Arbeitsblatt: Knochenbrüche

Material-Details

Das Arbeitsblatt besteht aus einem kurzen Lesetext, der erklärt, wie ein Knochenbruch entsteht und was der Arzt als erstes macht. Danach werden die 4 Heilungsprozesse des Knochenbruchs beschrieben, wobei anschliessend die passenden Bilder zugeordnet werden müssen. Auf der letzten Seite gibt es Forscherfragen für die Schnellen. Das Arbeitsblatt kann nach dem Thema Skelett behandelt werden
Biologie
Anatomie / Physiologie
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

208838
54
0
11.03.2024

Autor/in

Andrea Hofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lest den Text und schaut euch das Bild des Aufbaus eines Knochens an. Bearbeitet dann die Aufgaben in Partnerarbeit. Gesunde Knochen sind fest und stabil, doch bei besonders großer Gewalteinwirkung zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall oder Sturz können sie brechen. Man spricht dann von einer Fraktur. In der Regel schmerzt es sehr, wenn ein Knochen bricht und man sollte in jedem Fall zum Arzt gehen, wenn man nach einem Unfall über einen längeren Zeitraum Schmerzen hat. Der Arzt kann mit einem Röntgengerät eine Aufnahme des Knochens machen und genau untersuchen, ob der Knochen gebrochen ist oder nicht. Wenn eine Auf diesem Röntgenbild sieht man eine gebrochene Elle Fraktur vorliegt, kann man auf dem Röntgenbild genau erkennen, wo und wie der Knochen gebrochen ist. In vielen Fällen wird dann ein Gipsverband angelegt, um den Knochen ruhig zu halten, sodass er gut verheilen kann. Starkes Netz: Aufbau eines Knochens: Knochenmark Das rote Knochen-mark bildet die Unter dem Mantel liegt eine leichte, aber feste Gerüstschicht. Die Hohlräume enthalten Knochenmark, Nerven und Blutgefässe Knochenmant el: Die Mantelschicht ist Der Heilungsprozess verläuft bei allen Brüchen in vier Schritten: 1. Direkt nach dem Bruch des Knochens füllt Blut die Bruchstelle des Knochens. Das Blut gerinnt (wird dickflüssig) und bildet so einen Pfropf („Stöpsel). Die Stelle um den Bruch schwillt an und entzündet sich. 2. Nach ungefähr einer Woche ist der Blutpfropf durch den sogenannten Kallus ersetzt worden. Der Kallus ist festes, gummiartiges Knorpelgewebe. 3. Der Kallus wird nach 1-2 Monaten stabil und hart. Oft kann nun deswegen der Gips oder die Schiene entfernt werden. 4. Im Laufe eines Jahres wird der harte Kallus wieder durch normales Knochengewebe ersetzt. Der Knochen hat dann wieder seine alte Form. Arbeitsblatt 1. Schneidet die Abbildungen aus und ordnet sie den vier Phasen der Knochenheilung zu. 2. Klebt die Abbildungen in der richtigen Reihenfolge auf dieses Blatt und fasst in einem kurzen Satz zusammen, was in der jeweiligen Phase geschieht. *3. Rechercheauftrag Recherchiere im Internet und halte deine Ergebnisse im Feld fest: 1. Zu wie vielen Knochenbrüchen kommt es ungefähr jedes Jahr in der Schweiz? 2. Bei welchen Situationen (z.B. Sport) passieren die häufigsten Knochenbrüche? 3. Welcher Knochen ist am häufigsten von einem Bruch betroffen?