Arbeitsblatt: Feinde Frosch

Material-Details

Unterrichtsplanung zum Feinde des Froschs
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

208044
87
0
19.12.2023

Autor/in

Diego Jakober
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Planung Unterrichtssequenz Student/in: Entwicklungsziel/Baustein: Lehrgespräch, Lernaufgabe Praxislehrer/in: Stufe/Klasse: 5a Anzahl Schüler/innen: 18 Datum/Zeit: 03/05/2023 Ort/Schulhaus: Zimmer: Praktikum: PLU.BW51.01-GJ.H22.091 Fachbereich: NMG Kompetenzbereich(e): Tiere, Pflanzen, Lebensräume erkunden und erhalten Kompetenzstufe(n): 2.3.f Thema/Inhalt: Feinde und Gefahren für Frösche und Kröten Lernziele der Unterrichtssequenz: Die SuS können: mithilfe des Textes und dem Video die natürliche Feinde und vom Menschen gemachte Gefahren für den Frosch identifizieren und nenne die wichtigsten Stellen im Text markieren die zur Beantwortung der Leitfragen führen Voraussetzungen (insbes. Vorwissen, mögliche Verstehensschwierigkeiten): Die SuS kennen: wer am Weiher lebt die Tiergruppe Amphibien und ihre Merkmale Unterschied Frosch und Kröte Metamorphose bei Amphibien Phasen 1 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Lehr-Lernhandlungen Soz.form Medien Didaktischer Kommentar Zeit EI/ER/ES Aktivitäten der Lehrperson und der Schüler/innen (angeleitete und offene Sequenzen) KU/EA/PA/GA Wie unterstützt dieser Planungsschritt das Lernen der Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll? Begründen Sie! 15min EI Einstieg PowerPoint Folie «Feinde und Gefahren für den Frosch» Das ist der Titel des zu bearbeitenden Arbeitsblattes. Die LP wird diese Thema mit den SuS besprechen bevor sie mit der Bearbeitung des Arbeitsblatts beginnen. Leitfragen: Wo lebt der Frosch? Welcher Tiere bedrohen den Frosch? Können Menschen eine Bedrohung für Frösche sein? Kann das Wetter eine Bedrohung sein? Die SuS sollen über das Lerngespräch mit dem Lehrer zu Vermutungen kommen, welche die LP sammelt und auf Visualizer, oder PowerPoint sammelt. Diese Fragen nehmen Bezug zum Thema auf dem Arbeitsblatt. Bevor die SuS mit dem Lesen beginnen, sollen sie drauf hingewiesen werden sich diese Fragen während dem Lesen zu beantworten. KU Screen Um den Einstieg in die nächste Unterrichtssequenz zu erleichtern, wird bereits zu Beginn Bezug auf das Thema genommen, das im Arbeitsblatt behandelt wird. Die Schülerinnen und Schüler werden aktiviert, indem sie Behauptungen zu den Leitfragen aufstellen, die im Text des Arbeitsblattes behandelt werden. Diese Aktivität soll ihre Motivation steigern, indem sie ihre eigenen Annahmen überprüfen und anschließend im Arbeitsblatt nach den Antworten suchen wollen. Die Absicht hinter dieser Vorgehensweise ist es, die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und sie dazu zu ermutigen, eigenständig zu denken. Durch das Aufstellen eigener Behauptungen werden sie dazu angeregt, ihre vorhandenen Kenntnisse zu reflektieren und ihr Vorwissen einzusetzen. Dies kann ihr Interesse am Thema wecken und ihnen ein Gefühl von Eigenverantwortung für ihren Lernerfolg vermitteln. Die Verknüpfung der Behauptungen mit den Leitfragen des Arbeitsblattes bietet den Schülerinnen und Schülern eine klare Orientierung und hilft ihnen, ihre Gedanken zu fokussieren. Es ermöglicht ihnen auch, ihre eigenen Annahmen zu überprüfen und ihre Kenntnisse durch den Text auf dem Arbeitsblatt zu erweitern. 20min ER Arbeitsblatt bearbeiten 2 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Schritt 1: Vorbereitung Die LP verteilt das Arbeitsblatt Die Leitfragen werden auf dem Screen oder der Tafel veranschaulicht. Schritt 2: Lesen des Textes Die SuS lesen das Arbeitsblatt in Einzelarbeit. Sie markieren die wichtigen Stellen im Text. Die Leitfragen dienen als Hilfestellung, um effektiver zu lesen und relevante Informationen zu identifizieren. Die Antworten zu den Leitfragen sollen markiert werden, sobald sie im Text gefunden werden. Schritt 3: Ausfüllen der Tabelle Nachdem die SuS den Text gelesen haben, sollen sie die Tabelle ausfüllen. Sie können in Partnerarbeit zusammenarbeiten und die Tabelle gemeinsam vervollständigen. Schritt 4: Ergebnissammlung Sobald die Zeit abgelaufen ist, werden die Ergebnisse gesammelt. Alle SuS legen ihre Stifte beiseite und richten ihre Aufmerksamkeit auf die LP Schritt 5: Besprechung der Leitfragen Die Leitfragen werden erneut beantwortet oder genauer gesagt, mithilfe des Textinhalts ergänzt. Die LP führt eine Diskussion über die Antworten und klärt noch offene Fragen Schritt 6: Lösung wird unter Visualizer gezeigt Zusatz für schnellere SuS: Schreibe eine kurze Zusammenfassung zu beiden Textabschnitten und stelle dir weitere Fragen zum Thema, die dir dazu einfallen. EA/PA Screen, Visualizer Die SuS sollen das Arbeitsblatt in Einzelarbeit lesen und die wichtigen Stellen markieren. Um ihnen dabei zu helfen, werden die Leitfragen, die zu Beginn des Unterrichts gestellt wurden, auf dem Screen veranschaulicht. Diese Fragen dienen als Hilfestellung ,um effektiver zu lesen, relevante Informationen zu identifizieren und das Verständnis während dem Lesen zu vertiefen. Das Ausfüllen der Tabelle, entweder in Partnerarbeit oder individuell, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Ergebnisse zu strukturieren und ihre Gedanken zu organisieren. Die Zusammenarbeit in Partnerarbeit fördert den Austausch von Ideen und das gemeinsame Lernen. Die erneute Beantwortung der Leitfragen und die Diskussion über die Antworten ermöglichen eine Vertiefung des Verständnisses. Offene Fragen können geklärt und alternative Perspektiven können berücksichtigt werden. Die Visualisierung der Lösung unter dem Visualizer bietet den Schülerinnen und Schülern eine visuelle Unterstützung und eine klare Darstellung der richtigen Antworten. 3 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung 20min EI/ ES Video von SRF schauen Die LP bereitet ein Blatt mit vier Fragen vor, die während des Videos beantwortet werden sollen: a) Was ist der Froschregen? b) Welchen Gefahren ist der Frosch in einem Garten ausgesetzt? c) Wo landen Frösche, wenn sie in den Abfluss geraten? d) Was passiert mit den Fröschen/Kröten in der Kläranlage? e) Wie kann man vermeiden, dass Frösche in die Kläranlage geraten? Bevor das Video gestartet wird, stellt die LP den SuS die Fragen auf dem Blatt vor. Die LP leitet eine Diskussion ein, indem sie die SuS fragt, was wichtig ist, wenn man ein Video schaut, und welche Schwierigkeiten auftreten können, wenn man gleichzeitig Fragen beantworten muss. Video schauen: Die SuS schauen das Video. Während des Videos beantworten sie die Fragen auf dem Blatt und notieren ihre Antworten. Nachdem das Video zu Ende ist, können die SuS ihre Antworten mit einem Partner und dann in der Klasse besprechen. Das zusätzliche Blatt mit den Fragen zum Video kann auf die Hinterseite des ersten Arbeitsblatts aufgeklebt werden EA/PA Screen Bevor das Video gestartet wird, stellt die LP den SuS die Fragen auf dem Blatt vor. Dadurch wird ihr Interesse am Videothema geweckt und sie werden darauf vorbereitet, während des Videos gezielt auf die Antworten zu achten Die LP leitet eine Diskussion ein, indem sie die SuS fragt, was wichtig ist, wenn man ein Video schaut, und welche Schwierigkeiten auftreten können, wenn man gleichzeitig Fragen beantworten muss. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler auf mögliche Herausforderungen aufmerksam gemacht und angeregt, darüber nachzudenken. Video schauen: Die SuS schauen das Video und beantworten währenddessen die Fragen auf dem Blatt. Indem sie ihre Antworten notieren, werden sie aktiv dazu aufgefordert, das Gesehene zu verarbeiten und ihr Verständnis zu vertiefen. 4 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung 5