Arbeitsblatt: Die Römer
Material-Details
Klassenarbeit mit Differenzierung und Lösung
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
20726
2020
40
03.06.2008
Autor/in
Soma (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nr. Aufgaben Fundamentum 1 Die Gründung Roms – die Sage! Einer alten Sage nach wurde Rom (1) v. Chr. gegründet. Die Zwillingsbrüder (2) und (3)_, deren Vater der Gott (4) war, wurden als Babys in einem Körbchen auf dem Fluss (5) ausgesetzt. Das Körbchen trieb in eine Höhle, wo eine (6) lebte, die die beiden säugte. Später fand ein Hirte die beiden und kümmerte sich um sie. Als Erwachsene wollten sie an ihrer Fundstelle eine (7)_ gründen und gerieten in einen Streit. (8) erschlug (9)_, weil der sich über den von ihm hergestellten Erdwall lustig gemacht hatte. mögliche Punkte Name: erreichte Punkte GL-Arbeit Nr. 2 die Römer – Klasse 6 am 18.1.2008 4,5 Wie war es denn wirklich? Die Gründung Roms! a) Am Hügel Palatin gab es schon früh eine Siedlung. Wann? (0,5) 2 b) Wer siedelte dort und welchen Berufen ging dieses Volk nach?(1,5) 3,5 c) Der Ort wurde zum Handelsplatz und vergrößerte sich. Was wurde gehandelt und wer und wann gab letztlich der Stadt Rom ihren Namen? Erkläre ausführlich! (1,5) Die Römer eroberten viele Länder und führten viele Kriege gegen Kathargo. Die Römer nannten die Menschen aus Kathargo Punier und die Kriege also die punischen Kriege. 3 a) In welchem heutigen Land liegt Kathargo? (1) 5 b) Warum führten sie Krieg gegen Kathargo? (2) c) Nenne den berühmtesten Kriegsherrn Kathargos und erkläre, warum er so berühmt ist. (2) 4 5 a) Welche Länder eroberten die Römer in Europa vollständig? Nenne vier Beispiele! (Benenne die heutigen Namen!) (2) b) Nenne vier Städte in Europa, die von den Römern gegründet wurden. (Benenne die heutigen Namen!) (2) a) Zwei Länder in Nordeuropa wurden nie ganz besetzt. Welche waren das? (1) b) Wie schützten sich die Römer jeweils vor Überfällen ais diesen unbesetzten Gebieten? (1) Gesamtpunktzahl Seite 1 4 2 19 Nr. Aufgaben Fundamentum 6 Nenne vier lateinische Begriffe und ihre Bedeutung! Ausgenommen die, die in dieser Arbeit genannt werden. mögliche Punkte Name: erreichte Punkte GL-Arbeit Nr. 2 die Römer – Klasse 6 am 18.1.2008 2 Die Römer liebten ihre Badehäuser. Nummeriere, in welcher Reigenfolge man einen Badebesuch gestaltete! Nr. 7 8 Ablauf des Badebesuchs Zuerst besuchte man das Laconicums mit kochendem Wasser wurde Dampf erzeugt. Umkleiden und Ablegen der Kleidung. Schließlich badete man in lauwarmem Wasser. Massagen Auch das Caldarium war warm und mit Dampf gefüllt. Sport wie z.B. Ringen oder Gewichtheben. a) Was konnte man noch alles in den Thermen machen? Beschreibe, welche weiteren Einrichtungen es gab, die eigentlich nicht zum Baden gehören! Nenne mindestens vier! (2) b) Warum badeten die Römer so gerne? Nenne zwei Gründe. (2) c) Woher kam das Wasser für die vielen Badehäuser? (2) d) Wie wurden die Bäder beheizt? Benenne den Namen der Heizung und auch wie sie Funktionierte. (3) 3 9 Aufgaben Additum Die Römische Gesellschaft. a) Erkläre ausführlich die Begriffe: 9* 1) Plebejer 2) Patrizier 3) Sklaven. (3,5) b) Zeichne eine Pyramide und ordne die einzelnen Bevölkerungsschichten richtig ein. (3) 6,5 Die Römische Gesellschaft. a) Erkläre die Begriffe: 1) Plebejer 2) Patrizier 3) Sklaven 4) Klienten 9** 5) Patrone (6,5) b) Zeichne eine Pyramide und ordne die einzelnen Bevölkerungsschichten richtig ein. (4) a) Die Römische Familie war sehr streng gegliedert. Was kannst du über die Stellung der Mater familias (Ehefrau) und des Pater 10* familias (Ehemann) berichten? (2) b) Wer gehörte noch zu einer römischen Familie? Benenne die weiteren drei Gruppen. (2) Gesamtpunktzahl Seite 2 10,5 4 24,5 Aufgaben Fundamentum mögliche Punkte Nr. Name: erreichte Punkte GL-Arbeit Nr. 2 die Römer – Klasse 6 am 18.1.2008 a) Die Römische Familie war sehr streng gegliedert. Was kannst du über die Stellung der Mater familias (Ehefrau) und des Pater familias (Ehemann) berichten? (2) b) Wer gehörte noch zu einer römischen Familie? Benenne die weiteren drei Gruppen. (2) c) Beschreibe die Rangordnung innerhalb der Familie! (2,5) 10** 6,5 Lies in dem Kästchen nach, was Plinius, der ein römischer Staatsmann und Schriftsteller war, über die Sklaven sagte! (1 Jh. N. Chr.) a) Was meint Plinius mit dieser Aussage? Interpretiere diese Aussage! b) Verbinde das, was Plinius sagt, mit deinem Wissen über die Sklaven der Römer! 11 „Wir wandeln auf fremden Füßen, wir lesen mit fremden Augen, wir grüßen nach fremden Gedächtnis*, wir leben durch fremde Leistung! 3 (* Manche Römer hatten besondere Sklaven, so genannte Nomenclatoren, die ihnen die Namen der ihnen begegnenden Personen nennen mussten) Was kannst du über die Gladiatoren, das Straßennetz und die Germanen sagen? Notiere die wichtigsten Informationen zu einem dieser Themenbereiche! Gesamt Seite 3 Gesamt Seite 2 Gesamt Seite 1 Ordnung Gesamtpunktzahl 2 9,5 24,5 19 2 55 GL-Arbeit Nr. 2 die Römer – Klasse 6 am 18.1.2008 Name: LÖSUNG Aufgabe 1 Einer alten Sage nach wurde Rom (1) 753 n. Chr. gegründet. Die Zwillingsbrüder (2) Romulus und (3) Remus deren Vater der Gott (4) Mars war, wurden als Babys in einem Körbchen auf dem Fluss (5) Tiber ausgesetzt. Das Körbchen trieb in eine Höhle, wo eine (6)Wölfin lebte, die die beiden säugte. Später fand ein Hirte die beiden und kümmerte sich um sie. Als Erwachsene wollten sie an ihrer Fundstelle eine (7)Stadt gründen und gerieten in einen Streit. (8)Romulus erschlug (9)Remus, weil der sich über den von ihm hergestellten Erdwall lustig gemacht hatte. Aufgabe 2 a) Der Hügel Palatin am Tiber war schon 1000 v. Chr. (0,5) b) Das Volk der der Latiner besiedelt die Gegend. Sie waren von Beruf Hirten und Bauern. (1,5) c) Die Siedlung entwickelte sich zum Handelsplatz, hauptsächlich für Salz. (05,) Die Etrusker (0,5) eroberten um 600 v. Chr. 0,5) diesen Handelsplatz und gaben der Stadt Rom ihren Namen, nach dem etruskischen Adelsgeschlecht Ruma.(EP 0,5) Aufgabe 3 a) In welchem heutigen Land liegt Kathargo? Tunesien (1) b) Warum führten sie Krieg gegen Kathargo? Kathargo als auch Rom waren Seemächte (1) mit einer großen Flotte. Rom wollte kein Risiko eingehen und kämpfte gegen Kathargo. (1) c) Nenne den berühmtesten Kriegsherrn Kathargos und erkläre, warum er so berühmt ist. Hannibal ist der berühmteste Feldherr Kathargos. (1)Er ist berühmt weil er mit Elefanten über die Alpen zog und Rom vom Norden angriff. (1) Aufgabe 4 a) Welche Länder eroberten die Römer in Mitteleuropa? Nenne vier Beispiele! (Benenne die heutigen Namen!) Frankreich – Belgien – Griechenland – Spanien (je 0,5) b) Nenne vier Städte in Mitteleuropa, die von den Römern gegründet wurden. Augsburg – Trier – Main – Köln – Passau – Regensburg – Xanten (je 0,5) Aufgabe 5 a) Zwei Länder in Nordeuropa wurden nie ganz besetzt. Welche waren das? Großbritannien und Deutschland (1) b) Es wurde ein Wall gebaut, den man Limes nannte. Er wurde überall dort gebaut, wo keine natürlichen grenzen waren. (Flüsse/Seen) Aufgäbe 6 – viel lateinische Begriffe tegula – Ziegel nestra – Fenster monetum – Geld murus – Mauer – ve- GL-Arbeit Nr. 2 die Römer – Klasse 6 am 18.1.2008 Aufgabe 7 Nr. 3 2 5 6 4 1 Name: Ablauf des Badebesuchs Zuerst besuchte man das Laconicums mit kochendem Wasser wurde Dampf erzeugt. Umkleiden und Ablegen der Kleidung. Schließlich badete man in lauwarmem Wasser. Massagen Auch das Caldarium war warm und mit Dampf gefüllt. Sport wie z.B. Ringen oder Gewichtheben. Aufgabe 8 a) Es gab: Bibliotheken, Wandelhallen, Unterhaltungsräume, Läden, Gaststätten (2) b) Sie badeten gerne, weil sie sich dort mit ihren Freunden treffen konnten. (1) Außerdem glaubten Sie, dass Wasser eine heilende Wirkung habe. (1) c) Sie bauten Aquädukte (1), das waren Fernwasserleitungen, die das Wasser nach Rom brachten. (1) d) Die Bäder wurden mit Hypocausten (1) beheizt. Die Hypocausten waren so eine Art Fußbodenheizung, die mit Hilfe von heißer Luft heizte. In Heizräumen wurde mit Holz ein Feuer gemacht und die warme Luft durch Schächte unter die Baderäume geleitet. Der Boden und die Wände der Baderäume waren hohl, so dass die Luft dort hin gelangen konnte. (2) Aufgabe 9*/9** Patrizier gehörten zum Adel (0,5), waren reich und von vornehmer Abstammung. Sie regierten im römischen Staat (0,5) und besaßen Grund und Boden. (0,5) Plebejer war der größte Anteil der Bevölkerung. Alle freien Händler, Bauern, Kaufleute und Handwerker gehörten zu den Plebejern. Die Bauern waren meist arm. Sie waren oft Klienten unter dem Schutz eines adligen Patrons. (1) Sklaven waren unfreie Menschen, die den Römer gehörten. (0,5) Der Sklave hatte keine Rechte und konnte verkauft, verschenkt und umgebracht werden. (0,5) Patron: Der Patron gehörte zu den Patriziern. (0,5) Er schützte seinen Klient, in dem er ihn finanziell unterstützte (0,5) oder ihn bei rechtlichen Dingen vertrat (0,5), denn es gab keine Polizei. Er verlangte vom Klient, dass er in der Politik seine Meinung vertrat (0,5)und so wählte, wie er das wollte. Außerdem musste der Klient für in arbeiten. (0,5) Klient: Der Klient war ein Plebejer, der durch den Patron Schutz und Hilfe bekam (0,5). Bei finanziellen Problemen konnte er sich Unterstützung vom Patron holen. Dafür musste er für ihn arbeiten und in der Politik so stimmen, wie der Patron es wollte. GL-Arbeit Nr. 2 die Römer – Klasse 6 am 18.1.2008 Name: a) Mater familias (Ehefrau): • Sie stand unter dem Befehl des Ehemanns oder dem ihrer eigenen Familie – sie war niemals frei in ihren Entscheidungen. (1) • Ihr Mann wird für sie ausgesucht. (1) Pater familias (Ehemann): • Er ist das absolute Familienoberhaupt. Er bestimmt über alle Familienmitglieder. (1) • Er bestimmt über den Familienbesitz. (1) • Er kann nicht gewünschte Babys aussetzten. b) Außerdem gehören zur Familie die Klienten, die Freigelassenen, die Sklaven und Kinder. (2) c) Beschreibe die Rangordnung innerhalb der Familie! Pater Familias Mater Familias Kinder Klienten Freigelassene Sklaven (2,5) a) Plinius will damit ausdrücken, dass viele Leistungen der Römer nicht durch sie selbst erreicht wurden, sondern durch das Wissen der Sklaven. Ohne Sklaven wären sie nicht dazu in der Lage. (1) b) Die Römer waren ständig im Krieg und konnten daher ihre Felder nicht bearbeiten. Sklaven waren vom Kriegsdienst ausgeschlossen, so dass sie alle anfallenden Arbeiten übernahmen. Während die Römer Länder eroberten, sorgten die Sklaven im Land dafür, dass in Italien alle Dinge hergestellt wurden, die die Römer benötigten. Ohne die Sklaven wären die Römer nicht so weit gekommen und hätte weniger Länder erobern können. (2)