Arbeitsblatt: Gegenstandsbeschreibung Dossier

Material-Details

Dossier Gegenstandbeschreibung für selbständiges Bearbeiten
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

208000
97
3
13.12.2023

Autor/in

sinafl (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gegenstandsbeschreibung 7. Klasse Name: AUFTRÄGE Nr. Thema SF 1 Was ist eine Gegenstandsbestimmung Genau beschreiben Beschreibung gliedern Mit treffenden Verben beschreiben Kriterienraster Gegenstandsbeschreibun EA 2 3 4 5 LP EA EA EA Die Lösungen zu den Aufträgen findest du beim Lehrerpult. Leg das Blatt anschliessend wieder zurück. Lernziele Du kennst den Aufbau und die Merkmale eine Gegenstandsbeschreibung Du kannst eine Gegenstandsbeschreibung sinnvoll gegliedert schreiben 1 DIE GEGENSTANDSBESCHREIBUNG Lies die Theorieseite gut durch und markiere wichtige Stichworte. Auf der zweiten Seite findest du eine Wörterliste, die dir helfen kann, wenn du eine Gegenstandsbeschreibung schreibst. Eine Gegenstandsbeschreibung ist ein informierender Text. Dabei wird ein Gegenstand sachlich und genau beschrieben, um eine andere Person über den Gegenstand zu informieren. In Produktbeschreibungen und in Suchanzeigen wendet man die Gegenstandsbeschreibung an. Aufbau und Merkmale einer Gegenstandsbeschreibung Überlege zuerst, was der Leser mit Bildbeschreibung anfangen soll. Schreibe die Gegenstandsbeschreibung im Präsens. Die Gegenstandsbeschreibung soll sachlich formuliert werden. Benenne den Gegenstand. Welchen Verwendungszweck hat der Gegenstand? Beschreibe Größe, Form, Gewicht, Material, Farbe. Beschreibe Aufdrucke und Beschriftungen. Wie funktioniert der Gegenstand und seine Teile? Aufbau Gegenstandsbeschreibung: vom Allgemeinen zum Detail. Zuerst auffällige Details, dann Unauffälliges und Unwichtiges. Treffende Verben, Adjektive helfen bei der Beschreibung. Oft gibt es für Gegenstände Fachbegriffe. Nutze sie. Vermeide eine persönliche Bewertung. Wörterliste zur Gegenstandsbeschreibung (Beispiel) Gegenstand: Bei dem Gegenstand handelt es sich um . Verwendungszwe Man benutzt den Gegenstand für . ck: Form: abgerundet, eckig, flach, gewölbt, geschlossen, halbrund, kantig, kegelförmig, länglich, offen, oval, quadratisch, rechteckig, rund, spitz, viereckig, Würfel, Zylinder. Oder vergleichen: . wie die Form eines Rades. Größe: mm, cm, m, oder vergleichen: von der Größe eine Briefmarke Farbe: dunkelblau, grasgrün, hellblau, knallrot, lindgrün, sonnengelb Material: Baumwolle, Beton, Glas, Gummi, Holz, Kunststoff, Metall, Plüsch, Porzellan, Stein, Stoff, Ton Oberflächen: eben, gelöchert, gemustert, gestreift, gewölbt, glänzend, glatt, matt, rau, uneben Einzelteile: Boden, Deckel, Hebel, Ketten, Knöpfe, Räder, Rand, Schalter, Seitenwand, Stützen Bedeutung: zum Starten, erleichtert die Reinigung, regelt die Geschwindigkeit Richtung: außen, Außenseite, hinten, innen, Innenseite, links, linke Seite, oben, Oberseite, rechte Seite, rechts, Rückseite, unten, Unterseite, vorn, Vorderseite Wichtige Verben: befindet sich, besteht aus, enthält, erkennt Funktion: Aufbewahren, Nähen, Schneiden, Schreiben, Voroder Zurückstellen Besonderheiten: Aufkleber, Kratzer, Namenszug 2 GENAU BESCHREIBEN Hole draussen einer deiner Schuhe und versuche ihn so genau wie möglich zu beschreiben. Verwende dafür das vorgegebene Raster als Hilfe. Hausaufgabe: Nimm die schriftliche Gegenstandsbeschreibung mit nach Hause und mache eine Sprachaufnahme davon. Sende die Sprachaufnahme sowie ein Foto des Schuhes deiner Lehrperson. Mein Schuh Merkmal Form Farbe Grösse Material Alter besondere Merkmale Beschreibung 3 BESCHREIBUNG GLIEDERN Wenn man einen Gegenstand beschreibt, kann man die Beschreibung so gliedern: 1. Gesamterscheinung des Gegenstandes, Art, Material, Farbe, Form: z.B es handelt sich um ein Herrenfahrrad der Marke XY mit blau-grau marmoriertem Rahmen, Edelstahlfelgen und Aluminiumschutzblechen. 2. Einzelheiten des Gegenstandes beschreiben: (mögliche Anordnung) a) räumliche Beschreibung: Gegenstand von oben nach unten, unten nach oben, von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne beschreiben. b) entsprechend der Wichtigkeit der Teile beschreiben c) vom Auffallenden zum weniger Auffallenden oder umgekehrt. Achte bei der Beschreibung der Einzelheiten, dass du eine dieser möglichen Abfolgen (a,b oder c) anwendest, da die Beschreibung dadurch einer klaren Linie folgt und verständlicher ist. Auftrag: Beschreibe dein Etui in wenigen Sätzen. Achte dabei auf die Reihenfolge der beschriebenen Merkmale! 4 MIT TREFFENDEN VERBEN BESCHREIBEN Was fällt euch an dieser Mütze auf? Lest die beiden Katalogtexte genau durch. Text 1 Der äusseren Form nach entspricht die Solarmütze der berühmten amerikanischen Baseballmütze. Die Stirnseite ist aus robustem, weissem Baumwollstoff gefertigt, während das Kopfteil aus besonders luftdurchlässigem Netzstoff besteht. Ein grosser, ebenfalls aus Baumwollstoff hergestellter Schirm schützt die Augen vor blendender Sonne. Ein das Schweissband verlängernder, verstellbarer Riegel erlaubt es, die Mütze allen Kopfweiten anzupassen. Das Besondere dieser Mütze stellt ein auf dem Schirm montierter Miniventilator dar, dessen leise laufender Motor auf der Oberseite der Mütze montierte Solarzellen antreiben. Zusätzlich durch ein Klettband einsetzbare Stirnpolster können mit Wasser getränkt werden und so durch ihre Feuchtigkeit die erfrischende Wirkung des Luftzugs erhöhen. Zwei Mignon-Batterien können bei fehlender Sonne als Ersatzenergiequelle dienen. Text 2 Die Stirnseite sowie der grosse Schirm bestehen aus weissem Baumwollstoff. Das Kopfteil besteht aus luftdurchlässigem Netzstoff. Auf dem Schirm und dem Kopfteil befindet sich ein Miniventilator. Auf dem Kopfteil sitzen Solarzellen, die den Ventilator antreiben. An der Rückseite ist ein verstellbarer Riegel angebracht. Mit ihm kann die Mütze an verschiedene Kopfgrössen angepasst werden. An der Stirnseite befindet sich ein Stirnpolster, welches mit Wasser getränkt werden kann. Für die Zeit ohne Sonne können zwei Mignon-Batterien eingesetzt werden. a) Was fällt euch bei den beiden Texten auf? Text 1 Text 2 b) Der Autor des ersten Textes hat Verben wie ,,befindet sich, ,,ist angebracht usw. vermieden. Wie hat er das gemacht? Stell die Formulierungen gegenüber. Text 1 ist gefertigt Text 2 besteht aus Bei Beschreibungen werden leider viel zu oft Begriffe wie ,,ist, ,,befindet sich oder ,,ist angebracht wiederholt. Diese kann man oft schon dadurch vermeiden, dass man den Zweck angibt, dem das jeweilige Teil dient: Man kann auch Angaben über die Funktion und die Art und Weise machen. z.B. über den Zweck: NICHT: ,,An der Stirnseite befindet sich ein grosser Schirm. BESSER: ,,Ein grosser Schirm schützt die Augen vor Sonnenlicht. z.B. über die Funktion, Art und Weise: NICHT: ,, Am Rahmen befinden sich Befestigungskrallen. BESSER: Die Befestigungskrallen sind fest mit dem Rahmen verschweisst. Auftrag: Beschreibe dein Pult. Achte darauf, dass du ,,befindet sich oder ,,ist angebracht NICHT verwendest. 5 KRITERIENRASTER Erfassen des Gegenstandes 3 2 1 3 2 1 3 2 1 Benennung des Gegenstandes Grundeigenschaften (Grösse, Farbe, Form, Material, Beschaffenheit ) wichtige Teile/Teilgegenstände Besondere Eigenschaften/Merkmale des Gegenstandes Sprachliche Darstellung Genaue Bezeichnung durch treffende Nomen/Substantive Charakterisierung der Adjektive Wahl treffender Verben korrekte Rechtschreibung Gliederung Anordnung der Einzelaussagen