Arbeitsblatt: Lerneinheit Fake News und Verschwörungstheorien

Material-Details

Hier finden Sie einen digitalen Escape Room. Hier lernen die Schüler*innen, Fake News und Bildmanipulationen zu erkennen. Dieser Escape Room eignet sich gut als Einstieg in das Themenfeld, zudem es auf dem Portal auch eine Unterrichtshandreichung gibt. https://www.adenauercampus.de/de/verschw%C3%B6rungstheorien-handreichung/detail/-/content/escape-game-macht-euch-gegen-fake-news-fit
Geschichte
Politik
12. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

209220
25
0
10.04.2024

Autor/in

Jan Künzl
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblätter zum Lernmodul „Verschwörungstheorien Übersicht zu den Arbeitsblättern Thema 1: Umfrage › Impulse zur Umfrage › AB 1.1 Ideen für eure Umfrage › AB 1.2 Storyboard › AB 1.3 Skript Podcast Thema 3: Definitionsvideo › Impulse zu den Definitionsvideos › AB 3.1 Gruppenpuzzle › AB 3.2 Ideen für euer Legevideo › AB 3.3 Storyboard Thema 2: Interaktiver Film „Sarah › Impulse zum interaktiven Film › AB 2.1 Figurencharakterisierung Sarah › AB 2.2 Weitere Figurencharakterisierungen › AB 2.3 Gegenüberstellung › AB 2.4 Figurenkonstellation › AB 2.5 Ask Mareike › AB 2.6 Handreichung interaktiver Kurzfilm Thema 4: Quiz › Impulse zum Quiz › AB 4.1 Vorlagen Antwortkarten Quiz › AB 4.2 Quiz „Verschwörungstheorien Arbeitsmaterial von Claudia Bernzen und Nina Keuter Herausgeberin Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Impulse zur Umfrage Die Umfrage dient als Einstieg in eine Lerneinheit. Je nach Lerngruppe kann diese sowohl in Sek 1 als auch Sek 2 eingesetzt werden. Meinungs-/ Stimmungsabfrage › Wie viele Teilnehmende werden die erfundene Geschichte deiner Meinung nach glauben? › Ist dir so eine Situation auch schon begegnet? › Wie wirkt das Video/die Umfrage auf dich? Leitfrage Gemeinsame Stundenfrage erarbeiten › Aus welchen Gründen könnte die Aussage so leichtfertig geglaubt werden? Diskussionsanregungen › Ist es gefährlich, solch eine Aussage zu verbreiten? › Welche Folgen könnte die Verbrei tung solcher Aussagen haben? Kreativer Auftrag › Glaubst du jede/jeder ist dafür empfänglich? Lernende: › Erstelle eine eigene Umfrage. › Warum kann man mit einer erfun denen Geschichte große Aufmerk samkeit erlangen? › Du darfst kreativ werden und dir eine außergewöhnliche Geschichte ausdenken. › Das Ergebnis in Form z. B. eines Films, Podcast soll präsentiert werden. Die absurdeste Idee wird prämiert! Lehrende: Hinweis: Das soll als Anreiz dienen, nicht zu realistisch zu werden! die AB 1.1–1.3 können unterstützen AB 1.1 „Ideen für eure Umfrage AB 2.1 „Storyboard AB 3.1 „Skript Podcast Ideen für eure Umfrage AB 1.1 Findet tolle Ideen und fügt diese in die Haftnotizen ein. Entscheidet euch für eine Idee! 1 3 2 5 6 7 4 8 Storyboard AB 1.2 Szene: Szene: Szene: Beschreibung/Text Beschreibung/Text Beschreibung/Text Skript Podcast Einführung Thema 1 Thema 2 Thema 3 AB 1.3 Skript Podcast Thema 4 Verabschiedung/Ende Benötigtes Material AB 1.3 Impulse zum interaktiven Film Der interaktive Film um die Hauptfigur Sarah ist in vie len Varianten einsetzbar und bietet viele Anknüpfungs möglichkeiten. Diese Übersicht gibt ein paar Beispiele der Einbettung in den Unterricht. Je nach Jahrgangsstufe kann somit die inhaltliche Tiefe oder Komplexität der Methoden angepasst werden. Sinnvoll ist die Bearbei tung besonders ab der Mittelstufe. Der Kurzfilm kann sowohl in Einzelarbeit als auch im Plenum durchlaufen werden. Zum Abschluss sollte eine Reflexion der unterschiedlichen Reaktionen je Film strang stattfinden und die Abschlussfrage besprochen werden. Diese kann ebenso als Leitfrage der Stunde und vor dem Betrachten als Diskussionsgrundlage dienen. Arbeitsblätter AB 2.1 „Figurencharakterisierung Sarah › Das AB hilft, die eigene Sarah zu charakterisieren. Danach können die folgenden Entscheidun gen im Film begründet werden; verschiedene Ergebnisse sind somit möglich. AB 2.2 „Weitere Figurencharakterisierungen › kann gesamt oder unterteilt bearbeitet werden › Rollenspiel Wie hättest du (oder die jeweilige Figur) in dieser Situation reagiert? Stelle ein alternatives Ende dar. AB 2.3 „Gegenüberstellung › Vergleich der Filmstränge (kann individuell beauftragt werden; zum Vergleich können unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden) › Gründe für die verschiedenen Wege erarbeiten (AB 2.2 kann unterstützen) › Klassisch: Standbild Beispiel: Figurenkonstellation (Hilfestellung AB 2.4) AB 2.4 „Figurenkonstellation › Bestandteile in Bezug setzen, Abhängigkeitsschema › Kreativer Schreibauftrag (Ende, Gedankenmonolog) › Jeweilige Gefühle darstellen (schriftlich, als Collage, Song .) AB 2.5 „Ask Mareike › Ausgangslage, um verschiedene Themen schwerpunkte zu setzen Partnerarbeit: Beantwortung der aufgestellten Fragen mit anschließender geleiteten Diskussion Kreativer Auftrag Diskussionsanregungen AB 2.6 „Handreichung interaktiver Kurzfilm › dient als Hilfestellung der Lehrperson oder Differenzierungsmöglichkeit › Identifikationen mit einzelnen Personen in unterschiedlichen Situationen herbeiführen › Rollenkarten für bestimmte Positionen verteilen und diskutieren Formulierungshilfen anbieten › unterschiedliche Themen herausarbeiten (Wortwolke) und gruppenweise analysieren lassen Reflexion AB 2.5 „Ask Mareike Diskussionsanknüpfung an die Fragen und Antworten Leitfrage: Was kann ich tun, wenn mir meine Freunde mit Verschwörungsthematiken begegnen? › Zu allen AB können die einzelnen Szenen wiederholt angeschaut werden. Figurencharakterisierung Sarah Kreiere deine eigene Sarah. Formuliere ihre Eigenschaften und trage sie in die Post-its ein. AB 2.1 Weitere Figuren charakterisierungen AB 2.2 Schreibe die wichtigsten Charaktereigenschaften zu der jeweiligen Person auf! Mareike Sebi Dana Ben Sarahs Mutter Sarahs Vater Sarah Gegenüberstellung AB 2.3 Name: Name: Situation: Situation: Figurenkonstellation Verbinde die Personen mit Pfeilen und Zeichen. Schreibe kurz daneben, wie diese zueinander stehen. AB 2.4 Ask Mareike Was würdest du Mareike in dieser Situation fragen? 1 2 3 AB 2.5 Handreichung interaktiver Kurzfilm AB 2.6 Als Unterstützung der Lehrperson im Unterrichtskontext dient der folgende Strukturbaum zum Kurzfilm. Auf dieser Basis können explizite Nachfragen gestellt und die antizipierten Antworten der Lernenden besser eingebunden werden. Intro (www.adenauercampus. de/interaktiver-kurzfilmverschwoerungstheorien) Nach dem Intro erfolgt die Charaktererstellung. Part 1 Hier schließt sich die erste Frage an. Antwort 1 Sarah stellt sich auf die Seite von Sebi und Dana. Antwort 2 Frage 1 Sarah verteidigt ihre Lieblingsinfluencerin. Verteidigt Sarah ihre Lieblingsinfluencerin? Part 2.1 Part 2.2 Hier schließt sich die zweite Frage an. Hier schließt sich die zweite Frage an. Frage 2 Frage 2 Was macht Sarah jetzt? Was macht Sarah jetzt? Antwort 1 Antwort 2 Antwort 1 Antwort 2 Sarah weicht keinen Meter zurück. Sarah versucht, mit ihren Freunden zu reden. Sarah weicht keinen Meter zurück. Sarah versucht, mit ihren Freunden zu reden. Part 3.1.1 Part 3.1.2 Part 3.2.1 Part 3.2.2 Wie hättet ihr euch entschieden? Impulse zu den Definitionsvideos Die präsentierten Definitionsvideos können auf unterschiedliche Weise im Unterricht eingesetzt werden. Sie können als Mittel zum Wissenserwerb dienen oder erarbeitetes Wissen ergänzen und festigen. Es bieten sich vorwiegend selbstständige Arbeitsmethoden an. Durch die Visualisierun gen sind die Videos leicht verständlich und ab Sek 1 einsetzbar. Diskussionsanregungen › Welche Verschwörungstheorien begegnen dir aktuell? › Wo begegnen dir Verschwörungs theorien? › Nenne Beispiele, an denen du Verschwörungstheorien erkennen kannst. › Warum denkst du, verbreiten sich Verschwörungstheorien so schnell? › Wer könnte auf Verschwörungstheo rien hereinfallen? › Kreativer Auftrag Lernende: › Erstelle ein Kahoot, um das erworbene Wissen zu überprüfen › Erstelle zu deinem gewählten Definitionsvideo einen Vortrag deiner Wahl, um deinen Mitschülerinnen und Mitschülern die Inhalte zu vermitteln. › Erstelle ein Legevideo zu einer der bekanntesten Verschwörungstheorien de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/ bekannte-verschwoerungstheorien-100.html). Lehrende: › AB 3.2 „Ideenfindung und 3.3 „Storyboard dienen als Hilfestellung zusätzliche Möglichkeit als Schulung der Medienkompe tenz: Besprechung der Erstellung von digitalen Medien Einsatzmöglichkeiten Lernende: › Erarbeite eigene Inhalte und verfasse zu diesen Definitionen (Worte erläutern). › Fasse die gezeigten Definitions videos in deinen eigenen Worten zusammen. Lehrende: › Gruppenpuzzle (4 Gruppen) siehe AB 3.1 „Gruppenpuzzle (Fragen: Was sind Verschwörungs theorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Warum sind Verschwörungserzäh lungen gefährlich? Wie erkenne ich Verschwörungserzählungen?) › Weiterführende Recherche einleiten › Einbauen der Videos als Erklärung unbekannter Inhalte in den Lehr vortrag Gruppenpuzzle AB 3.1 Führe das Gruppenpuzzle nach Angabe der Lehrperson durch und ergänze deine Notizen bis du deine Übersicht gefüllt hast. 1 2 Was sind Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? 3 4 Warum sind Verschwörungs erzählungen gefährlich? Wie erkenne ich Verschwörungs erzählungen? Ideen für euer Legevideo AB 3.2 Findet tolle Ideen und fügt diese in die Haftnotizen ein. Entscheidet euch für eine Idee! 1 3 2 5 6 7 4 8 Storyboard AB 3.3 Szene: Szene: Szene: Beschreibung/Text Beschreibung/Text Beschreibung/Text Impulse zum Quiz Dr. Jan Skudlarek gibt einen Einblick in die Welt der Verschwörungstheo rien. Zu den aufgestellten Fragen gibt der Experte zu beiden Antwortmög lichkeiten eine kurze Erläuterung in Form eines Videos. Somit kann das Quiz bei jeder Antwortmöglichkeit durchlaufen werden. Diskussionsanregungen Einsatzmöglichkeiten › Die Diskussionsanregungen der an deren Bauteile der Materialsamm lung können auch hier einleiten. › Eine erste Hinführung zum Thema ist dadurch gegeben. Lehrende: › Nutzung der „A- und „B-Karten (AB 1), mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre Antwort zeigen können › Das Quiz kann als spannender Einstieg oder wiederholender Abschluss genutzt werden. Kreativer Auftrag Lernende: › Was möchtet ihr noch über Ver schwörungstheorien wissen? Recherchiert dazu im Internet und erstellt zusätzliche Fragen inkl. der Antworten bei Kahoot › Erstellt eigene Definitionsvideos oder Interviews › Beantwortung des Quiz im Plenum (Lernende bestimmen einzeln die Antwort oder die Mehrheit entschei det) beide Antwortvideos können anschließend präsentiert werden › Einteilung der Klasse in Kleingruppen und jeweilige Erarbeitung einer Frage Vorstellung im Plenum › Beantwortung der Fragen auf AB 4.2 „Quiz mit der Option, die jeweiligen Wahl zu begründen › Beantwortung des Quiz online in Einzelarbeit › ein Wettbewerb ist denkbar Vorlagen Antwortkarten Quiz AB AB 4.1 Quiz „Verschwörungstheorien Was vermutest du? Kreuze die richtige Antwort an und begründe deine Entscheidung kurz. 1. Frage: Wer glaubt an Verschwörungstheorien? A) B) Menschen, die besonders leichtgläubig sind, glauben an Verschwörungstheorien. Jeder Mensch kann an Verschwörungstheorien glauben. 2. Frage: Warum glauben Menschen, was Fremde im Internet behaupten? A) B) Sofern Aussagen in ihr Weltbild passen, sind Menschen schneller bereit, ihnen zu glauben. Menschen glauben nicht Fremden, sondern Freundinnen und Freunden, die das posten, was Fremde behaupten. 3. Frage: Was kann ich tun, wenn Freunde Verschwörungstheorien teilen? A) B) Ich kann das Gespräch suchen und versuchen, freundschaftlich auf sie einzugehen. Ich kann gemeinsam mit ihnen einen Faktencheck durchführen. AB 4.2 Name/Datum: 4. Frage: Wie kann ich Verschwörungstheorien erkennen? A) Ich frage den Postenden, woher sie oder er die Informationen hat. B) Ich gucke selbst nach, woher der Post kommt. 5. Frage: Was ist typisch für die Denke von Verschwörungstheoretikern? A) Typisch ist, dass sie einer logischen Argumentationslinie folgen. B) Typisch ist, dass sich Verschwörungstheoretiker Fakten aussuchen. 6. Frage: Wieso verbreiten sich Verschwörungstheorien so gut im Internet? A) Weil es im Internet so viele Verschwörungstheoretiker gibt. B) Weil Algorithmen aufsehenerregende Inhalte unterstützen. Impressum Arbeitsmaterial von: Claudia Bernzen und Nina Keuter Herausgeberin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 2022, Berlin Gestaltung und Satz: yellow too Psiek Horntrich GbR Bildnachweise: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Hergestellt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. Diese Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. dient ausschließlich der Information. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder -hel fenden zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundes tags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament. www.kas.de