Arbeitsblatt: Wasser 3.Klasse
Material-Details
Thema Wasser
Biologie
Anderes Thema
3. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
208036
294
7
19.12.2023
Autor/in
Bellina Alida
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wasser Dossier von Die Erde von oben Schreibe folgende Wörter in die Erde ein: Nordamerika, Europa, Asien, Südamerika, Pazifischer Ozean, Afrika, Indischer Ozean, Mittelmeer und Atlantischer Ozean Blau: Wasser (71%) Braun: Land (29%) Stelle dir vor, du sitzt mit einem Fernrohr auf dem Mond und siehst hinunter auf die Erde. Was siehst du? 2 Eine nahezu «blaue Scheibe», denn der grösste Teil der Oberfläche (71 Prozent) der Erde ist mit Seen, Flüssen, Meeren und Ozeanen bedeckt. Wasser ist lebenswichtig! Als die Astronauten zum ersten Mal aus dem Weltraum auf die Erde blickten, sahen sie einen herrlichen blauen Planeten mit grossen Wolken aus Wasserdampf, die weite Fläche der Erde bedeckten. Aus der Sicht der Männer hatte es den Anschein, als bestünde die Erde fast ausschliesslich aus Wasser. Das ist auch beinahe richtig Wasser bedeckt drei Viertel der Erdoberfläche. Dem Wasser auf unserem Planeten- in Verbindung mit anderen Elementenverdanken wir unsere Existenz. Ein grosses Problem jedoch ist, dass das Wasser auf unserer Erde völlig ungerecht verteilt ist. Einige Gebiete erhalten manchmal zu viel Regen (Niederschlag), was zu fürchterlichen Überschwemmungen führen kann, andere hingegen haben zu wenig Regen und folglich immer wiederkehrende Dürreperioden. . aber Wasser ist knapp! Es gibt eine sehr grosse Wassermenge auf der Erde. Dennoch ist es eines der grössten Probleme der Menschheit, an sauberes Frischwasservorräte zu gelangen, die zum Trinken, Kochen, Waschen und anderem genutzt werden können. Der Hauptgrund dafür ist, dass Wasser fast ausschliesslich Salzwasser ist: Nur drei Prozent der Gesamtmenge ist Frischwasser, und davon ist 3 wiederum nur ein kleiner Teil zugänglich. Viel Süsswasser befindet sich tief unter der Erdoberfläche oder ist den polaren Eismassen eingefroren. Dazu kommt, dass oft der relativ kleine Anteil an Wasser, der den Menschen zu Verfügung steht, verschmutzt ist. Mengenverteilung des Wassers 4 Wo wird Wasser benötigt? Aufgabe: Schreibe auf die Linien unter dem Bild auf, wo im Haus überall Wasser benötigt wird. Vergleiche deine Ergebnisse am Schluss mit einem anderen Kind. 5 Wasser bei uns Wand! kommt aus der Immer Wasser zu haben ist für uns etwas ganz Selbstverständliches. Wenn du den Wasserhahn aufdrehst, fliesst mit 99,99 %-iger Sicherheit Wasser, sehr sauberes Wasser, Trinkwasser «aus der Wand», und das schmutzige Wasser wird durch besondere Leitungen wieder entsorgt. 6 Nicht alle Menschen auf dieser Erdkugel dürfen solchen Wasser-Luxus erleben. Ein Grossteil der Menschen in Afrika, Asien und Südamerika haben es nicht leicht an sauberes, fliessendes Wasser kommen. zu Aufgabe: Liest euch die Geschichte von Nabou durch. Ihr wisst nun: Nabou hat pro Tag ca. 10 Liter Wasser zur Verfügung und wir verbrauchen pro Tag und Person ca. 130-160 Liter Wasser. Diskutiert in eurer Zweier Gruppe, wo oder wann wir soviel mehr Wasser verbrauchen als der afrikanische Junge. Macht euch dazu Kurznotizen, damit wir in der Klasse gemeinsam darüber diskutieren können. Wer einen ist reich! hat, der Die Geschichte von Nabou aus Äthiopien Mein Name ist Nabou und ich bin 10 Jahre alt. Ich komme aus Äthiopien. Dieses Land liegt in Afrika. Nur einmal im Jahr gibt es bei uns Regenzeit. Sonst ist es heiss und trocken. Wasser ist dann 7 bei uns sehr knapp. Seit unser Dorf ein Brunnen hat ist es besser geworden. Als es den Brunnen nicht nicht gab, musste meine Schwester und ich jeden Tag zum Fluss Asap laufen. Für eine Wegstrecke benötigen wir zwei Stunden. Der Rückweg mit den schweren Wassereimer auf dem Kopf kam mir immer sehr lange vor. In der Trockenzeit ist der Fluss nur noch ein kleines Rinnsal und das Wasser ist schmutzig und voller Ungeziefer. Von dem schmutzigen Wasser aus dem Fluss bekamen viele Dorfbewohner Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber wurden krank und starben teilweise. Vor einem Jahr hat unser Dorf einen eigenen Brunnen bekomme. Ein tiefes Loch wurde gegraben, bis man auf Grundwasser stiess. Mit einer Seilwinde und einem Eimer wird das Wasser geschöpft. Die Zeiten, zu denen wir Wasser schöpfen dürfen, sind streng geregelt. Damit der Brunnen sauber bleibt und funktioniert, gibt es strenge Regeln. Wasser darf nur zu gewissen Zeiten geschöpft werden, um niemanden zu benachteiligen. Für die Wartung des Brunnens müssen wir regelmässig einen Betrag bezahlen. Wenn die Schöpfzeit vorüber ist, setzt der Brunnenrat einen Deckel auf den Brunnen und verschliesst ihn. 8 9 Wie viel Wasser brauchen wir? Immer mehr Menschen brauchen immer mehr Wasser. Pro Person nahm der Wasserverbrauch in den letzten Jahren stetig zu. Wir duschen, waschen und baden mehr als unsere Vorfahren. Die Wassermenge der Erde bleibt aber begrenzt. Wasser ist ein zu wertvolles Gut, um es grenzenlos zu verschwenden. Unseren Wasserverbrauch können wir messen. So erkennen wir, wo wir Wasser sparen können. Arbeitsauftrag: 10 1. Verfolge den Wasserverbrauch in eurem Haushalt für einen Tag. Notiere, wann und wofür du und deine Familie Wasser brauchst. Auf der nächsten Seite findest du einen Zeitplan, auf welchem du den Wasserverbrauch einträgst. 2.Sicherlich interessiert es dich auch, wie viele Liter Wasser täglich durch euren Wasserhahn fliessen. Auf Seite kannst du es berechnen. 3.Auf Seite findest du Tipps, wie du den Wasserverbrauch einschränken kannst. 11 Verfolge den Wasserverbrauch in eurem Haushalt während eines Tages. Notiere, wann und wofür du und deine Familie Wasser braucht. Zeitplan für den Wasserverbrauch Name: Anzahl der Personen im Haushalt: Datum: Zeit Wir brauchen Wasser für: Wir brauchen Wasser für 7.00 15.00 7.30 15.30 8.00 16.00 8.30 16.30 9.00 17.00 9.30 17.30 10.00 18.00 10.30 18.30 11.00 19.00 11.30 19.30 12.00 20.00 12.30 20.30 13.00 21.00 13.30 21.30 14.00 22.00 14.30 22.30 12 Zeit Zu welchen Zeiten ist der Wasserverbrauch am grössten? Wasser sparen, einige Tipps! Wie können wir unseren Wasserverbrauch einschränken? Auf dieser Seite findest du einige Tipps. Wendest du sie schon an, so darfst du sie abhaken. Die freien Zeilen sind für Sparideen gedacht, welche nicht auf der Liste stehen. Das mache ich schon Das muss ich erst ausprobiere n. Ich dusche statt zu baden. (Ein Vollbad benötigt 200 Liter Wasser) Ich stelle das Wasser der Dusche ab, wenn ich mich einseife Ich brauche nur soviel Seife wie nötig. Beim Zähne putzen lasse ich das Wasser nicht laufen, sondern drehe den Wasserhahn erst wieder zum spülen auf. Ich ziehe den Spülhebel am WCSpülkasten wieder hoch, sobald Das WC gut genug gespült Wurde. So brauche ich nur so viel 13 Wasser, wie nötig ist. Ich achte darauf, dass kein Wasserhahn tropft. Unsere Waschmaschine wird nur eingeschaltet, wenn sie voll ist. Unser Geschirrspüler läuft erst, wenn er voll ist. Ich schalte dabei das KurzProgramm ein, um Wasser und Elektrizität zu sparen. Wir benutzen zu Hause Geschirrspülmittel, dass unsere Gewässer schonen. Ich wasche nicht unter laufendem Wasser das Geschirr ab. 14 Eine Menge Wasser. Willst du wissen, wie viel Wasser an einem Tag in eurer Familie verbraucht wurde? Nimm deinen Tagesablauf auf Seite 9 und rechne den gesamten Wasserverbrauch für deine Familie am Tag deiner Untersuchung aus. Wasserverbrauch 35 Liter Wasser für eine Dusche WC spülen 10 Liter Wasser für eine Spülung Wäsche waschen 30 Liter Wasser am Tag Geschirr spülen 8 Liter Wasser am Tag Körperpflege 12 Liter am Tag pro Person Wohnung reinigen 6 Liter am Tag Kochen 4 Liter am Tag Lernpunkt 1: Zu eurem Wasserverbrauch kommt täglich jenes Wasser hinzu, welches in Hallenund Schwimmbädern, in Brunnen, in Fabriken, zum Auto waschen oder Tram reinigen usw. gebraucht wird. Lernpunkt 2: Jeder Liter Wasser, der deinen Wasserhahn verlässt, bedeutet einen Liter mehr im Abwasser! 15 Jeder Liter Wasser bedeutet den Verbrauch eines Liters reinen Trinkwassers! Trinken ist lebenswichtig Aufgabe: Fülle den Lückentext aus. Die Kärtchen unten helfen dir dabei. Wasser ist viele wichtige Es erfüllt in unserem Körper. Durch und sogar beim verliert unser Körper Wasser. Deshalb müssen wir die in unserem Körper regelmässig wieder auffüllen. Wenn wir zu wenig trinken, bekommen wir Ohne Wasser kann der Mensch nur wenige überleben. Du solltest jeden Tag mindestens einen Liter trinken. Wenn es ist oder du Sport treibst, brauchst du etwas mehr. aus der Leitung ist ein Lebensmittel. Es wird regelmässig ist rund um die Uhr kostet und enthält keinen Trinkwas ser 16 Wasserv orräte Aufga ben Uri gesu ndes Zuc ker we Wie viel Wasser trinke ich? Für jedes Glas, dass du trinkst darfst du unten ein Glas ausmalen. 17 Unser Trinkwasser Früher versorgte sich jede Familie selbst mit Wasser. Man schöpfte es aus einem Brunnen oder aus offenen Gewässern. Heute bekommen wir das Wasser aus der Wasserleitung. Aber wie kommt es dahin? Quellwasser und Oberflächenwasser werden als Trinkwasser genutzt. Das Wasser wird mit einer Unterwasserpumpe nach oben gepumpt und in das Wasserwerk geleitet. Dort wird das Wasser aufbereitet. Das bedeutet, dass das Wasser gemäss der Trinkwasserverordnung von Schmutz gereinigt wird. Sauerstoff wird hinzugegeben und das Wasser wird gefiltert. Vom Wasserwerk gelangt das Trinkwasser in das Leitungsnetzt. Da unser Wasserverbrauch über den Tag sehr unregelmässig ist, gibt es Hochbehälter, in denen Trinkwasser gespeichert wird. Das Wasser fliesst vom Wasserwerk, druch ein Steigrohr in den Hochbehälter. Wenn viel Trinkwasser gebraucht wird, zum Beispiel morgens oder mittags, gelangt das Wasser von solchen Hochbehältern aus durch die Fallleitung in das Leitungsnetz. Von dort kommt das Wasser in die Wasserleitung ins Haus. 18 Aufgaben: Beantworte folgende Fragen. Schreibe die Antworten auf die nächste Seite. 1.Was geschieht im Wasserwerk? 2.Wozu gibt es Hochbehälter? 3.Überlege, warum wir über den Tag verteilt unregelmässig Wasser brauchen. 4.Finde heraus, wo das nächste Wasserwerk ist. 5.Forsche nach, wo eurer Trinkwasser herkommt (z.B aus einer Trinkwassertalsperre, einer Quelle, aus einem Fluss.) 19 Trinkwasserversorgung Aufgabe: Was geschieht Nummeriere die Sätze Reihenfolge! mit in dem Wasser? der richtigen Im Wasserwerk wir das Wasser aufbereitet. Das Wasser gelangt in das Leitungsnetz oder durch ein Steigrohr in Wenn viel Wasser gebraucht wird, fliesst das Wasser durch das Fallrohr ins Leitungsnetz. Quellwasser wird mit einer Unterwasserpumpe nach oben gepumpt. Das Wasser wird mit Sauerstoff angereichert. 20 Vom Leitungsnetz fliesst das Wasser ins Haus. 21 Der Abwasser- Test! Für viele ist der einfachste Weg etwas loszuwerden: rein in die Toilette- Spülknopf drücken- und schon ist es weg! Doch was so praktisch aussieht, verursacht Probleme! Unser kostbares Wasser wird unnötig verschmutzt! Aufgabe: Was darf in die Toilette beziehungsweise in den Abfluss und was nicht? Mache den Test und zeige, wie gut du dich schon auskennst! Kreuze an, was Darf nicht richtig ist und trage die in die Buchstaben in die Kästchen ein. Toilette Darf in die Toilette schmutziges Putzwasser Geschenkpapier Fett aus der Bratpfanne Seifenwasser Ohrenstäbchen Shampoo vom Haarwaschen Klopapier Ü Essensreste kleine Plastiktüten altes Wasser aus der Blumenvase Streu aus dem Meerschweinchenkäfig Reste aus dem Farbeimer Spülwasser alte Socken Wasser vom WasserfarbenmalenA alte Medikamente U 22 C Z I T Ä A S R Die Aggregatszustände Wasser kann fest, flüssig oder gasförmig sein. Diese Erscheinungsformen nennt man Aggregatszustände. Wenn das Wasser seinen Aggregatszustand ändert, dann ändert sich nicht das Wasser an sich. Es ändert sich nur seine Zustandsform. In flüssiger Form fliesst das Wasser in Flüssen und aus der Wasserleitung, Du kennst es auch als Regen oder als Tau. Das Wasser verwandelt sich sehr leicht. Süsswasser friert, wenn es eine Temperatur von 0 C erreicht. Es wird fest. Wir sagen auch: Es wird zu Eis. Salzwasser friert erst bei – 1,9C. In fester Form kommt das Wasser in Gletschern in Form von Schnee, Eis, Hagel und Reif vor.Beim Frieren ändert sich das Volumen des Wassers. Das Volumen wird grösser. Wenn man 1 Liter Wasser friert, werden aus diesem 1 Liter 1,1 Liter Eis. Die Wassermoleküle dehnen sich aus, wenn sie gefrieren. Wenn man eine Flasche ganz mit Wasser füllt, sie verschliesst und ins Gefrierfach legt, platzt sie. In der Natur kann Wasser, das gefriert, sogar Gestein auseinanderbrechen! Bei Temperaturen von 100C verdampft das Wasser. Es wird gasförmig. Man sagt auch: Bei 100C liegt der Siedepunkt des Wassers. Wenn Wasserdampf abkühlt, geht das Wasser von seinem gasförmigen Zustand wieder in den 23 flüssigen Zustand über. Wenn Wasser in einem Kochtopf kocht; strömt Wasserdampf aus dem Topf. Wenn der Wasserdampf abkühlt, bilden sich wieder Wassertröpfchen. Diesen Vorgang nennt man kondensieren. Aber auch bei Temperaturen unter dem Siedepunkt kann Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehen. Dies geschieht, wenn Wasser verdunstet. Dann nimmt die Luft das Wasser auf. Das Wasser kann unterschiedlich schnell verdunsten. Wenn das Wasser warm ist, verdunstet es schneller. Durch den Wind wird die Luft, die schon viel Wasserdampf abgenommen hat, weggetrieben. Andere Luft strömt nach. Wasser verdunstet daher am schnellsten, wenn es warm ist und ein Wind weht. Als Gas oder Wasserdampf kommt Wasser in Nebel, Dampf und Wolken vor. Aufgabe: Lies den Text auf Seite 19 gründlich durch. Löse dann das Rätsel. Kreuze die richtigen Aussagen an. Du erhältst ein Lösungswort. Manchmal sind mehrere Antworten möglich. 1. Das Wasser kann seinen Aggregatszustand ändern. Das Wasser hat nur einen Aggregatszustand. Das Wasser kann flüssig, fest oder gasförmig sein. 2. Süsswasser friert bei 4C. 24 Süsswasser friert bei 0C. Auch Salzwasser friert bei 0C. 3. Das Volumen von Wasser ist grösser als das Volumen von Eis. Das Volumen von Wasser ist genauso gross wie das Volumen von Eis. Das Volumen von Wasser ist kleiner als das Volumen von Eis. 4. Bei 100 C verdampft Wasser. Bei 100C wird Wasser gasförmig. Bei 100 C wird Wasser fest. 5. Wenn Wasserdampf abkühlt, bleibt der Aggregatszustand gleich. Wenn Wasserdampf abkühlt, gefriert das Wasser. Wenn Wasserdampf abkühlt, ändert sich der Aggregatszustand. 6. Wasser kann nur gasförmig werden, wenn es den Siedepunkt erreicht. Wasser kann auch durch Verdunsten gasförmig werden. Wenn Wasser verdunstet, ändert es seinen Aggregatszustand. 7. Kaltes Wasser verdunstet schneller als warmes Wasser. Warmes Wasser verdunstet schneller als kaltes Wasser. 25 Wasser verdunstet immer gleich schnell. 8. Luft kann kein Wasser aufnehmen. Der Wind kann Luft, die Wasser aufgenommen hat, nicht wegtreiben. Wasser kommt als Gas oder Wasserdampf in Nebel, Dampf und Wolken vor. Lösungswort: Was ist gasförmig, flüssig, fest? Kreuze an wenn ein Bild entweder gasförmig, fest oder flüssig ist. 26 27 Der Verwandlungskünstler Wie heissen die verschiedenen Zustände des Wassers? Wasser taucht in der Natur in unterschiedlichen Formen oder Zuständen auf. Der Übergang von einem in den anderen Zustand hat jeweils einen besonderen Namen. Aufgabe: Schreibe die richtigen Begriffe in die freien Felder. Setze ein: gasförmig-gefrieren-flüssig-schmelzenkondensieren-verdampfen-fest 28 Der Wasserkreislauf-eine Reise! endlose Die Sonnenstrahlen erwärmen die oberste Schichte des Wassers. Dadurch lösen sich einzelne Tropfen aus der Wassermenge. Sie steigen als winzige, unsichtbare Dampftröpfchen nach oben. Das Wasser verdunstet. Gleichzeitig verdunstet auch über den Feldern, Wiesen und Wäldern Wasser. Die warme Luft und die Dampftröpfchen kühlen sich beim Aufsteigen immer mehr ab. Die Dampftröpfchen werden wieder zu Wassertropfen. Diese verdichten sich zu Wolken. Der Wind weht die Wolken über das Land. Wenn die Wassertröpfchen weiter abkühlen, fliessen sie ineinander und werden schwerer. Schliesslich fallen sie als Regen auf die Erde. Wenn es regnet, nehmen die Wassertropfen den Schmutz aus der Luft, von den Häusern und Strasse mit auf die Erde. Viele Wassertropfen versickern im Erdboden. Ein Teil des Wassers wird sofort von den Pflanzen und Bäumen aufgenommen. Einige Wassertropfen gelangen auch direkt in Bäche und Flüsse. Im Erdboden sickern die Wassertröpfchen durch Stein- und Sandschichten. Dabei lassen sie den zuvor mitgenommenen Schmutz zurück. Sie gelangen schliesslich auf eine wasserundurchlässige Erdschicht. Dort sammeln 29 sich alle Wassertropfen. Sie bilden gemeinsam das Grundwasser. Das Grundwasser fliesst so lange unterirdisch weiter, bis es an eine Quelle kommt. Dort kommen sie wieder an Tageslicht. Aus dem Quellwasser wird ein klarer Bach. Viele Bäche bilden einen Fluss. Die vielen Wassertropfen fliessen weiter. Bald wird aus dem Fluss ein breiter Strom. Mit dem Strom gelangen die Wassertropfen ins Meer. Die Sonne erwärmt sie und sie verdunsten. Sie steigen als Wasserdampf wieder auf. Das Salz der Tropfen bleibt im Meer zurück. Die Reise beginnt für die Wassertropfen anschliessend wieder von ganz vorne! 30 Aufgabe: 1.Erzähle die Geschichte des Wasserkreislaufes aus der Sicht eines Wassertropfens in dein Heft. 2.Zeichne ein Bild, dass den Wasserkreislauf darstellt auf Seite 26. 31 32 Redensarten rund um das Wasser etwas ist ein Schlag ins Wasser sich über Wasser halten etwas fällt ins Wasser das Wasser steht jemanden bis zum Hals jemanden das Wasser abgraben mit allen Wassern gewaschen sein nur mit Wasser kochen da fliesst noch viel Wasser den Rhein hinunter nahe am Wasser gebaut sein Aufgabe: 1.Liess die Redensarten. 2.Überlege, was sie bedeuten. Die Stichwörter unten helfen dir dabei. 3.Schreibe jede Redensart mit ihrer Bedeutung ins Heft auf den nächsten Seiten. etwas kommt nicht zustande-man ist genauso viel wert- man kommt durch-man bemüht sich vergeblich-jemanden schadenjemand ist sehr gefährdet- jemand leistet nichts Aussergewöhnliches-jemand weint 33 34 Heiliges Wasser 35 Schon immer wussten die Menschen, wie wichtig Wasser für ihr Überleben ist. Daher spielt das Wasser in vielen Religionen eine sehr wichtige Rolle. Es steht als Symbol für Reinheit, Ewigkeit, Leben, Segen, Heilung und Fruchtbarkeit. Judentum Viele jüdische Gemeinden haben noch heute ein «Mikwe», ein Tauchbecken, in dem sich Juden reinwaschen. Mikwe bedeutet «Ansammlung lebendigen Wassers.» Eines der wichtigsten jüdischen Feste ist «Sukkot»-das Laubhüttenfest. Es wird auch das Fest des Wassers genannt. Es ist Christentum Alle Christen werden getauft und dadurch in die christliche Gemeinde aufgenommen. Im katholischen und im orthodoxen Gottesdienst wird Weihwasser verwendet- Wasser, das der Priester gesegnet hat. Weihwasser ist eine Erinnerung an die Taufe, symbolisiert das Leben und gilt als Islam Im Islam wird Wasser als Ursymbol des Lebens bezeichnet. Wasser verbindet den Menschen mit Allah, dem Schöpfer allen Lebens. Muslime waschen sich vor jedem Gottesdienst, um innerlich und äusserlich rein zu sein. Im Koran, dem heiligen Buch des Islams, wird das Paradies Judentum Viele jüdische Gemeinden haben noch heute ein «Mikwe», ein Tauchbecken, in dem sich Juden reinwaschen. Mikwe bedeutet «Ansammlung lebendigen Wassers.» Eines der wichtigsten jüdischen Feste ist «Sukkot»-das Laubhüttenfest. 36 Es wird auch das Fest des Wassers genannt. Es ist Hinduismus Wasser gilt im Hinduismus als Urquelle des Lebens. Hindus glauben, dass das Wasser die Seelen der Toten zum Ort des ewigen Lebens transportiert. Durch das Bad an heiligen Stätten, zum Beispiel im Fluss Ganges, können Sünden Buddhismus Wasser zählt im Buddhismus neben Feuer, Erde und Luft zu den vier grossen Elementen. Wasser wird häufig bei buddhistischen Festen verwendet, vor allem, beim Neujahrsfest. Dabei wird das Wasser in grossen Mengen auf die Umstehenden 37 Das Wasser Vom Himmel fällt der Regen und macht die Erde nass, die Steine auf den Wegen, die Blumen und das Gras Die Sonne macht die Runde in altgewohntem Land und saugt mit ihrem Munde das Wasser wieder auf. Das Wasser steigt zum Himmel und wallt dort hin und her, da gibt es ein Gewimmel von Wolken, grau und schwer. Die Wolken werden nasser und brechen auseinand, und wieder fällt das Wasser als Regen auf das Land. Der Regen fällt ins Freie, und wieder saugt das Licht, die Wolke wächst aufs Neue, bis dass sie wieder bricht. So geht des Wassers Weise: es fällt, es steigt, es sinkt in ewig gleichem Kreise, und alles, alles trinkt! 38