Arbeitsblatt: Gradnetz der Erde

Material-Details

Definition Gradnetz der Erde mit Abbildungen
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

208802
248
5
05.03.2024

Autor/in

Guido Bieli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Gradnetz der Erde Für die genaue Bestimmung deines Aufenthaltsortes auf der Erde sind die zwei Richtungen wichtig: Die Nord-Süd-Richtung und die Ost-West-Richtung. Wir beschäftigen uns zuerst mit der Ost-West-Richtung. Längengrade: Ein paar pfiffige Leute kamen auf die Idee, die beiden Pole der Erde mit Linien zu verbinden, wie du es in der Abbildung sehen kannst. Diese Linien nannten sie Längengrade oder auch Meridiane, das ist dasselbe. Die Längengrade sind durchnummeriert, das heisst, jeder Längengrad trägt eine Ziffer. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass man sich weltweit darauf einigt, wo man mit dem Zählen der Längengrade beginnt. Nach einigem Hin und Her hat man 1911 bei einer internationalen Konferenz in Paris bestimmt, dass man bei dem Längengrad zu zählen beginnt, der genau durch die Sternwarte von Greenwich geht das liegt in der Nähe von London. Diesen besonderen Längengrad nennt man seitdem den Nullmeridian. Vom Nullmeridian aus zählt man nun 180 Längengrade nach Westen, die sogenannten westlichen Längengrade, und 180 nach Osten, das sind die Meridiane östlicher Länge. Der 180. Längengrad westlicher Länge, abgekürzt: 180 W, ist genau derselbe Meridian wie 180 O. Er liegt vom Nullmeridian aus gesehen genau auf der Rückseite der Erde. Breitengrade: Um deinen Aufenthaltsort in Nord-Süd-Richtung bestimmen zu können, legen wir wie in der Abbildung gezeigt Kreise um die Erde, die sich nicht schneiden. Den größten Kreis in der Mitte nennen wir Äquator, die Kreise nördlich davon sind die nördlichen Breitenkreise, im Süden liegen die südlichen Breitenkreise. Auch die Breitengrade werden durchnummeriert. Der Äquator entspricht 0N oder 0S, das ist natürlich dasselbe. Der Südpol entspricht 90S und der Nordpol 90N. Zwischen dem Äquator und den Polen gibt es weitere Breitengrade, die eine besondere Bedeutung haben: Die Wendekreise (23,5N nördlicher Wendekreis bzw. 23,5S südlicher Wendekreis). Hier steht die Sonne am 21. Juni bzw. am 21. Dezember mittags genau senkrecht über der Erde. Das heisst, dort wirft ein Stab, der gerade im Boden steckt, keinen Schatten. Die Polarkreise (66N nördlicher Polarkreis bzw. 66S südlicher Polarkreis). Jenseits der Polarkreise, also schon ziemlich nahe am Nord- bzw. Südpol, gibt es Tage im Jahr, an denen die Sonne gar nicht auf- oder untergeht. Von den Koordinaten zum Ort Nun kommt der letzte und entscheidende Schritt für die Bestimmung deines Aufenthaltsortes. Du treibst mit deinem Segelboot irgendwo im Atlantik. Zum Glück ist deine Jacht gut ausgestattet. Du findest dort ein Gerät, das dir die Koordinaten des Punktes auf der Erde anzeigt, auf dem du dich befindest. Als Koordinaten bezeichnen wir die Werte des Längen- und Breitengrades eines Ortes. Du liest auf deinem Gerät folgende Zahlen ab: 28W/37N Was bedeutet das? Aufgaben: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kreuze die richtigen Antworten an: Die Längenkreise sind alle unterschiedliche lang Der längste Breitenkreis ist der Äquator Wenn man von München nach Paris fliegt, überquert man den Nullmeridian London liegt südlicher als Hamburg Der Breitenkreis 60 Süd durchschneidet keinen Kontinenten Welche Koordinaten hat Zürich? Welche Stadt liegt in der Nähe von den Koordinaten 10E/54 N? Welche Inselgruppe liegt in der Nähe von 28W 37N? Wo liegt der Ort mit den Koordinaten 180W/0N? Welcher Berg liegt bei den Koordinaten 87E/28N? Welche Koordinaten hat Rom? Knacknuss: Du bohrst von Zürich aus durch den Erdmittelpunkt auf die andere Seite der Erde. Wo landest du? Welche Koordinaten hat dieser Punkt?