Arbeitsblatt: TDS Optik

Material-Details

"Teste dich selbst" zum Thema Optik. Verschiedene Übungsaufgaben
Physik
Optik
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

209052
492
1
24.03.2024

Autor/in

Michèle Bigler-Stürchler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Absorption – Reflexion – Streuung Je nachdem wie die Oberfläche beschaffen ist, wird auftreffendes Licht reflektiert, gestreut oder absorbiert. Erkläre in deinen eignen Worten, was dabei passiert. Erkläre, wie die Oberfläche des Gegenstandes beschaffen sein muss. Nenne dazu immer ein Beispiel eines Gegenstandes, welcher das Licht absorbiert, reflektiert oder streut. Das menschliche Auge Ordne die Begriffe den Teilen des Auges zu indem du die Zahlen bei den dazugehörigen Punkten der Zeichnung einfügst. 1. Pupille 2. Iris 3. Bindehaut 4. Augenlid/ Wimpern 5. Glaskörper 6. Hornhaut 7. Iris (Regenbogenhaut) 8. Augenlinse 9. Sehnerv 10. Netzhaut 11. Pupille 12. Augenlid Licht und Schatten Beschrifte das Bild. Lichtstrahlen brechen Zeichne in die beiden Gläser einen Strohhalm und erkläre deine Zeichnung. Bestandteile des Auges Welche Funktionen haben die einzelnen Bestandteile des menschlichen Auges: Aderhaut Augenmuskel Diese Hautschicht besteht aus Muskelgewebe und leitet das Blut ins Auge. Sie geht vorne in die Iris über. Die sechs Muskeln können den Augapfel nach oben, unten, zur Seite und diagonal bewegen. Blinder Fleck An dieser Stelle «sieht» man nichts, da hier der Sehnerv aus dem Auge tritt. Gelber Fleck Die Stelle des schärfsten Sehens befindet sich im hinteren Augenbereich. An dieser Stelle hat es keine Stäbchen, sondern nur Zäpfchen. Glaskörper Der grösste Bestandteil des Auges ist mit einer durchsichtigen Masse gefüllt. Er befindet sich zwischen der Linse und der Netzhaut und gibt der Form des Auges Stabilität. Hornhaut Die vordere durchsichtige Abdeckung des Auges ist gewölbt und sammelt dadurch die einfallenden Lichtstrahlen. Sie schützt das Auge vor eindringenden Fremdkörpern. Iris/ Regenbogenhaut Der Ringmuskel gibt jedem Menschen seine Augenfarbe, und reguliert durch Veränderung der Pupillengrösse die ins Auge fallende Lichtstärke. Lederhaut Die äusserste weisse Haut grenzt das Auge gegen aussen ab, schützt es vor Fremdkörpern und gibt ihm die Form und Stabilität. Sie geht vorne in die Hornhaut über. Linse Sie ist durchsichtig, bricht das ins Auge fallende Licht und kann die Form verändern, um das Bild scharf zu stellen. Netzhaut/ Retina In ihr befinden sich die Lichtsinneszellen (Stäbchen und Zäpfchen) und der Sehnerv führt von ihr direkt ins Gehirn. Pupille Die Grösse dieses Sehlochs, durch das Licht ins Auge geleitet wird, kann je nach Lichtstärke von der Iris verändert werden. Sehnerv Er tritt beim blinden Fleck aus dem Auge, führt von dort direkt ins Hirn und übermittelt optische Informationen. Tränendrüse, Schwemmkanal Hier wird die Tränenflüssigkeit produziert und zum Auge geführt. Ziliarmuskel Diese Muskelfasern befinden sich rund um die Linse und sind für die Bildschärfe zuständig. Der Sehvorgang Erkläre anhand des Bildes den Sehvorgang Ich sehe rot Erkläre mit Hilfe des Bildes, warum wir die Tomate rot sehen: