Arbeitsblatt: Lernzielkontrollen Kurzgeschichten

Material-Details

Lernzielkontrolle Kurzgeschichten
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

209002
149
0
21.03.2024

Autor/in

Nicole Nicole
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutschprüfung: Kurzgeschichten Datum: Name: 1. Wann kam die Kurzgeschichte? Nach welchem Vorbild entstand sie? (2P.) 2. Nenne die Merkmale der Struktur der Kurzgeschichte. (3P.) 3. Wie ist die Sprache in Kurzgeschichten. (2P.) 4. Was wird in der Kurzgeschichte thematisiert? (2P.) 5. Worin liegt die Absicht beim Schreiben einer Kurzgeschichte? (1P.) 6. Gebe den Inhalt der Kurzgeschichte Die Kirschen von Wolfgang Borchert wieder in max. 7 Sätzen. (2P.) 7. Beweise, dass es sich bei Die Kirschen um meine Kurzgeschichte handelt. Denke hierbei an das Arbeitsblatt. (3P.) 8. Wie kommuniziert Frau Blum und der Milchmann, in der Kurzgeschichte Der Milchmann? Wie zeichnet sich diese Kurzgeschichte aus? (2P.) Gesamtpunktzahl: 27.5 Note: Deutschprüfung: Kurzgeschichten Datum: Name: 1. Nenne je 2 Merkmale für fiktionale und nichtfiktionale Texte und nenne je ein Beispiel. (5P.) Fiktional: sie sind erfunden, unwirkliche Handlung, es gibt kein richtiges Verständnis ROMAN Nichtfiktional Sachverhalte darstellen, wörtlich verstehen ZEITUNGSBERICHT 2. Sind TV-Sendungen fiktional oder nichtfiktional? Erkläre. (1P.) Dokumentationen Nichtfiktional SPIELFILME Nichtfiktional 3. Um welche Textsorten könnte es sich hier handeln? Sind die folgenden Beispiele fiktional oder nichtfiktional? (2P.) Roman fiktional historischer Roman nichtfiktional 4. Wann kam die Kurzgeschichte? Nach welchem Vorbild entstand sie? (2P.) Nach dem 2.Weltkrieg, nach dem amerikanischen Vorbild short story 5. Nenne die Merkmale der Struktur der Kurzgeschichte. (3P.) Offener Beginn, Steigerung bis zum Wendepunkt, offener Schluss 6. Wie ist die Sprache in Kurzgeschichten. (2P.) Alltagssprache, sachlich, knapp, nüchtern, Bildhaft und realitätsnah, nicht isoliert, funktional 7. Was wird in der Kurzgeschichte thematisiert? (2P.) Ausschnitt aus dem Alltagsleben, ein schicksalhaftes Ereignis 8. Worin liegt die Absicht beim Schreiben einer Kurzgeschichte? (1P.) Reflektiert über das Gelesene oder über den weiteren Verlauf der Geschichte 9. Gebe den Inhalt der Kurzgeschichte Die Kirschen von Wolfgang Borchert wieder in max. 7 Sätzen. (2P.) Ein Junge liegt mit Fieber im Bett. Er vermutet, dass sein Vater die Kirschen, die für ihn sind, isst. Dieser bringt ihm aber die Kirschen ins Bett. Dadurch ist der Junge beschämt. 10. Die Kurzgeschichte ist autobiografisch, was heisst das? (1P.) Inhalt bezieht sich auf das Leben des Autors. 11. Beweise, dass es sich bei Die Kirschen um meine Kurzgeschichte handelt. Denke hierbei an das Arbeitsblatt. (3P.) Offener Beginn(Vorwurf des Sohnes), Wendepunkt (Vermeintliche Ausrede des Vaters), unvermittelter Schluss (Der Vater bringt die Kirschen), Erkenntnis des Sohnes (Scham) 12. Wie kommuniziert Frau Blum und der Milchmann, in der Kurzgeschichte Der Milchmann? Wie zeichnet sich diese Kurzgeschichte aus? (2P.) Kommunikation mittels Zettel – nonverbale Kommunikation 13. Nenne mir folgende Punkte zu Peter Bichsel: (1.5P.) Geburtsjahr: 1935, 24.März Herkunft: Schweiz Luzern 1 Werk: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen