Arbeitsblatt: Lerneinheit NATO
Material-Details
Die Lerneinheit umfasst verschiedene Medien und Interaktionen, z.B. eine Interaktive Infografik zum militärischen Kräfteverhältnis und einen animierten Motion Comic. Außerdem gibt es einen konkreten Unterrichtsvorschlag, wie die Medien in einer Schulstunde eingesetzt werden können. https://www.adenauercampus.de/de/nato
Geschichte
Politik
12. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
209219
160
1
10.04.2024
Autor/in
Jan Künzl
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Modul: NATO Islamismus Modul: adenauercampus NATO Ein Bündnis für Sicherheit und Frieden Zielgruppe: Sekundarstufe II Dauer: 45 Minuten Einführung der Unterrichtseinheit: Der entwickelte Unterrichtsvorschlag bietet eine Möglichkeit, wie eine ergänzende Auseinandersetzung im Fachunterricht der Sekundarstufe II zum Thema NATO aussehen kann. Die Unterrichtseinheit will speziell Jugendliche in den Themen-Fokus nehmen, um über internationale Sicherheitspolitik aufzuklären. Die Unterrichtseinheit ist in einen Reflexionsteil zum Thema und in einen Aufgaben- und Methodenteil zur Bearbeitung und Auseinandersetzung im Klassenverband für den Verlauf einer Unterrichtsstunde gegliedert. Die Unterrichtsstunde ist auf die SuS zentriert und besteht aus mehreren Arbeitsphasen, die anschließend in einer von der Lehrkraft moderierten Diskussion ausgewertet werden. Alle entsprechenden Materialien finden sich im Online-Modul auf dem Adenauer Campus im Modul NATO. Für die Arbeit mit den Modul-Materialien ist eine Internetverbindung notwendig. Der Aufgabenteil bietet eine Orientierung über den Stundenverlauf an. Das modulare System ist flexibel, um die Bedürfnisse der Lernenden zu berücksichtigen und auf bereits vorhandenes Wissen einzugehen. Auch stellen die angegebenen Zeitangaben ungefähre Richtwerte dar. Lehrplanbezug: Kompetenzen: • • Kriege, Konflikte, Friedenssicherung, Sicherheitspolitik Aktuelle weltpolitische Problemfelder • • • • Politische Orientierungs- und Urteilskompetenz Analyse- und Urteilsvermögen Förderung des kritischen Denkens Sensibilisierung und Verständigung über aktuelle geopolitische Probleme 1 Modul: Modul: NATO Islamismus adenauercampus Didaktische Perspektive: Die Welt ist in den vergangenen Jahren nicht friedlicher oder sicherer geworden. Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist in einer schweren Krise. Bis zum Ukraine-Konflikt spielte die NATO als Sicherheits- und Verteidigungsbündnis für die meisten Menschen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Russlands Geopolitik hat uns jedoch vor Augen geführt, wie wichtig Verteidigung und die Sicherung der Freiheit ist. Gleichzeitig stellen die steten Erweiterungen der NATO eine Provokation für Russland dar. Mit dem Modul NATO wollen wir die internationale Allianz vorstellen das Besondere und die Herausforderungen, die daraus folgen, verdeutlichen. Ziel des Moduls ist eine reflektierte Auseinandersetzung mit der Allianz anhand ihrer Geschichte und der aktuellen Entwicklung. Es sollen Fragen aufgeworfen und mit den SuS diskutiert werden: • Ist militärische Stärke ein Garant für mehr Sicherheit? • Welche Vor- und Nachteile hat diese einzig artige Wertegemeinschaft? Die Schüler sollen: • • • die NATO ihre Ziele, Aufgaben und Rolle in Europa und Nordamerika kennen. verstehen, dass die NATO ein Bündnis zur kollektiven Verteidigung ist. • die politische und militärische Bedeutung der NATO unter dem Gesichtspunkt der Friedenssicherung nachvollziehen und wiedergeben können. sich auch kritisch mit der NATO auseinandersetzen und eine eigene Meinung über die Organisation bilden können. 2 adenauercampus Modul: Modul: NATO Islamismus Aufgabe 1: 1. Vorhandenes Wissen und Grundverständnis Lernziele: • • Die SuS setzen sich mit dem Thema NATO auseinander. Die SuS reflektieren ihren Kenntnisstand und stellen die Informationen aus den drei Modulteilen in Zusammenhang mit der Karikatur. PHASE/ZEIT INHALT/ARBEITSAUFTRAG SOZIALFORM MATERIAL/MEDIEN Einstieg ins Zum Thema NATO gibt es unterschiedliches (Vor-) Einzelarbeit der Modulteile NATO: Thema Wissen. Die Übung stellt ein allgemeines Verständ- SuS 1. Nordatlantikpakt nis zur Gründung und Organisation der NATO 2. Der Bündnisfall sicher. 3. Militärische Verteidigungsfähigkeit 10 min. • (Lesen) Die Lehrkraft bittet die SuS, den Adenauer Campus (Modul NATO) aufzurufen und sich die Zugang zum Online- Modulteile (1-3) eigenständig durchzulesen. Modul erforderlich Nach dem Durchlesen wird die Internetseite geschlossen. • Die Lehrkraft verteilt das Arbeitsblatt 1 an die SuS. Der Fragebogen soll in Zusammenarbeit 2er Kleingruppenarbeit der SuS Kopien Arbeitsblatt 1 offene Fragen. Plenum, Antwortblatt 1: Wo gab es Schwierigkeiten bei der Beantwor- Diskussion der Fragebogen tung des Fragebogens? SuS 08 min. mit dem Sitznachbarn/der Sitznachbarin be- (Erarbeitung) arbeitet werden. Die Aufgabe ist, gemeinsam zu entscheiden, ob die Aussagen zutreffen (Fragebogen) oder nicht. Bei einer falschen Aussage soll die richtige Antwort eingetragen werden. • Die Lehrkraft geht den Fragebogen (Arbeitsblatt 1) mit den SuS durch und klärt eventuelle Auswertung: Arbeitsblatt 1 • • Die Lehrkraft bespricht/diskutiert einzelne Aspekte näher: 07 min. • Was bedeutet das Konsensprinzip der NATO? Welche Vor- und Nachteile hat das jeweils? • Warum war der Warschauer Pakt ein wichtiger Akteur im Kalten Krieg? • Was sind Nuklearwaffen und wie funktionieren sie? Ist die nukleare Abschreckung ein legitimes Mittel zur Friedenssicherung? 3 adenauercampus Modul: Modul: NATO Islamismus Aufgabe 2: 2. Was wäre, wenn Medienanalyse der fiktiven Szenarios (Motion Comic) im Modulteil 4 aus dem Online-Modul NATO. Lernziele: • • Die SuS setzen sich mit dem Thema Angriff/Krieg auseinander und bringen ihre Gedanken mit den Infor mationen aus den fiktiven Szenarien in Zusammenhang. Die SuS werden angeregt, die politischen und sozialen Folgen eines Angriffs zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven und Interessen zu verstehen und zu bewerten. PHASE/ZEIT Fokusthema INHALT/ARBEITSAUFTRAG SOZIALFORM MATERIAL/MEDIEN Ein fiktives Szenario kann die Realität besser ab- Plenum, Modulteil 4/NATO: bilden als eine abstrakte Diskussion/Textvorlage. Gruppenarbeit 2 Videos (Fiktives Das Angriffsszenario soll ein sinnvolles Hilfsmittel Szenario: Deutschland sein, um SuS die Folgen eines Angriffs und die poli- wird angegriffen; 10 min. tische Komplexität unterschiedlicher Interessen zu mit/ohne NATO- (Sichtung) verdeutlichen. Es kann ihnen helfen, Zerstörung Unterstützung) und Leid besser zu verstehen. Die Videos sollten im Anschluss an die Betrachtung kritisch diskutiert Zugang zum Online- und reflektiert werden. Modul erforderlich • Die Lehrkraft ruft den Adenauer Campus (Modul NATO) auf und zeigt der Klasse die beiden Videos nacheinander. Die SuS werden vorab über den fiktiven Charakter der Szenarios informiert. Nach der Betrachtung gibt die Lehrkraft den SuS 10 min. die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie die Eindrü- Plenum, Leitfragen für Lehr- (Diskurs und cke/Gedanken zu äußern. Diskussion der kraft Auswertung) • Habt Ihr Fragen zu dem, was Ihr gesehen habt? SuS • Wie geht es Euch? Was hat Euch besonders bewegt? 4 6 adenauercampus Modul: Modul: NATO Islamismus PHASE/ZEIT INHALT/ARBEITSAUFTRAG SOZIALFORM MATERIAL/MEDIEN Die SuS sollen die Sätze vervollständigen. Die Lehrkraft notiert die Antworten für alle sichtbar. Vorschläge hierfür sind: • Die Darstellung (Handlung/Gestaltung) von Szenario 1/Szenario 2 wirkte auf mich , weil • Unsere Gesellschaft ist verwundbar, weil • Sicherheitspolitik bedeutet für mich • Frieden nachhaltig zu fördern, heißt Die Lehrkraft moderiert eine Diskussion zur Auswertung der Videos. Folgende Leitfragen sind dazu denkbar: • In welcher Phase des jeweiligen Szenarios wäre ein anderer Verlauf auch denkbar? Warum? • Welche Folgen hätte Szenario 2 für junge Menschen? • Welche Auswirkungen hätte Szenario 1 für die Umwelt/den Klimaschutz? • Was bedeutet hybride Kriegsführung? Warum ist sie erfolgreich? 7 5 Ein Angebot des Adenauer Campus, die digitale Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung Mehr spannende politische Bildung gibt es auf dem www.adenauercampus.de CC-BY 4.0 Lizenz Produziert von: edeos digital education GmbH