Arbeitsblatt: Chatiquette
Material-Details
Zu der Unterrichtsreihe "Im Chat war er doch so süß" habe ich mit einer 6. Klasse ein praktisches Beispiel eines Chatbesuchs im Internet gemacht und zuvor die Regeln des Chattens bearbeitet
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
20933
779
5
08.06.2008
Autor/in
Sandra Berg
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Chatiquette – Verhaltensregeln im Chat 1. Begegne anderen Chattern mit Respekt und Höflichkeit. 2. Wenn Du das erste Mal einen Chat-Raum betrittst, springe nicht gleich ins Geschehen. Lieber erst gucken, dann mitmachen. 3. Jeder hat mal schlechte Laune. Aber lasse diese Gefühle nicht an den anderen Chattern aus! 4. Wenn Du jemanden ansprechen möchtest, dann adressiere Deinen Satz, Beispiel: Hi tamtam. Welche Musik hörst Du gerne?. Sonst weiß derjenige unter Umständen nicht, dass Deine Frage an ihn gerichtet war und wird daher auch nicht antworten. 5. Geschriebenes wirkt häufig ganz anders als Gesprochenes. 6. Bedränge niemanden, persönliche Daten zu geben – gib sie selbst auch nie heraus! 7. GROSSBUCHSTABEN, Fettschrift, Farben, Grafiksmileys und sonstige Sonderbefehle sind nur als Betonung zu verwenden, zB wenn du deine Stimmung ausdrücken willst. Wenn Du diese Mittel ständig verwendest, werden die anderen genervt reagieren. 8. Schimpfwörter solltest Du im Chat ganz vermeiden. 9. Benimmt sich jemand im Chat daneben, dann beachte ihn einfach nicht. Schreibe dem Chatbetreiber, wann genau der Störer online war und unter welchem Nicknamen er gechattet hat. 10. Wähle keinen Nick, der andere Chatter beleidigt oder das Ziel hat, andere Chatter zu ärgern (zB. Nick-Fakes). 11. Glaub nicht, Du seiest im Chat anonym. Das bist Du nicht. Chat-Server schneiden Deine Rechner-Adresse (IP) mit und speichern sie. Die meisten Chats protokollieren die Chats mit, um Straftaten beweisen zu können. Wenn Du diese Regeln befolgst, dann steht einem tollen Chat-Leben nichts mehr im Wege!