund liegt in seiner neuen Hundehütte. Ich habe euer Versteck schon gefunden. Dieses Buch willst du deinem Freund schenken. Auf meinem Pult liegen drei Farbstifte. Ihre Spielsachen liegen auf dem Boden. 5. Mit Hilfe der Begleiter kannst du nun die Nomen finden. Übermale die Nomen braun und zeichne den Pfeil vom Begleiter zum Nomen ein. Korrigiere den Anfangsbuchstaben der Nomen und schreibe den Grossbuchstaben über das Wort. Der neue schüler darf an meinem pult sitzen. Kannst du diese aufgaben lösen? Die kinder müssen ihre zimmer aufräumen. Das velo seines bruders ist gestohlen worden. Ich gebe die farbige schachtel meiner freundin. Deine frisur gefällt mir sehr gut. Acht kinder spielen mit einem grossen ball. Unser pult in der schule wackelt stark. Ich frage meinen onkel. Er spielt mit seiner trompete ein fröhliches lied. Diese werkzeuge gehören ihrem vater. 3 Nomen 6. 4. Klasse Bei jedem Wortpaar ist eines der Wörter ein Nomen. Übermale die Nomen braun und schreibe sie mit den Begleitern auf. geduldig – geduld gehör – hören ordnung – ordentlich traumhaft – traum räumen – raum knall – knallen wut – wütend freude – freuen 7. Suche zu diesen Verben das passende Nomen und schreibe es mit dem Begleiter auf. sprechen die Sprache rechnen suchen schnallen tanzen bitten fischen würfeln färben wünschen zeichnen stechen 8. Suche zu diesen Nomen das passende Verb und schreibe es auf. der Schlaf schlafen der Schlag die Frage das Gewürz das Foto der Zauberer die Furcht das Gewitter das Gedicht der Schluck das Salz das Sieb 4 Nomen 4. Klasse Grammatisches Geschlecht Alle Nomen haben ein grammatisches Geschlecht. Mit dem Begleiter kannst du das Geschlecht des Nomens erkennen. Das Nomen muss allerdings in der Einzahl stehen. der Hund die Frau das Haus 9. männlich weiblich sächlich Sortiere die Nomen nach dem grammatischen Geschlecht und schreibe sie in die richtige Spalte. Affe Kamel Schlange Meise Hund Blauwal Schnecke Krokodil Schildkröte Pferd Zebra Robbe Elefant männlich Kuh Steinbock Delfin Hase Schwein Dromedar Biene weiblich Nashorn sächlich 5 Nomen 4. Klasse Einige Nomen haben in der Mundart einen anderen Begleiter als in der Standardsprache. Diese musst du dir besonders gut merken. der die das der Käfig die Bank das Thermometer der Bleistift die Butter das Lineal der Magnet die Fahne das Spital der Koffer die Spitze das Radio der Kamin die Giraffe das Schilf der Scheitel die Zehe das Wachs der Tunnel die Socke das Foto der Muskel die Ferse der Mais die Null die Ecke 10. Bezeichne die Nomen mit männlich, weiblich und sächlich. Decke weiblich Splitter Pfütze Kissen Wachs Idee Wette Besteck Bett Ecke Kamin Essig Motorboot Krawatte Rücken Schatten Stück Zehe 6 Nomen 4. Klasse 11. Bezeichne die Nomen mit männlich, weiblich und sächlich. Setze die Nomen in Gedanken immer in die Einzahl. Nur so kannst du das grammatische Geschlecht herausfinden. Witze männlich Flüsse Röcke Lieder Butter Thermometer Glocken Telefon Brücken Briefe Scheitel Kellen Schlösser Giraffe Gläser Nester Tunnel Tabletten 12. Suche die Nomen im Text und übermale sie braun. Wie viele sind männlich, wie viele weiblich und wie viele sächlich? Der Ausflug Gestern haben meine Freunde, mein Bruder und ich eine Schifffahrt unternommen. Wir sind in ein Dampfschiff eingestiegen. Die grossen Schaufelräder und die biltzblanke Maschine haben mich beeindruckt. Lange Zeit schauten wir den Maschinisten zu, die immer wieder mit kleinen Kannen Öl nachfüllten. Kurz vor der Station machten sich die Matrosen bereit. Sie warfen die Seile zum Pfosten der Anlegestelle. So konnten sie das Schiff festbinden. Sie zogen eine Brücke auf das Hauptdeck und alle Fahrgäste konnten an Land gehen. Bei der Wegfahrt ertönte ein lauter Pfiff aus der Dampfpfeife. männlich, weiblich sächlich 7 Nomen 4. Klasse Singular und Plural von Nomen Die meisten Nomen können in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen. Nun verwenden wir die Begriffe Singular für die Einzahl und Plural für die Mehrzahl. Singular – Einzahl Plural – Mehrzahl Bei den meisten Nomen werden im Plural ein oder mehrere Buchstaben angehängt. Beispiele: der Hund – die Hunde, das Kind – die Kinder, das Velo – die Velos Bei einigen Nomen tönen der Singular und der Plural genau gleich. Beispiele: der Spiegel – die Spiegel, der Teller – die Teller Bei einigen Pluralformen entstehen Umlaute. Beispiele: das Haus – die Häuser, das Schloss – die Schlösser 13. Suche die richtigen Pluralformen und schreibe sie auf. Singular Plural Singular die Mücke der Löffel die Tanne der Strauch das Dach der Teppich das Schwert die Gans das Loch das Foto die Pfanne der Schnauz der Deckel der Turm das Schloss der Traktor das Kissen die Antwort Plural 14. Bezeichne diese Nomen mit Singular oder Plural. 8 Nomen 4. Klasse die Vögel Plural die Trommel die Betten die Zitronen die Personen die Ballone die Delfine die Schnalle die Fahne die Schnäbel die Grille die Brille die Wette die Suppe die Träume die Kakteen die Tablette die Halle die Uhus 15. Fülle die Tabellen aus. Singular Plural das Bett Singular Plural der Salat die Brunnen die Bänke die Lappen das Brot der Hund die Knochen die Formen das Auto die Socken der Monat die Zettel der Punkt die Schwerter der Name die Koffer das Büro die Fotos der Punkt die Löffel der Strauch 16. Übermale die Nomen braun und gib an, ob sie im Singular oder im Plural stehen. Sing. – Singular, Plur. – Plural 9 Nomen 4. Klasse Ihr müsst die Tabellen ausfüllen! Ich habe den Krug, die Teller und die Gläser abgetrocknet. Du kannst das Fenster schliessen. Wir haben unsere Zimmer aufgeräumt! Die Kaninchen graben Löcher in den Boden. Ich habe mit meinen Stempeln ein Bild gedruckt. Mein Onkel hat den Kittel an den Stuhl gehängt. Die farbigen Kissen liegen auf dem Sofa. 17. Suche die Nomen und unterstreiche sie braun. Notiere, ob sie im Singular (Sing.) oder im Plural (Plur.) stehen. Die schwierige übung habe ich bereits gelöst. Auf dem zettel stehen die sachen, welche wir einkaufen müssen. Drei becher und eine flasche stehen auf dem küchentisch. Alle meine wünsche habe ich auf ein blatt geschrieben. Am nachmittag spielen wir im wald. In unserer bibliothek kann ich fünf bilderbücher ausleihen. Hast du eine neue frisur? Ich habe mir den finger verbrannt. Im schrank habe ich meine pullover, meine socken und meine jacke versorgt. 10 Nomen 4. Klasse Zusammengesetzte Nomen Es gibt Nomen, welche aus zwei oder drei Wörtern zusammengesetzt sind. Beispiele: die Regenbogenfarben der Regen – der Bogen – die Farben das Trinkwasser trinken – das Wasser Das zusammengesetzte Nomen hat den gleichen Begleiter wie das letzte Nomen. Beispiele: der Regen – der Bogen – die Farben die Regenbogenfarben trinken – das Wasser das Trinkwasser Die zusammengesetzten Nomen können nur aus Nomen bestehen oder aus Verben und Nomen. Beispiele: zwei Nomen: das Haus – die Schuhe die Hausschuhe Verb und Nomen: trinken – das Wasser das Trinkwasser Damit das zusammengesetzte Nomen richtig klingt, musst du die einzelnen Wörter manchmal ein bisschen anpassen. Beispiel: trinken – das Wasser das Trinkwasser 18. Setze das Verb und das Nomen zusammen und passe sie an, wenn das nötig ist. Schreibe sie mit dem Begleiter auf. rollen das Brett tragen die Tasche wandern die Schuhe liegen der Stuhl trinken das Glas rutschen die Bahn trinken das Wasser schreiben die Unterlage fahren das Rad singen die Stunde turnen die Kleider spielen die Sachen das Rollbrett 11 Nomen 4. Klasse 19. Verbinde immer ein Verb und ein passendes Nomen und schreibe diese zusammengesetzten Nomen mit dem Begleiter auf. springen waschen Seil sitzen lesen Zimmer Bank Wanne Buch baden schlafen Maschine Zeichen fragen 20. Suche bei diesen zusammengesetzten Nomen das Verb und das Nomen. der Schwingbesen 21. Setze die drei Nomen zu einem Wort der Zauberstab der Schreibtisch schwingen, der Besen zaubern, der Stab schreiben, der Tisch das Kochbuch der Malkasten der Putzlappen die Spielsachen das Schwimmbad der Werkraum die Einkaufstasche die Turnhalle zusammen. 12 Nomen 4. Klasse Tube Zahn Pasta Zitrone Flasche Sirup Tür Haus Schlüssel Seite Bild Buch Ball Fuss Feld Schlacht Wasser Ballon Nuss Torte Hasel Kirche Uhr Turm 22. Da hat es ein Durcheinander gegeben. Setze die Wörter richtig zusammen und schreibe sie mit dem Begleiter auf. Luftlager Dampfballon Sommerschiff Wasserbuch Schlafschlacht Lesesack Taschenkuchen Zitronenlappen Waschlampe Suppentropfen Ferienlöffel Regenhaus 13 Nomen 4. Klasse Oberbegriffe Viele Nomen kannst du in Gruppen zusammenfassen. Diesen Gruppennamen sagt man Oberbegriffe. Beispiele: Äpfel, Birnen, Bananen Früchte Geige, Klavier, Trompete Musikinstrumente 23. Ordne die Wörter den entsprechenden Oberbegriffen zu. Auto Schulhaus Tanne Brot Turnhalle Mofa Turm Tulpe Flugzeug Butter Rose Käse Zucker Schloss Fleisch Gras Velo Hochhaus Eiche Lastwagen Mehl Hütte Buche Eisenbahn Fahrzeuge Gebäude Lebensmittel Pflanzen 24. Suche den richtigen Oberbegriff. Orange, Banane, Zwetschge Tisch, Stuhl, Bett, Schrank Lehrer, Arzt, Maler, Verkäuferin Bleistift, Kugelschreiber, Füllfederhalter Veilchen, Narzisse, Krokus Sommer, Herbst, Winter Lego, Bauklötze, Puppe 14